A.V. Berg - Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel

Здесь есть возможность читать онлайн «A.V. Berg - Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Taschenbuch von A.v.Berg, neu gesetzter Nachdruck alter Hausmittel, 103 Seiten

Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

91. Borax als Waschmittel.Zur Wäsche eine Handvoll Borax auf 50 Liter Wasser. Zum Reinigen der Haare und als Mundwasser dasselbe Verhältnis. 1 Teelöffel voll zu einem gewöhnlichen Teekessel macht den Tee stark.

92. Getragenen Sammetoder Velouraufzufrischen. Man hält die Rückseite des Stoffes über den Dampf von kochendem Wasser.

93. Schwarzwollene Stoffeaufzufrischen. Für 5 Pfennig Braunspan, für 5 Pfennig Seifenwurzel, für 5 Pfennig Lein werden in 1 Liter Regenwasser bis zur Hälfte einekocht, mit einer Bürste auf das Zeug gerieben bis es schäumt, und links feucht gebügelt.

94. Florzu steifen. Man taucht ein reines Tuch in Kornbranntwein und schlägt den Flor hinein; ist er vollständig durchfeuchtet, so bügelt man ihn zwischen Papier.

95. Flanellweiß zu machen. In 50 Kilo Regenwasser löst man 1 1/ 2Kilo Marseiller Seife und gießt 3/ 4Kilo Salmiakgeist dazu. In dieser Flüssigkeit wäscht man den Flanell und spült ihn danach.

96. Mittel, um waschlederne Handschuhe zu waschen.Man kocht ein Stückchen neue, gewöhnliche weiße Waschseife und wäscht die Handschuhe nur lauwarm darin aus, spült sie dann zweimal in lauem, etwas angebläutem Wasser nach, ringt aus, bläst sie auf und hängt sie so an freier Luft zum Trocknen auf. Wenn die Handschuhe getrocknet sind, werden sie gerieben und mit einem nur warmen Plätteisen geplättet.

97. Eine Seife zur Wäsche für seidenes Zeug und Kattun, dessen Farben leicht ausgehen.Man nehme 1/ 2Kilogramm reine, fein geriebene Talgseife, 1/ 2Liter frische Ochsengalle, 2 Lot (33 1/ 3Gramm) Honig, 3 Lot (50 Gramm) Zucker, 1/ 2Lot (8 1/ 2Gramm) Terpentin. Diese Ingredienzien werden recht genau, ohne Kneten, miteinander vermischt und in einem reinen, irdenen Tiegel über einem gelinden Feuer geschmolzen, oder auch in einer nicht allzuheißen Ofenröhre zerlassen, so daß sie zusammenfließen; dann taucht man ein leinenes Tuch erst in heißes, dann in kaltes Wasser, und breitet es über einen andern Tiegel aus und gießt die obige Masse darauf. Nach 24 Stunden nimmt man die festgewordene Seife heraus, schneidet sie in Stücke und gebraucht sie bei allen seidnen Zeugen und allen Kattunen, bei denen man ein Ausgehen der Blumen oder der Farbe befürchtet. Sie mit lauwarmem Wasser angewendet.

98. Neuere Hilfsmittelder Wäsche.Hausfrauen klagen so häufig über zahlreiche Übelstände beim Waschen; – es wird aber daher nicht überflüssig sein, wenn ich die Hilfsmittel der Wäsche einmal sämtlich überblicke und die Eigenschaften der neueren vorteilhaftesten den Leserinnen darlege. Gegen die Anwendung der Soda wird vielfach geeifert, dieselbe ist indessen weniger durch ihre chemischen Eigenschaften nachteilig, als durch ihre Kristallisationsfähigkeit beim Eintrocknen auf der Wäsche. Wenn nämlich einzelne Teile des Zeuges beim Kochen mit Soda über die Flüssigkeitsfläche hinausstehen, so können sie durch die Hitze leicht austrocknen, und da sich in ihnen durch die Haarröhrchenkraft der Zeugfaser die Sodaauflösung verdickt und die Soda endlich kristallisiert, so werden dann die feinen sich bildenden Kristallchen die Fasern trennen, bezüglich zerreißen und so mechanisch zerstörend wirken.

Obgleich die Pottasche bedeutend kostspieliger ist so erscheint dennoch ihre Anwendung ungleich vorteilhafter, namentlich aber in der Weise, wie sie früher stattfand, als man noch mit Holz feuerte, die Holzasche auslaugte und diese Lauge als Waschmittel benutzte. Pottasche oder kohlensaures Kali kristallisiert dann bekanntlich nicht so leicht.

In neuerer Zeit hat man aber anstatt dieser beiden alten bekannten noch zahlreiche andere mehr oder minder empfehlenswerte Waschmittel eingeführt.

