Reinhard Habeck - Ungelöste Rätsel

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhard Habeck - Ungelöste Rätsel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ungelöste Rätsel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ungelöste Rätsel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie sind rätselhafte Funde zu bewerten, die nicht ins vertraute Weltbild passen? Waren unsere Vorfahren weit fortschrittlicher, als wir vermuten? Reinhard Habeck stöberte rund um den Globus erstaunliche und kaum bekannte archäologische Artefakte auf. Er befragte Fachexperten zu den strittigen Entdeckungen und bietet neue, überraschende Antworten an. 33 der spektakulärsten Mysterien wurden für dieses Buch ausgewählt. Vom „Urzeit-Computer“ aus dem antiken Griechenland, über mysteriöse Fossilien aus Südamerika bis hin zur „Satellitenkarte“ aus dem Alten China: staunenswerte Wunderwerke, die es in dieser Form zu jener Zeit eigentlich nicht gegeben haben dürfte. Die „regelwidrigen“ Entdeckungen sind dazu angetan, unsere Vorstellung über den Werdegang des Lebens und die Entstehung der Zivilisation neu zu überdenken. Aus dem Inhalt: Prä-Kolumbien: Eine „Steinscheibe“ beinhaltet „genetisches Wissen“ / Bronzezeitliche Himmelskarten auf dem Gipfel des Monte Bego / Menschenartige Fossilien aus der Dinosaurier-Epoche / Erdstall-Rätsel in Österreich: mehrstöckige unterirdische Gangsysteme / Antike Steinwunder mit ungeklärten Spuren der Bearbeitung / Hinweise auf ein prähistorisches GPS-System alpiner Urvölker / Versteinertes High-Tech-Wissen der Pharaonen / Artefakte, die frühe globale Kulturkontakte über die Weltmeere belegen

Ungelöste Rätsel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ungelöste Rätsel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Reinhard Habeck Wien im September 2015 Schamanenfigur aus Ecuador - фото 6

Reinhard Habeck

Wien, im September 2015

Schamanenfigur aus Ecuador Die Stufenpyramide des Pharaos Djoser - фото 7

Schamanenfigur aus Ecuador

Die Stufenpyramide des Pharaos Djoser SELTSAMES SAKKARA Antiker - фото 8

Die Stufenpyramide des Pharaos Djoser

SELTSAMES

SAKKARA

Antiker Segelflieger, das unheimliche Serapeum und ein altägyptisches Flugrad

Ich bin eine Idee, in Fleisch gehüllt, die aus dem Bauch des Himmels entsprang. Wie ein Falke fliege ich über das Bekannte hinaus in das Reich des Unbekannten.

Aus dem Totenbuch der alten Ägypter

Wenn Gräber reden könnten

Das Gräberfeld von Sakkara ist ein magischer Ort. Er führt zur Wiege unserer Zivilisation und liegt südlich der ägyptischen Pyramiden von Giseh am westlichen Nilufer. Das kilometerlange Areal war die Nekropole der einstigen Reichshauptstadt des vereinigten Ober- und Unterägyptens – Memphis . Alle Epochen der ägyptischen Geschichte sind hier vertreten, von den ältesten Zeiten bis zu den Griechen, Römern und Kopten.

Bedeutendste Hinterlassenschaft ist die legendäre Stufenpyramide des Königs Djoser aus der 3. Dynastie. Sechs gewaltige, bis zu zehn Meter hohe Stufen ragen verjüngend immer weiter empor zum Himmelszelt. Mit 60 Metern Höhe, um 2700 v. Chr. errichtet, ist sie der erste bekannte monumentale Steinbau der Menschheit, der für alle nachkommenden Pyramiden Pate stand. Ihre Konstruktion, angelegt in verschiedenen Bauperioden, wird von vielen Altertumsforschern als Sinnbild einer „Himmelstreppe“ interpretiert. Mit ihr, so die Glaubensvorstellung, konnte der verstorbene König zu den Göttern emporsteigen. Oder umgekehrt: Kulturheroen kamen von den Sternen herab zu den Menschen.

Die Djoser-Pyramide ist die einzige, deren Grundfläche rechteckig (109 x121 Meter), also nicht quadratisch ist. Umgeben ist die Pyramide von einer 1645 Meter langen und über zehn Meter hohen Kalksteinmauer mit Nischen und „Scheintoren“. Ihre Funktion ist genauso umstritten wie jene des 40 Meter breiten Grabens, der den Außenbereich des Geländes umgibt. In Nord-Süd-Ausrichtung hat er eine Länge von 750 Metern. Wie tief die heute weitestgehend verschüttete Kluft ursprünglich war, ist nicht geklärt. In fünf Metern Tiefe endeten die Untersuchungen der Archäologen.

