Meinhard Rauchensteiner - Das kleine ABC des Staatsbesuches

Здесь есть возможность читать онлайн «Meinhard Rauchensteiner - Das kleine ABC des Staatsbesuches» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das kleine ABC des Staatsbesuches: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kleine ABC des Staatsbesuches»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Staatsbesuch ist die höchste Form, die gegenseitige Wertschätzung zweier Staaten auszudrücken. Die Choreographie für einen Staatsbesuch zu schreiben, oder auch nur zu beschreiben, mag verschroben wirken, und mancher Beobachter wird den Kopf schütteln ob der tausend Nebensächlichkeiten, die es zu bedenken, zu formulieren und zu organisieren gilt.
Warum das alles so wichtig ist und wie ein Staatsbesuch im Einzelnen aussieht, weiß niemand besser als Meinhard Rauchensteiner. Er hat alle seit 1999 in Österreich stattgefundenen und von österreichischen Bundespräsidenten im Ausland absolvierten Staatsbesuche mitgestaltet, hautnah erlebt oder geistig durchlitten. In Form eines «Kleinen ABCs» gewährt er tiefe Einblicke in die Mechanismen staatlicher Repräsentation. Und das auf höchst unterhaltsame Weise.
Vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe.

Das kleine ABC des Staatsbesuches — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kleine ABC des Staatsbesuches», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

MEINHARD RAUCHENSTEINER

DAS KLEINE

ABC

DES STAATSBESUCHES

Nebst nützlichen Anweisungen für

das Überleben im Staatsdienst

MEINHARD RAUCHENSTEINER DAS KLEINE ABC DES STAATSBESUCHES Nebst nützlichen - фото 1

MEINHARD RAUCHENSTEINER

DAS KLEINE

ABC

DES STAATSBESUCHES

Nebst nützlichen Anweisungen für

das Überleben im Staatsdienst

Sorgfältig gesammelt und erklärt

unter steter Rücksichtnahme auf

Kulturgeschichte, Diplomatie und

das Wesen des Menschen im

Allgemeinen

Gedruckt mit Unterstützung der Stadt Wien Kultur Rauchensteiner Meinhard - фото 2

Gedruckt mit Unterstützung der Stadt Wien, Kultur.

Rauchensteiner, Meinhard: Das kleine ABC des Staatsbesuches. Nebst nützlichen Anweisungen für das Überleben im Staatsdienst / Meinhard Rauchensteiner Überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Wien: Czernin Verlag 2020

ISBN: 978-3-7076-0700-0

© 2020 Czernin Verlags GmbH, Wien

Lektorat: Eva Steffen

Satz: Mirjam Riepl

ISBN Print: 978-3-7076-0700-0

ISBN Epub: 978-3-7076-0701-7

Alle Rechte vorbehalten, auch das der auszugsweisen Wiedergabe in Print- oder elektronischen Medien

INHALT

Vorwort zur Neuauflage

An den Leser

Einleitung

Das kleine ABC des Staatsbesuches

Skizze: Empfang mit Militärischen Ehren

Skizze: Exemplarischer Empfang mit Militärischen Ehren in einem Gastland

Staatsbesuchsnotizen

Staatsbesuchsskizzen

Danksagung

Über den Autor

VORWORT ZUR NEUAUFLAGE

Als dieses Brevier zunächst erschien, schrieb man das Jahr 2011. Seine Wurzeln gehen gleichwohl auf das Jahr 2005 zurück.

Seither hat sich viel verändert.

Statt Wirtschaftskrise nun Klimakrise, statt einer sich über George W. Bush erregenden Welt eine über Donald Trump staunende. Und in unserem kleinen, aber umso stolzeren Land – um die vorherige Analogie fortzusetzen – Alexander Van der Bellen statt Heinz Fischer an der Spitze der Republik. So betrachtet haben wir es gut erwischt, wenngleich … knapp.

Auch am Schreiber dieser Zeilen ist diese Zeit von fast einem Dezennium (oder eben mehr, je nachdem, welches Jahr als Referenz herangezogen wird) nicht spurlos vorübergegangen. Da eine Schramme, dort ein kleiner Lorbeer, vor allem aber ein altersbedingt sanfterer Blick auf die Welt und ihr Welten. Die Phänomene gleichwohl, um die es in diesem Büchlein geht, sie haben zu allerwenigst sich verändert, jedenfalls nicht so dramatisch, wie eben jene Welt, in die wir auch im globalen Maßstab geworfen sind.

Will sagen: Zeiten kommen und gehen, Protokoll, Diplomatie und Verwaltung bleiben bestehen. Das ist auch eine ihrer Kernaufgaben, die nämlich darin besteht, über scheinbar mitunter inhaltsbefreite Handlungsanweisungen und Regelwerke jenes Minimum an Stabilität sicherzustellen, ohne das weniger fest verankerte Gesellschaftsbereiche schlichtweg vom Mahlstrom der Geschichte mitgerissen würden. Gerade in Zeiten, deren Verlustpotenzial an historischem Wissen exponentiell anwächst und deren kulturelle Haltegriffe kaum mehr ins Blickfeld rücken, kann die als Trägheit verunglimpfte Beharrlichkeit der drei genannten Bereiche rettend sein – speziell im Falle einer politischen Notbremsung.

