Marina Klein - Das Lagerungs-ABC

Здесь есть возможность читать онлайн «Marina Klein - Das Lagerungs-ABC» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Lagerungs-ABC: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Lagerungs-ABC»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Obst und Gemüse richtig lagern: Das Lagerungs-ABC
Mehr als ein Drittel der Lebensmittel, die wir täglich wegwerfen, sind Früchte und Gemüse. Dass die Tomate eine Delle bekommt, die Orange schimmelt und die Banane matschig wird, liegt jedoch häufig an der falschen Lagerung.
Wie es richtig geht, zeigt das nützliche Nachschlagewerk «Lagerungs-ABC». Von A wie Ananas über M wie Mango bis Z wie Zwiebel: Hier erfahren Sie die Lieblingsplätze von rund 70 Obst- und Gemüsesorten und erhalten Tipps zur Zubereitung, Resteverwertung und Beurteilung des Reifegrads.

Das Lagerungs-ABC — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Lagerungs-ABC», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ÜBER DAS

LAGERUNGS-ABC

Das „Lagerungs-ABC“ist 2017 in einem studentischen Wettbewerb der Verbraucherzentrale NRW mit der Bergischen Universität Wuppertal entstanden. Gesucht wurden kreative Ideen, die den Wert von Lebensmitteln stärker ins Bewusstsein rücken.

Mediendesign-Studentin Marina Klein entwickelte und gestaltete dazu dieses „Lagerungs-ABC“. Es will zu einem sorgsamen Umgang mit Obst und Gemüse motivieren und eine nützliche Hilfe für den Alltag bieten. Die Verbraucherzentrale NRW stellt den Wettbewerbsbeitrag im Rahmen des Projekts MehrWertKonsum kostenlos als E-Book und als Download zur Verfügung unter www.mehrwert.nrw/richtiglagern .

Stand: 06/2021

INHALT Cover Vorwort VORWORT Jedes achte Lebensmittel das wir kaufen - фото 1

INHALT

Cover

Vorwort VORWORT Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Auf das Jahr hochgerechnet sind das ca. 82 kg pro Kopf, davon allein 44% an Obst und Gemüse. Zwei Drittel aller Lebensmittel, die in den Müll wandern, wären vermeidbar. Dadurch würde man auch erheblich sparen, denn umgerechnet sind das 235€, die wir zum Fenster rausschmeißen. Wie kann das sein? Es gibt viele Gründe für die Verschwendung von Lebensmitteln, einer davon ist die falsche Lagerung. Vor allem bei Obst und Gemüse passieren viele Fehler, die sie schneller verderben lassen – Fehler, die vermeidbar sind, wenn man ein paar Dinge beachtet. Zum Beispiel gibt es manche Lebensmittel, die das Gas Ethylen ausstoßen, das bei manchen Gemüse- und Obstsorten den Reifeprozess beschleunigt. Beachtet man diese Besonderheit, halten sich ethylenempfindliche Lebensmittel deutlich länger. Dann werden aber auch grundlegende Fehler gemacht wie z.B. Kartoffeln zu warm lagern, sodass sie austreiben. Es ist somit wichtig für jedes Obst und Gemüse den optimalen Lagerungsort zu finden, um der Verschwendung entgegenzuwirken. Dieses Buch stellt diesen für alle Sorten von A-Z vor und gibt nützliche Tipps zur Haltbarkeit. Es soll dem Leser als Nachschlagewerk dienen und ihn schulen, Unreife, Reife und Überreife zu erkennen, um frühzeitig das Lebensmittel verzehren zu können, bevor es zu spät ist. Dabei geht es nicht um Obst bzw. Gemüse in Dosen oder Konserven, sondern um das frisch gekaufte oder selbst geerntete.

Lagerungsort LAGERUNGSORT KÜHLSCHRANK Jeder Haushalt besitzt mindestens einen Kühlschrank, es gibt ihn in verschiedenen Varianten: als Miniversion für hungrige Schläfer, für Anhänger des amerikanischen Lifestyles in XXL-Version mit Eiswürfelmaschine oder die moderne Variante mit Null-Grad-Zonen. In so einer Kaltlagerzone von 0–2°C und einer Luftfeuchtigkeit bis 95% hält sich kälteunempfindliches Obst und Gemüse bis zu dreimal länger frisch als in einem normalen Kühlschrank. Allerdings verbrauchen Geräte mit Null-Grad-Zonen mehr Strom als vergleichbare Geräte ohne diese Funktion. Hier muss man eigene Prioritäten setzen, je nachdem, ob man Obst und Gemüse meist schnell verbraucht oder regelmäßig etwas verdirbt. Bei allen Kühlschränken gilt: Lebensmittel sollten nach ihrer Wohlfühlzone gelagert werden. Diese Beispielgrafik zeigt die verschiedenen Lagerzonen eines herkömmlichen Kühlschrankes an.

