Matthias Greulich - 50 Jahre Fußball-Bundesliga

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Greulich - 50 Jahre Fußball-Bundesliga» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

50 Jahre Fußball-Bundesliga: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «50 Jahre Fußball-Bundesliga»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit viel Hintergrundwissen, großer Sachkenntnis und vielen lesenswerten Randgeschichten blicken die Autoren auf die 50-jährige Geschichte der beliebtes ten deutschen Sportliga zurück. In «50 Jahre Bundesliga» werden die spannendsten, unterhaltsamsten und dramatischsten Ereignisse der Fußball-Eliteliga noch einmal nachgezeichnet. Ein packendes, mit über 150 Fotos illustriertes Buch für Fußballkenner und -liebhaber.

50 Jahre Fußball-Bundesliga — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «50 Jahre Fußball-Bundesliga», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Impressum Vollständige eBookAusgabe der im Copress Verlag erschienenen - фото 1 Impressum Vollständige eBookAusgabe der im Copress Verlag erschienenen - фото 2

Impressum

Vollständige eBook-Ausgabe der im Copress Verlag erschienenen

Printausgabe (ISBN 978-3-7679-0921-2).

Umschlaggestaltung: Stiebner Verlag GmbH

Lektorat: Pierre Sick

Überarbeitung, Aktualisierung und Erweiterung: Matthias Greulich –

www.rund-magazin.de

Alle Fotos von: SVEN SIMON

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des 2003 erstmals erschienenen Titels »40 Jahre Bundesliga« von Karlheinz Mrazek

© 2003, 2012 Copress Verlag in der Stiebner Verlag GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.

ISBN 978-3-7679-2000-2

www.copress.de

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Buch

Als die Bundesliga laufen lernte 1963 - 1968 Als die Bundesliga laufen lernte 1963 – 1968 Jahrelang lag der Plan in seiner Schublade. Lebhaft unterstützt von Bundestrainer Sepp Herberger kämpfte Franz Kremer, der weitsichtige Präsident des 1. FC Köln, mit Verve und Geduld um eine eingleisige nationale Fußball-Liga. Die Installation war längst überfällig, wurde aber von Vereinsfunktionären und regionalen Verbandsoberen beharrlich blockiert. Erst deftige Pleiten deutscher Klubs im Europapokal (1. FC Nürnberg 0:6 bei Benfica Lissabon, 1. FC Köln 1:8 beim FC Dundee), der Niedergang der Nationalmannschaft (bei der WM 1962 frustrierender Defensivfußball und das Aus im Viertelfinale) und nicht zuletzt der Wechsel etlicher Nationalspieler ins Ausland (Albert Brülls, Helmut Haller, Karl-Heinz Schnellinger, Horst Szymaniak, Erwin Waldner, Rolf Geiger, Jürgen Schütz, Klaus Stürmer) ließ die Zahl der »Betonköpfe« schrumpfen. Ein Mann der ersten Stunde: Uwe Seeler (Mitte) war 26, als die Bundesliga begann. In neun Jahren, zwischen 1963 und 1972, brachte er es beim Hamburger SV in 239 Spielen auf 137 Tore. Ein Achillessehnenriss im Februar 1965 in Frankfurt konnte die Karriere von »Uns Uwe« nur unterbrechen. Im September 1965 schoss er beim 2:1-Sieg in Schweden die Nationalmannschaft zur WM nach England.

Die Ängste des Franz Kremer Die Ängste des Franz Kremer Dennoch quälten Kremer Ängste, als »sein Kind« am 28. Juli 1962 im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle aus der Taufe gehoben werden sollte. Zum Glück waren sie unberechtigt: Mit 103 zu 26 Stimmen wird die notwendige Zweidrittelmehrheit für das »Staatstheater Bundesliga« (so ein Kommentator) klar übertroffen. Den Vollprofi einzuführen, dazu kann sich der DFB-Bundestag nicht durchringen. Der alte Amateurgedanke geistert durch das erste Bundesligastatut, das viele Mängel hat, und das zum Manipulieren und zu Schwarzgeldzahlungen geradezu einlädt (siehe auch: »… und andere Skandale« ).

