Matthias Haudel - Gotteslehre

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Haudel - Gotteslehre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gotteslehre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gotteslehre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die christliche Gotteslehre (Trinität) im Kontext von Philosophie und Religion. Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei entfaltet er das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie und führt gleichzeitig in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände ein. Dies erfolgt in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite, wobei auch aktuelle Konzeptionen der Gotteslehre berücksichtigt werden. Der Band befähigt zur angemessenen Vermittlung theologischer Grundlagen und erschließt die Bedeutung der Trinität für Theologie, Kirche und Welt. Matthias Haudel hat eine Gotteslehre für Studierende verfasst. Sie eignet sich für die Prüfungsvorbereitung ebenso wie für die Begleitlektüre in einem systematisch-theologischen Proseminar.

Gotteslehre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gotteslehre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 4292 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

Matthias Haudel

Gotteslehre

Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie,

Kirche und Welt

Vandenhoeck & Ruprecht

Dr. theol. Matthias Haudel lehrt als Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und hat einen Lehrauftrag für Systematische Theologie an der Universität Bielefeld. Ferner arbeitet er für die Evangelische Kirche von Westfalen im Bereich Ökumene. Für sein Werk „Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes“ erhielt er als erster Theologe zum zweiten Mal den Theologie- und Ökumenepreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Der Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Ökumenischen Theologie wurde ihm 1993 bereits für seine Dissertation „Die Bibel und die Einheit der Kirchen“ verliehen.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Umschlagabbildung: Darstellung der Dreieinigkeit auf einem Hostienteller aus der belgischen Provinz Namur.

© 2015, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.

www.v-r.de

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: Ruhrstadt Medien AG, Castrop-Rauxel

Druck und Bindung: CPI books GmbH, Ulm

UTB-Band-Nr. 4292

eISBN: 978-3-8463-4292-3

ISBN: 978-3-8252-4292-3 (UTB)

Inhalt

Vorwort

I. Einführung

1. Gotteslehre und die Grundfragen des Lebens

2. Gotteslehre als Grundlage christlicher Theologie

3. Aufbau

II. Religionsgeschichtliche, philosophische und theologische Dimensionen der Gotteslehre

1. Horizonte des Gottesbegriffs

2. Die Transzendenz von Welt und Kosmos

3. Die Transzendenz des Menschen

4. Implikationen des Gottesbegriffs

5. Hermeneutische Bedingungen für die Erkenntnis Gottes

6. Glaube und Vernunft

III. Die Grundlagen christlicher Gotteslehre in ihrem philosophischen und religiösen Kontext

1. Das biblische Zeugnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist

1.1 Altes Testament

1.2 Neues Testament

2. Die Entfaltung der christlichen Gotteslehre im Kontext von Philosophie und Religion

3. Das Bekenntnis zum dreieinigen Gott als Grundlage des christlichen Glaubens

3.1 Die zur neunizänischen Theologie führenden ost- und westkirchlichen Entwicklungen

3.1.1 Irenäus und Tertullian

3.1.2 Origenes

3.1.3 Der arianische Streit und das Erste Ökumenische Konzil (Nizäa 325)

3.1.4 Athanasius

3.2 Der Glaube an den dreieinigen Gott als philosophische und religiöse Revolution

3.2.1 Die drei großen Kappadozier

3.2.2 Augustin

3.3 Das Ökumenische Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel (381) als Grundlage des christlichen Gottesbegriffs

