Ich zerquetschte den Qatstummel und gab den Aschenbecher der Ordonnanz mit, als sie zum nächsten Mal durch die Lounge kam, um nach dem Rechten zu sehen. Ich hatte durchsetzen können, dass Layra, die Kleine von der Bar, jetzt in der Offizierslobby des Unionsbereichs aufwartete, statt draußen den Thekendienst zu versehen. Jennifer hatte zwar die Brauen gerunzelt, sich dann aber in die Sache geschickt. Ich glaube, nichts amüsierte sie mehr als meine Versuche, bei diesen jungen Dingern Eindruck zu schinden, die, wenn sie in der betreffenden Geschichtsstunde gefehlt hatten, keine Ahnung hatten, was die »Schlacht von Sina« gewesen war.
Endlich glitt die Tür auf, und Dr. Rogers samt Gefolge stapfte in die Lounge. Er schnipste Layra hinterher und bestellte einen doppelten Scotch. Seine Adjutanten konnten sich das nicht erlauben. Sie ließen sich ein Fläschchen Wasser oder eine Tasse Tee kommen.
Rogers wartete, bis er sein Getränk in Händen hielt, das er ohne viel Federlesens herunterkippte. Solange schwiegen auch wir. Wir kannten ihn lange genug, um zu wissen, dass nichts ihn mehr verdrießen konnte, als wenn man ihm seinen Auftritt vermasselte. Nachdem er sich remontiert hatte, atmete er tief durch und ließ die Blicke theatralisch von einem zum anderen wandern.
»Was meinen Sie?«, fragte Jennifer. Seine ehemalige Lieblingsschülerin war die Einzige, die sich erlauben konnte, ihn direkt anzusprechen, ohne dazu aufgefordert zu sein.
Er nickte in einer seltsam grimmigen Weise vor sich hin, als wolle er einen Zynismus nach dem Motto »Da haben wir die Scheiße« folgen lassen. Stattdessen sagte er:
»Hut ab vor Salana!«
Ich wunderte mich und ließ ihn das auch erkennen.
»Ja«, rief er. »Natürlich. Diesen Auftakt über die Bühne zu bringen, ohne dass es zum Eklat kam, war eine Leistung.«
Ich stieß unzufrieden die Luft durch die Nase.
»Wenn wir so anfangen zu denken! Am Ende sind wir froh darüber, dass sie uns nicht auf unserer eigenen Station massakrieren. Waren wir nicht schon weiter?!«
Er lächelte in seiner überlegenen und überheblichen Art.
»Gemach, gemach!«
Ich sah ihm an, dass er mir im Grunde zustimmte. Dieses »im Grunde« bestimmte ziemlich genau die Differenz zwischen ihm, der notgedrungen so etwas wie ein Freizeitpolitiker hatte werden müssen, und mir, der ich dieses Geschäft zutiefst verachtete.
»Das kommt schon alles«, meinte er. »Der Anfang ist gemacht. Wir haben ihnen keinen Anlass gegeben, die Sache wieder hinzuschmeißen, ehe sie richtig angefangen hatte.«
Jennifer kippte ihre gravimetrische Liege nach vorne und setzte die Füße auf den Boden.
»Darauf haben sie es ja angelegt«, sagte sie.
»Natürlich«, nickte Rogers. »Als sie alle schrien: ›Wir wollen keine Zusammenarbeit‹, haben sie gehofft, Salana würde die Beherrschung verlieren und entgegnen: ›Dann geht doch!‹ Mindestens die Hälfte der Versammlung wäre im gleichen Augenblick aufgestanden und abgeflogen. Wir hätten die ganze Veranstaltung abblasen können. Aber er hat sich nicht provozieren lassen.«
Plötzlich kam doch der alte Militär und Schlachtenlenker wieder durch.
»Er hat ihnen keine Flanke geboten, sich keine Blöße gegeben, die sie hätten ausnutzen können.«
Er sah mich mit der Miene an, mit der auf der Akademie wichtige Weistümer auszusprechen pflegte.
»Keine Fehler zu machen, ist die halbe Miete!«
Ich verzog trotzig das Gesicht und suchte Reynolds’ Blick. Er drehte seinen Quantenchip in den Händen, als seien wir bei einem Seminar zur Konstruktion neuartiger Rechner und nicht auf einer heiklen diplomatischen Mission.
»Wir müssen sie einbinden«, sagte er in seiner näselnden Art. »Sie ins Boot holen, sie an den Verhandlungstisch zwingen.« Er sah mich an, belehrend wie in seinen alten Tagen als WO. »Solange sie debattieren, schießen sie nicht!«
Ich stand auf.
»Ist das alles?!«, rief ich. »Wir sind froh, wenn sie nicht auf uns schießen? Der Krieg ist aus! Wir haben ihn gewonnen! Habt ihr das vergessen? Wir sollten die Bedingungen des Friedens diktieren! Stattdessen machen wir mehr Zugeständnisse, als wir jemals wieder einsammeln können. «
Ich hatte mich in Rage geredet. Wie lächerlich das war, sah ich an dem feinen Schmunzeln, mit dem Jennifer meinen Auftritt verfolgte. Trotzdem war ich der Meinung, dass ich recht hatte.