Kein Platz für den FC Bayern Kein Platz für den FC Bayern Ärger gab es bei der Auswahl der 16 Gründungsklubs. Für Wilhelm Neudecker, den dynamischen Präsidenten des FC Bayern, war es ein Affront des DFB, den Traditionsklub von der Isar nicht zu berücksichtigen. Der TSV 1860 München, der 1. FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, der VfB Stuttgart und der Karlsruher SC erhielten die fünf Plätze für den Süden. In hölzernem Deutsch wurde dem FC Bayern vom DFB-Beirat mitgeteilt, dass es wenigstens im Jahr der Einführung der Bundesliga im allgemeinen Interesse des gesamten Fußballs nicht ratsam erscheint, zwei Vereinen am gleichen Ort eine Lizenz für die Bundesliga zu erteilen. »In diesen Tagen wurde die Grundlage für einen gewissen Verfolgungs- und Verschwörungswahn des FC Bayern gelegt, der sich trotz des Aufstiegs des Klubs zum deutschen Rekordmeister bis heute gehalten hat,« schreibt Dietrich Schulze-Marmeling in seinem Buch »Die Bayern«.

Köln der Zeit voraus

Robert Schwan als »Volontär« in Köln

60 Prozent Eigengewächs

Max Merkel packte die Koffer

17 Spiele ohne Gegentor

Für den Titel noch nicht reif

Tod am Radio

FC Bayern gegen alle I 1968 - 2002

Der Abstieg des Meisters

Gewagte Vergleiche

Breitner ließ sich nichts gefallen

Beckenbauer mit 20 ein Weltstar

Einfluss auf die Personalpolitik

Rekorde für die Ewigkeit

Kein Jubel auf Münchens Straßen

Netzer sagte dem FC Bayern ab

Keine Freigabe für Gerd Müller

Schalke mit den meisten Zuschauern

Lattek nicht mehr tragbar

Mit Cramer auf Platz zehn

Weisweiler zum FC Barcelona

Zu Spielerverkäufen gezwungen

Sepp Maier kassierte 64 Tore

HSV-Spieler wählten Gutendorf ab

Keegan als »Mighty Mouse«

VfB–Zauber mit Hansi Müller

Toppmöllers folgenschwere Ohrfeige

Neudecker trat verärgert zurück

Uli Hoeneß Manager mit 27

Drama um HSV-Trainer Zebec

Spaß am Fußball durch Happel

»Mister Frankfurt« sagte goodbye

Benthaus als Meistermacher

Viel Geld für Rummenigge

Champion mit nur 22 Gegentoren

Heynckes versprach den Europapokal

Effenbergs dummer Spruch

17 Millionen Mark für Kohler

Rehhagel schockierte Bremen

Eine Ansammlung von Hochkarätern

Beim »FC Hollywood« überfordert

Dortmund zog das große Los

Spekulationen um Sammer

Das Wunder Kaiserslautern

Viermal Meister mit Hitzfeld

Mit zwei Tschechen zum Titel

Das 40. Jubiläumsjahr

»Dortmund bekam die Quittung«

Toppmöller zu euphorisch

»Zu groß für die Liga, zu klein für Europa«

FC Bayern gegen alle II 2003 - 2010

Werder mit Raute und »Kugelblitz« Ailton

Das Double ist nicht genug

Nörgelei, Kritik und Michael Ballack

Junge Schwaben überholen »Retro-Bayern«

Der große Griff ins Festgeldkonto

Wolfsburg mit Magath auf dem Hügel

»Feierbiest« Louis van Gaal

Zwei Dortmunder Jahre

Jugend statt Routine

Statt Absturz ein Rekord

Vizekusen liegt in München

Entscheidungen auf der Ziellinie

Erregt über Torpfostenurteil

Hoeneß überbringt Hiobsbotschaft

»Bayern eine einsame Größe«

Preisschießen der Gladbacher

Aus für Rehhagel nach dem 0:12

Kutzops folgenschwerer Fehlschuss

Dortmund verflucht Bayer

»Sie haben uns den Titel gestohlen!«

Ballacks verflixtes Eigentor

Schalke Meister der Herzen Overaths Tor der Freude Ein Norweger rettet - фото 3 Schalke Meister der Herzen Overaths Tor der Freude Ein Norweger rettet - фото 4

Schalke »Meister der Herzen«

Overaths Tor der Freude

Ein Norweger rettet Frankfurt

Originale – wo sind sie geblieben

Berti war sein Lieblingsgegner

Dörfel: »Ich bin der Erfinder der Bananenflanken«

Platzverbot beim HSV

Die Ausflüge des »Radi« Radenkovic

Bank samt Trainer gestemmt

Mit der Schnupftabakdose unterwegs

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «50 Jahre Fußball-Bundesliga»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «50 Jahre Fußball-Bundesliga» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «50 Jahre Fußball-Bundesliga»

Обсуждение, отзывы о книге «50 Jahre Fußball-Bundesliga» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x