4. Jesus Christus: Wahrer Gott und wahrer Mensch (Chalcedon 451)

IV. Spätere trinitätstheologische Engführungen in West- und Ostkirche

1. Westkirchliche Engführungen (Das Filioque-Problem)

2. Ostkirchliche Engführungen (Aspekte der Energienlehre)

3. Die Lösung des Filioque-Problems

V. Die Bedeutung der Trinitätslehre für die Reformation

1. Luthers Trinitätslehre und der reformatorische Durchbruch

2. Trinitätslehre bei Zwingli und Calvin

VI. Gotteslehre im Kontext der Aufklärung

1. Bedeutende Konzeptionen der Aufklärung (Descartes, Kant, Hegel)

2. Gotteslehre im Horizont der Religionskritik

3. Gottesbeweise

VII. Die Besinnung auf die altkirchliche Trinitätslehre im 19. und 20. Jahrhundert

1. Protestantische Konzeptionen

1.1 Entwicklungen im 19. Jahrhundert

1.2 Karl Barth

1.3 Eberhard Jüngel

1.4 Jürgen Moltmann

1.5 Weitere Entwürfe (W. Pannenberg u.a.)

2. Römisch-katholische Konzeptionen

2.1 Entwicklungen im 19. Jahrhundert

2.2 Zweites Vatikanisches Konzil

2.3 Karl Rahner

2.4 Weitere Entwürfe (H.U. von Balthasar u.a.)

3. Orthodoxe Konzeptionen

3.1 Entwicklungen im 19. Jahrhundert

3.2 Dumitru Staniloae u.a.

VIII. Der dreieinige Gott als die vollkommene Gemeinschaft der Liebe

1. Gottes dreieiniges Wesen und sein diesem Wesen entsprechendes Handeln

2. Gottes Eigenschaften

IX. Der dreieinige Gott als Lebenshorizont

1. Gott als offenbares Geheimnis: seine verborgene und offenbare Anwesenheit

2. Der Mensch als Ebenbild Gottes und der Sinn des Lebens

X. Die drei Artikel des Glaubensbekenntnisses: Schöpfer, Erlöser, Vollender

1. Gott, der Schöpfer

1.1 Gottes Wirken: Schöpfung und Weltregierung

1.2 Theologie und Naturwissenschaft

1.2.1 Die Notwendigkeit des Dialogs

1.2.2 Ursachen der Trennung

1.2.3 Grundlegende naturwissenschaftliche Umbrüche als neue Öffnung

1.2.4 Aktuelle naturwissenschaftliche Spekulationen

1.2.5 Zum Wesen von Theologie und Naturwissenschaft

1.2.6 Schöpfungstheologie im Licht aktueller Naturwissenschaft

1.2.7 Der Zusammenhang von Theologie und Naturwissenschaft

2. Gott, der Erlöser

2.1 Wahre Gottes- und Menschenerkenntnis in Jesus Christus (Heil des Menschen)

2.2 Kreuzestheologie, Auferstehung und Theodizee-Frage: Allmacht und Leidensfähigkeit Gottes

2.2.1 Kreuzestheologie und Gottes Allmacht und Leidensfähigkeit

2.2.2 Zum Verständnis von Opfer, Sühne und Stellvertretung

2.2.3 Zur Bedeutung und zum Verständnis der Auferstehung

2.2.4 Die Theodizee-Frage

2.3 Sünde und Freiheit, Rechtfertigung des Sünders, Glaube und Prädestination

2.4 Ethik und Weltverantwortung (Gesetz und Evangelium, trinitarischer Kontext)

3. Gott, der Vollender

3.1 Die Gemeinschaft der Glaubenden (Kirche) und ihre Maßstäbe

3.2 Mensch und Kosmos in eschatologischer Perspektive

3.3 Tod und ewiges Leben

3.3.1 Zum Verständnis des Todes, des ewigen Lebens und des Verhältnisses von persönlichem Tod und allgemeiner Auferstehung

3.3.2 Leibliche Auferstehung und Jüngstes Gericht

XI. Die Bedeutung der Trinitätslehre für das Kirchenverständnis – in ökumenischer Perspektive

1. Der wesensmäßige Zusammenhang von Trinitäts- und Kirchenverständnis

2. Der Zusammenhang von Einseitigkeiten im Trinitäts- und Kirchenverständnis

2.1 Römisch-katholisches Beispiel: Joseph Ratzinger

2.2 Protestantisches Beispiel: Miroslav Volf

2.3 Orthodoxes Beispiel: Ioannis D. Zizioulas

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gotteslehre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gotteslehre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Matthias Johann Eisen - Neljas Rahva nali
Matthias Johann Eisen
Matthias von Hellfeld - Die Genese Europas III
Matthias von Hellfeld
Matthias Hell - Local Heros 2.0
Matthias Hell
Matthias Langkau - Nur Mut kleiner Maulwurf
Matthias Langkau
Matthias Jenke - Fragmente
Matthias Jenke
Matthias Falke - Torus der Tloxi
Matthias Falke
Отзывы о книге «Gotteslehre»

Обсуждение, отзывы о книге «Gotteslehre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x