Interessant wird es unterhalb der Pyramide: Der Zugang zum Gebäude liegt im Innenhof eines Tempels und führt über eine zentrale Treppe in die Tiefe. In der Mitte liegt die Kammer aus Granitplatten, direkt unter einem imposanten 28 Meter tiefen, 7,5 x 7,5 Meter weiten Schacht, der später zugeschüttet wurde. Im Pyramideninneren begegnen wir einem verwirrenden System aus Kammern, Gängen und Galerien, die sich bis zu 32 Meter tief unter dem Totentempel hinziehen. Es ist das ungewöhnlichste Labyrinth, das jemals unter einer Pyramide angelegt worden ist. Die Gründe für den Plan, Zweck und die Mühe wusste nur der Architekt, das Universalgenie Imhotep. Der legendäre Bauherr wurde von den Ägyptern als Halbgott verehrt. Die Griechen setzten ihn mit ihrem Heilgott Asklepios gleich. Das Grab des weisen Imhotep wird in der Nähe der Djoser-Pyramide vermutet, konnte aber bislang noch nicht aufgespürt werden.

Von der glänzenden Metropole Sakkara-Memphis, die neben Babylon die größte Stadt der Antike war, ist die Stufenpyramide eines der wenigen optisch fassbaren Überbleibsel. Das liegt daran, dass erst die Byzantiner, dann die Araber das „herrliche Memphis“ rücksichtslos als Steinbruch nutzten.

Die Stufenpyramide des Pharaos Djoser Alles was an brauchbarem Baumaterial - фото 9

Die Stufenpyramide des Pharaos Djoser

Alles was an brauchbarem Baumaterial abtransportiert werden konnte, wurde in den Gebäuden von Alt-Kairo verarbeitet. Der Rest zerbröselte oder versank im Grundwasser. Archäologen haben dennoch Hoffnung, dass viele verborgene Schätze des Alten Reiches, darunter auch Imhoteps Mausoleum, versteckt unter dem Wüstenboden auf ihre Entdeckung warten. Die Vorfreude ist berechtigt, denn erst ein Bruchteil der ehemaligen Pharaonenresidenz ist bisher ausgegraben worden.

Das Flugzeug der Pharaonen

Was bisher im Umfeld der Djoser-Stufenpyramide entdeckt wurde, verwirrt die Fachwelt. Dazu zählt auch eine 1898 aufgefundene Grabbeigabe, die um 250 v. Chr. datiert wird. Sie ist heute als „Taube von Sakkara“ bekannt und wird im Ägyptischen Nationalmuseum in Kairo aufbewahrt: zuletzt im Obergeschoß, Raum 22, Inventarnummer 6347. Jahrzehntelang lag das Relikt unscheinbar inmitten unterschiedlicher Vogelfiguren, bis der ägyptische Arzt und Altertumsforscher Prof. Dr. Khalil Messiha (1924 – 1999) bei ihrem Anblick stutzig wurde. Gemeinsam mit seinem Bruder, einem Luftfahrtingenieur, kam Messiha zu dem Schluss, dass dieses seltsame Artefakt eher einem Segelflugzeug-Modell entspricht. Sein Hauptkörper misst 14 cm, die Flügelspannweite beträgt 18 cm, das Gewicht 39 Gramm. Es wurde aus dem Holz des Maulbeerfeigenbaumes geschnitzt und hat auf der rechten Kopfseite ein gemaltes Auge. Flugexperimente mit größeren maßstabsgetreuen Modellen bestätigen den Eindruck: Der pharaonische „Vogel“ besitzt die aerodynamische Form moderner Tragflächen und das senkrecht stehende Seitenruder entspricht dem Leitwerk heutiger Flugzeuge!

Es soll angeblich noch ein Dutzend weitere antike Gleiter geben, die im Museumsdepot aufbewahrt werden. Was im Untergeschoß auf mehr als 10 000 Quadratmetern Fläche gehortet wird (beziehungsweise zum Teil in andere Museen ausgelagert wurde), bekommen nur wenige Auserwählte zu Gesicht. 2010 berichtete die damalige Museumsleiterin Wafaa el-Saddik, dass man bei der Inspektion der Kellermagazine auf rund 2000 original versiegelte Holzsärge, unbekannte Mumien und Kunstobjekte gestoßen war, von denen bis dahin wegen fehlender Inventarlisten niemand etwas wusste. „Der Keller des Nationalmuseums gleicht einem Labyrinth“, gab sich die Generaldirektorin überrascht. „Jeden Tag entdecken wir neue Schätze.“

Altägyptisches Segelflugzeugmodell l und die flugtüchtige Rekonstruktion - фото 10

Altägyptisches Segelflugzeugmodell (l.) und die flugtüchtige Rekonstruktion (r.)

Luftbildaufnahme des Gräberfelds von Sakkara mit der Stufenpyramide von Pharao - фото 11

Luftbildaufnahme des Gräberfelds von Sakkara mit der Stufenpyramide von Pharao Djoser

Die Stufenpyramide in Sakkara Statue des legendären Architekten Imhotep Die - фото 12

Die Stufenpyramide in Sakkara

Statue des legendären Architekten Imhotep Die Grabstätte des Genius blieb - фото 13

Statue des legendären Architekten Imhotep: Die Grabstätte des Genius blieb bislang unentdeckt.

Das Ägyptische Museum in Kairo beherbergt pharaonische Hightechschätze wie das - фото 14

Das Ägyptische Museum in Kairo beherbergt pharaonische Hightechschätze wie das „Segelflugzeug-Modell“ und das „Schwungrad“ aus Sakkara.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ungelöste Rätsel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ungelöste Rätsel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ungelöste Rätsel»

Обсуждение, отзывы о книге «Ungelöste Rätsel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x