Lagerungs-ABC LAGERUNGS-ABC OBST/GEMÜSE Warum ein Lagerungs-ABC über Obst und Gemüse? Ganz einfach – jedes Lebensmittel hat seinen Lieblingsplatz. Dinge, die wir aus dem Kühlregal kaufen wie z.B. Aufschnitt gehören auch Zuhause in den Kühlschrank, ist doch logisch! Genauso bei gefrorenen Sachen – will man sie nicht sofort essen, kommen diese wieder umgehend in die Gefriertruhe. Alle Einkäufe, die im Supermarkt nicht gekühlt sind, kommen in das Vorratsregal – falsch gedacht! Denn auch wenn Obst und Gemüse nicht im Kühlregal liegen, mögen es manche lieber kühl. Daher ein Lagerungs-ABC für Obst und Gemüse, damit sie möglichst lange frisch bleiben und nicht unnötig in den Müll wandern. Denn… …LEBENSMITTEL SIND MEHRWERT!

Überblick

Sachregister

Quellen

Literatur

Abbildungen

Impressum

VORWORT

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg.

Auf das Jahr hochgerechnet sind das ca. 82 kg pro Kopf, davon allein 44% an Obst und Gemüse. Zwei Drittel aller Lebensmittel, die in den Müll wandern, wären vermeidbar. Dadurch würde man auch erheblich sparen, denn umgerechnet sind das 235€, die wir zum Fenster rausschmeißen.

Wie kann das sein?

Es gibt viele Gründe für die Verschwendung von Lebensmitteln, einer davon ist die falsche Lagerung. Vor allem bei Obst und Gemüse passieren viele Fehler, die sie schneller verderben lassen – Fehler, die vermeidbar sind, wenn man ein paar Dinge beachtet. Zum Beispiel gibt es manche Lebensmittel, die das Gas Ethylen ausstoßen, das bei manchen Gemüse- und Obstsorten den Reifeprozess beschleunigt. Beachtet man diese Besonderheit, halten sich ethylenempfindliche Lebensmittel deutlich länger. Dann werden aber auch grundlegende Fehler gemacht wie z.B. Kartoffeln zu warm lagern, sodass sie austreiben. Es ist somit wichtig für jedes Obst und Gemüse den optimalen Lagerungsort zu finden, um der Verschwendung entgegenzuwirken. Dieses Buch stellt diesen für alle Sorten von A-Z vor und gibt nützliche Tipps zur Haltbarkeit. Es soll dem Leser als Nachschlagewerk dienen und ihn schulen, Unreife, Reife und Überreife zu erkennen, um frühzeitig das Lebensmittel verzehren zu können, bevor es zu spät ist. Dabei geht es nicht um Obst bzw. Gemüse in Dosen oder Konserven, sondern um das frisch gekaufte oder selbst geerntete.

LAGERUNGSORT

KÜHLSCHRANK

Jeder Haushalt besitzt mindestens einen Kühlschrank, es gibt ihn in verschiedenen Varianten: als Miniversion für hungrige Schläfer, für Anhänger des amerikanischen Lifestyles in XXL-Version mit Eiswürfelmaschine oder die moderne Variante mit Null-Grad-Zonen. In so einer Kaltlagerzone von 0–2°C und einer Luftfeuchtigkeit bis 95% hält sich kälteunempfindliches Obst und Gemüse bis zu dreimal länger frisch als in einem normalen Kühlschrank. Allerdings verbrauchen Geräte mit Null-Grad-Zonen mehr Strom als vergleichbare Geräte ohne diese Funktion. Hier muss man eigene Prioritäten setzen, je nachdem, ob man Obst und Gemüse meist schnell verbraucht oder regelmäßig etwas verdirbt. Bei allen Kühlschränken gilt: Lebensmittel sollten nach ihrer Wohlfühlzone gelagert werden. Diese Beispielgrafik zeigt die verschiedenen Lagerzonen eines herkömmlichen Kühlschrankes an.

LAGERUNGSORT VORRATSREGALSCHRANK Nicht jeder hat noch eine richtige - фото 2

LAGERUNGSORT

VORRATSREGAL/-SCHRANK

Nicht jeder hat noch eine richtige Vorratskammer, wo alle Lebensmittel verstaut werden. Oftmals werden die Einkäufe in Küchenschränken oder offen in der Küche gelagert. Überhaupt kein Problem – solange man mindestens fünf Plätze mit verschiedenen Bedingungen schafft (siehe Beispielgrafik). Eins haben alle gemeinsam: es ist trocken.

Weiteres Fach:Was sonst noch verstaut werden muss und nicht in den Kühlschrank gehört.

Obstfach:Für Obst, das nicht in den Kühlschrank darf. Nachbarschaftswahl beachten!

Gemüsefach: Für Gemüse, das nicht in den Kühlschrank darf. Nachbarschaftswahl beachten!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Lagerungs-ABC»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Lagerungs-ABC» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Lagerungs-ABC»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Lagerungs-ABC» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x