Vor etwa 15 Jahren wurde vom Apotheker Chapoteaux in Decize folgendes Waschverfahren empfohlen und namentlich in großen Wirtschaften, Hotels u. s. w. eingeführt. In einigen Pfunden heißen Regenwassers werden zwei Pfund gewöhnliche, gute und vorher fein geschabte Hausseife durch Erwärmen aufgelöst und die Auflösung wird mit lauwarmem weichen Wasser bis auf 45 Quart verdünnt. Dann vermischt man 1 Lot Terpentinöl und 2 Lot Salmiakgeist durch Schütteln und rührt dies unter die Seifenauflösung, in welche die Wäsche eingetaucht, wieder ausgedrückt und in einen passenden Bottich gelegt wird, worauf man den Rest der Flüssigkeit darübergießt und die Wäsche je nach ihrem Zustande 4 – 6, ja selbst 24 Stunden hindurch liegen läßt. Hierauf wird sie nur mäßig durchgerieben, sauber ausgespült und erscheint nach dem Trocknen blendend weiß, ohne im geringsten nach Terpentinöl zu riechen.

Zahlreiche Versuche haben sodann ergeben, daß das Benzin, in gleicher Weise und gleichem Verhältnis an Stelle des Terpentinöls angewandt, ganz ebenso wirksam, dagegen durchaus unschädlich sich zeigt. Auch in dieser Flüssigkeit wird die Wäsche 4 – 6 Stunden geweicht, dann Stück für Stück herausgenommen, zwischen den Händen sanft gerieben und in reinem lauwarmem Wasser gespült.

Wasserglas hat man in mehreren großen Anstalten als Waschmittel ausprobiert und mit Erfolg eingeführt.

Nach Angabe der Deutschen Industriezeitung verfährt man in folgender Weise: In einer Auflösung von 1/ 2kg Wasserglas [ Als Wasserglas werden aus einer Schmelze erstarrte, glasartige, also amorphe, wasserlösliche Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicate oder ihre wässrigen Lösungen bezeichnet. Je nachdem, ob überwiegend Natrium-, Kalium- oder Lithiumsilicate enthalten sind, spricht man von Natronwasserglas, Kaliwasserglas oder Lithiumwasserglas Quelle: Wikipedia .] in 50 kg Wasser wird die Wäsche eingeweicht, in 24 Stunden mit Seife nachgewaschen und dann gespült und getrocknet. Eine nachteilige Einwirkung des Wasserglases auf das Zeug ist nicht wahrzunehmen, wohl aber soll die leinene Wäsche viel weißer werden als beim Einweichen in Aschenlauge. Durch zahlreiche Versuche ist sodann noch festgestellt, daß dies Waschen mit Wasserglas in Hinsicht der Abnutzung und des Aussehens im Verhältnis zum Waschen mit Seife sich für leinene Wäsche sehr vorteilhaft, für baumwollene dagegen weniger und für wollene entschieden unvorteilhaft zeigt. Die Entfettung der Gewebe erfolgt in einer siedenden Wasserglasauflösung augenblicklich: man braucht das Zeug deshalb nicht lange zu brühen, wodurch die Wäsche jedesmal leidet. Außerdem ist die mechanische Arbeit geringer beim Waschen mit Wasserglas als mit Seife. Die Kosten des Waschens mit Wasserglas stellen sich um Zweidrittel niedriger.

Borax oder borsaures Natron ist ebenfalls als Waschmittel mit gutem Erfolg zur Verwendung gekommen. Für grobe Wäsche ist er zwar zu teuer und zu wenig wirksam, allein für die feine Wäsche ist er um so vorzüglicher, da er nicht wie die Soda die Wäsche gelb macht. In einer Lösung von 1/ 2kg Borax in 70 Quart heißen Regenwassers wird das Zeug 5 – 10 Stunden hindurch eingeweicht, dann mit Seifenwasser rein gewaschen und in klarem Wasser gespült. Die fettigen und harzigen Unreinlichkeiten werden durch den Borax ebensogut als durch die Soda aufgelöst, dabei greift der erstere aber die Fasern der Gewebe durchaus nicht an; man erzielt damit die blendendste Weiße des Zeuges, ohne daß dieses im geringsten ruiniert wird und zugleich erspart man beinahe die Hälfte der Seife. Da 1/ 2kg Borax 1 – 1,20 Mark kostet, so ist das Verfahren auch gar nicht zu teuer.

Alle gefärbten baumwollenen, wollenen und seidenen Zeuge bedürfen noch gelinderer Waschmittel. Ein solches ist das Glyzerin oder Ölsüß, welches sehr leicht in die Gewebe eindringt, den Staub und Schmutz von den Fasern förmlich abhebt und ihn, da es sich sehr leicht in Wasser auflöst, durch einfaches, vorsichtiges Auswaschen entfernen läßt. Vorzugsweise eignet es sich (das Glyzerin) jedoch nur für die staubschmutzigen Gewebe, deren zartesten und empfindlichsten Farben es aber nicht im mindesten schadet; fettigen Schmutz dagegen vermag es nicht zu entfernen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel»

Обсуждение, отзывы о книге «Großmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x