Praxis-Übung: Wechsel der Sprecherrollen
Praxis-Übung: Komplimente
Praxis-Übung: Zeitreise in die Anfangszeit
Kapitel 2
Fair streiten, aber wie?
Praxis-Übung: Druck und Gegendruck
Fragebogen zur partnerschaftlichen Streitkultur Fragebogen zur partnerschaftlichen Streitkultur Der folgende Fragebogen soll Euch vor Augen führen, inwieweit Konflikte in der Beziehung schnell zu eskalieren drohen und wie man von negativen Gefühlen im Streit überwältigt werden kann. Welche der nachfolgenden Aussagen trifft auf Dich zu, welche nicht?
So schnell kann es gehen – ein Streitgespräch mit typischen Konfliktmustern
Praxis-Übung: Durch Kommunikation täuschen
Fairness-Regeln für fruchtbare Auseinandersetzungen
Praxis-Übung zwischendurch: Wer hat Schuld?
Praxis-Übung zwischendurch: Ärgerfaust
Systematische Problemlösung
Kapitel 3
Bedürfnisse: Wünschen darf man sich alles!
Spannungsfeld: Selbstfürsorge und Partnerfürsorge
Kapitel 4
Erotik und Sexualität
Die drei Dimensionen partnerschaftlicher Sexualität
Lust und Frust im Liebesleben
Praxis-Übung: Wie zufrieden sind wir mit unserem Sexualleben?
Die sechs Spielarten partnerschaftlicher Sexualität
Praxis-Übung: Wir kommen wir über Sex ins Gespräch?
Praxis-Übung: Erotische Fantasien
Praxis-Übung: Was tun, wenn der Sex schlafen gegangen ist
Praxis-Übung: kreative Ideen für sinnliche Paarspiele
Kapitel 5
Was macht Liebende unzertrennlich?
Praxis-Übung: Resilienz-Faktoren
Kapitel 6
Küsse nach der Krise
Praxis-Übung: Die Partnerschaft als dritte Person sehen
Praxis-Übung: In der Beziehungskrise geschieht ein Wunder
Kapitel 7
Die spirituelle Dimension der Partnerschaft
Kapitel 8 Herkunftsfamilie und Partnerschaft
Praxis-Übung: Familienaufstellung mit Bonbons
Praxis-Übung: Die Chronik meiner Herkunftsfamilie
Praxis-Übung: Behalten und Zurückgeben
Kapitel 9
Humor contra Langeweile
Praxis-Übung: Humorbarometer
Praxis-Übung: Improvisiertes Erzählen
Praxis-Übung: Träumen auf die Spur kommen
Kapitel 10:
Auf die Couch?!
Paartherapie praktisch
Verwendete Literatur
Fußnoten

■ „Wie können wir besser miteinander reden lernen?“
■ „Wir machen uns das Leben schwer, weil wir so unterschiedlich sind. Wie finden wir wieder enger zusammen?“
■ „In unserer Beziehung läuft es im Großen und Ganzen gut, aber wir merken langsam, dass wir etwas tun müssen, damit unsere Liebe nicht langsam einschläft. Was kann uns davor bewahren?“
■ „Wie bekommen wir sexuelle Probleme in den Griff?“
■ „Gibt es noch eine Perspektive für unsere Beziehung und wenn ja, wie kann die aussehen?“
Diese und ähnliche Fragen begegnen mir als Paartherapeut seit zwanzig Jahren immer wieder. Jedes Paar bringt seine individuelle Geschichte mit, verfügt über besondere Stärken, und ist gleichzeitig gewillt, an den eigenen Schwächen zu arbeiten.
Eine Vielzahl von Problemen und Konflikten kann das Zusammenleben belasten oder schier unerträglich erscheinen lassen. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Letztlich entscheidet nicht das Ausmaß der Beziehungsprobleme über eine positive Veränderung, sondern die echte Bereitschaft zur Veränderung. Im Vergleich zu anderen Beziehungsratgebern habe ich den Schwerpunkt auf kreative Übungen und praxiserprobte Aufgaben gelegt, die die Liebe auffrischen und akute Konflikte lösen helfen. Und da es sich nicht um eine nüchterne Abhandlung handelt, sondern um ein Praxisbuch, das persönlich ansprechen soll, verwende ich als Anrede das vertraute „Du“.
Jedes Kapitel bildet eine in sich geschlossene Einheit. So könnt Ihr Euren ganz eigenen Workshop gestalten, darin herumstöbern und die für Euch besonders interessanten Themen herausgreifen.
„Für Immer? Ja!“ ist kein Rezeptbuch für das Glück zu zweit nach dem Motto: Man nehme diese und jene Zutat für eine glückliche Beziehung und alles entwickelt sich wie von selbst zum Guten. Nein, Ihr haltet ein echtes Arbeitsbuch in den Händen, das Euch herausfordert, zu Experten für die eigene Partnerschaft zu werden. Kommt offen und ehrlich miteinander ins Gespräch! Idealerweise nutzt Ihr die Lektüre gemeinsam zur Beziehungsarbeit. Und wenn der Partner noch keine Lust hat, mitzumachen, wirst Du Anregungen finden, ihn für positive Veränderungen zu motivieren.
Читать дальше