»Wer sind denn diese Zthronmic? Diese Laya? Diese Blumenstängelwesen? Soll ich vor denen Angst haben?«
Rogers stand auf einmal neben mir. Ich roch seinen Whiskeyatem. Er legte mir die Hand auf den Oberarm.
»Du hast ja recht, Frank«, sagte er. »Aber wir dürfen nichts überstürzen. Wir müssen vorsichtig sein. Noch sind wir nur ein Spieler von vielen. Wir müssen eine gemeinsame Plattform finden. Denn eines können wir jetzt nicht brauchen: dass jeder seines Weges geht und die Galaxie im Chaos versinkt!«
Zwei Sonnen, eine blaue, eine rote. Die blaue war die kleinere, heißere, jüngere. Ihr Feuer war erst vor einigen Dutzend Millionen Jahren aufgesprungen, eine sphärische Wolke überdichten Wasserstoffs entzündend, das sie seither zu Helium brannte. Ihr Licht entsprach einem hohen Mittag im Gebirge, wenn der Himmel rein war und die Firne dunkelblau erschienen, eingebettet in blendenden Glast. Ihr Spektrum verlief stark zum Ultravioletten hin, mit mächtigen Peaks in der Röntgen- und Gammastrahlung. Ihr Gravitationstrichter war steil und glatt, ihre Ausbrüche heftig. Sie rotierte schnell. Alles an ihr hatte das Eruptive, Überhitzte, Gleißende der frühen Jugend, des reinen tropischen Vormittags, des heiligen Zornes adoleszierender Männer und des unwiderleglichen Aufbruchs einer neuen Kultur, deren Reiterhorden die Steppe erobern und sich die Barbarenvölker unterwerfen. Die Sternenkarten verzeichneten sie als β Horus und gaben ihre voraussichtliche Lebensdauer mit sechs Milliarden Jahren an.
Die rote Sonne, γ Horus, hatte einen großen Teil dieser Zeit schon hinter sich. Sie war die mit weitem Abstand ältere, kühlere, auch größere. In wenigen Jahrhunderttausenden würde ihr Brennstoff – gegenwärtig verschmolz sie Helium zu Kohlenstoff und Sauerstoff –aufgebraucht sein, dann würde sie sich zu einem Roten Riesen emporblähen, ihr Umfang würde um das Zwanzigfache steigen, ihre dunkel glühende Chromosphäre den heißen Rand ihres Nachbarn berühren, der in der Folge beginnen würde, sie langsam aufzuzehren. Eine Akkretionsscheibe würde sich bilden, in der ihr allmählich erkaltendes Fleisch spiralförmig auf jene blaue β-Sonne übergehen würde. Sie war von der glutenden Schönheit eines Nachmittags in alten Rosengärten, von der Milde eines alten Weines, von der sehrenden Hingabe einer erfahrenen Geliebten und der mürben Weisheit einer jahrtausendealten Kultur. Sie glich den Schätzen des Orients, den Geheimnissen Ägyptens, der tiefen Einsicht Zentralasiens – um terrestrische Metaphern zu bemühen. Alles an ihr war schwer und satt und müde. Aber auch reich, kostbar und unwiederbringlich.
Die beiden Sterne umkreisten einander auf einer engen, stark elliptischen Bahn. Sie waren wie Gegner, die einander belauerten. Wie ein Paar, das einander anzog und auf Distanz hielt. Wie ein Jäger, der noch eine Weile mit seinem Opfer spielte – und ein Opfer, das den Jäger in dem Glauben ließ, er sei der Überlegene. In einem Rhythmus von zweieinhalb Standardtagen kamen ihre Feuerbälle umeinander herum; und in einem Rhythmus von sechzig Standardstunden überschüttete rotes und blaues Licht den Torus, der in gemessenem Abstand von dem Doppel vor dem sternenlosen Raum hing.
Der Torus rotierte um seine unsichtbare Achse. Wo diese eine gedachte Ebene durchstieß, die parallel zu der seiner Ekliptik lag, in einigen Kilometern Distanz, befand sich der Parkraum des Kongresses. Er war an jenem Punkt eingerichtet, den man bei einem Planeten als Lagrange I bezeichnet haben würde. Zwar war der Torus nicht massiv genug, um die Gravitationswirkung einer Welt zu entfalten, dennoch stellte seine Anwesenheit einen stabilisierenden Faktor dar. Man hatte die Schiffe, die den Parkraum anflogen, angewiesen, die Rotationsbewegung des Torus nachzuvollziehen. Dadurch wurde die Zusammengehörigkeit des Systems herausgestrichen. Sie war für den außenstehenden Betrachter umso eindrucksvoller, als im Parkraum ständig Bewegung herrschte. Schiffe kamen und gingen, legten an und stießen sich ab, schwebten in die Quadranten ein, die das Tloxi-Kontinuum ihnen schweigend und unermüdlich zuwies, und entfernten sich wieder daraus.
Читать дальше