Damit aber sei keinem Kulturpessimismus das Wort geredet, ganz im Gegenteil geht es darum, all dem mit Respekt zu begegnen, was sich selbst bei hohem Wellengang bewährt hat. Sagt doch schon der Apostel Paulus: Darum prüfet alles, und das Gute behaltet.

Und ganz im Sinne des Paulus, der als Erfinder des Christentums doch auch als Urheber einer bis dahin menschheitsgeschichtlich ungeahnten Ritualisierungsindustrie gelten muss, ganz in seinem Sinne sind Rituale die oft gescholtenen Grundfesten sozialen Zusammenhalts – vom Karneval bis zum 14. Juli, von Weihnachten bis Chanukka oder dem Ramadan, im säkularen wie im religiösen Raum, den 1. Mai inbegriffen. Das Schwinden der Rituale ist daher alles andere als eine Emanzipation oder Befreiung von kulturell auferlegten Zwängen. Es geht vielmehr einher mit dem Schwinden von Gemeinschaft und lässt im geringsten Fall eine Lücke aufklaffen, die von geschäftstüchtigen Gauklern ausgefüllt wird, die um gutes Geld individualisierte Rituale anbieten, die das persönliche Trauern, Freuen oder was auch immer, jedenfalls aber das Persönliche in den Mittelpunkt stellen. What a fail, und erst vor Kurzem schrieb Peter Handke den klugen Satz, dass es – im Zusammenhang mit einer Erzählung – um ein »nicht persönlich (…) vorgesehenes Ritual« ginge. Sehr richtig, denn Rituale sind dazu da, uns an das zu erinnern, was wir nicht morgens im Spiegel sehen. Sie sind ein Anti-Narzissmus-Programm. Und daher heute nötiger den je. Hartmut Rosa und andere kluge Köpfe haben daher den Begriff der Resonanz gegen jenen der Echokammern gestellt. Dienen diese der formlosen Fortschreibung des Immergleichen, nur eben »neu«, erzeugt jene einen gemeinschaftlichen Raum, der für dauerhaftes Zusammenleben unabdingbar ist.

Und darum geht es doch in einem Land, in einem Staat, in einem transnationalen Staatenverbund wie der EU. Dass es Bereiche gibt, auf die wir uns als Gemeinschaft verständigen können, die Stabilität gewährleisten und neben der geliebten oder gehassten oder bewusstlos vorangetriebenen Fragmentierung, neben jenen Singularitäten ein solides Gemeinsames sicherstellen. Dazu dienen Rituale. Und dazu dienen daher auch jene immerhin säkularen Teilbereiche, die als Protokoll und Zeremoniell hoch offizielle Anlässe und Begegnungen strukturieren.

Dass sie heute in den Augen mancher antiquiert wirken, genau das macht paradoxerweise ihre Notwendigkeit evident; als eines jener Elemente, die nicht deshalb überlebt haben, weil ein bürokratisch-diplomatischer Konservativismus sie mittels politischer Eliten über die ihnen eigene Lebensdauer hinaus um der Prunksucht willen erhalten hätte, sondern weil es trotz des Kataraktes neoliberaler Bemühungen, Subjekte zu willenlosen, aber dankbaren Konsumenten zu machen, doch noch ein kollektives Unbewusstes zu geben scheint, das um die Bedeutung Halt gebender Rituale und Formen weiß.

Man sieht, es ist ganz einfach.

Dass Rituale aber immerhin vermögen, die kleine Zeit in der wir sind, bewohnbar zu machen, so viel steht fest.

Sie dienen darüber hinaus als Prozesse, die in der Lage sind, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verbinden und damit die Flüchtigkeit und Flucht des Einzelnen in eine mit anderen gemeinsame Zeit und einen gemeinsamen Raum zu fassen. Wenn dies, wie internationale Übereinkommen – etwa jenes über den diplomatischen Umgang miteinander – über nationale Folklore hinaus gelingt, dann ist immerhin auch eine am Papier bereits bestehende zivilisatorische Errungenschaft näher gerückt.

Ja, liebe Leserin, lieber Leser, Sie merken, der Ton ist nicht auffallend unbeschwert. Doch seien Sie deswegen nicht beunruhigt. Der Textkorpus selbst – wenngleich ergänzt, korrigiert und überarbeitet in jeder Form – eignet sich weiterhin als Abendlektüre nach anstrengenden Arbeitstagen. Kurzum: Wir meinen es eh nicht so ernst.

Meistens.

Bon voyage!

картинка 3

AN DEN LESER

Waren Sie schon einmal auf Staatsbesuch? Nein? Wie auch, Sie sind ja auch kein Staat. Die Zeiten, in denen ein schüchternes »L’état, c’est moi« ausreichte, um bei ein paar Millionen Untertanen Eindruck zu schinden (und sie eben also zu unterdrücken), sind ja dankenswerterweise mit wenigen (?) Ausnahmen vorbei. Und all jenen, die es dennoch probieren, seien die Errungenschaften der Pharmaindustrie empfohlen, die nicht nur Symptome von vulgärem Schnupfen, sondern auch jene von strukturellem Cäsarismus durch sedierende Mittel zu lindern weiß. Und sei es auf Privatrezept.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das kleine ABC des Staatsbesuches»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kleine ABC des Staatsbesuches» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das kleine ABC des Staatsbesuches»

Обсуждение, отзывы о книге «Das kleine ABC des Staatsbesuches» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x