„Wie bist du denn auf diese grandiose Idee gekommen?“, fragte der mürrische Kämpfer Rostorrh, dessen ganzer Körper von unzähligen Narben übersät war.
„Das war nicht meine Idee. Jungritter Adalbert hat sich das ausgedacht. Er hat mich aufgefordert, mit nächtlichen Flugübungen zu beginnen, damit ich nicht nur bei schönem Wetter fliegen kann. Außerdem hatte er die Idee, wie ich trotz völliger Dunkelheit immer genau meinen Standort und meine Flughöhe erfahren konnte. Ohne Adalbert wäre ich heute bestimmt noch immer der kleine Drache, über den sich alle anderen ständig lustig gemacht haben“, erklärte er.
„Immer wieder schafft es dieser Knabe, mich zu verblüffen“, murmelte Rostorrh vor sich hin und begann, viele Fragen zu den Einzelheiten des Flugmanövers zu stellen. Doch letztendlich kam er zu dem Schluss dass die Idee zwar gut, aber in der Realität nicht umsetzbar sei.
„Warum gibt mein alter Freund Rostorrh der Idee von Adalbert nicht eine Chance? Für mich hört sich der Plan tatsächlich durchführbar an“, fragte Lady Coralljah. Schon früher war ihr aufgefallen, dass der sture Drachenkämpfer dem Jungen nicht so recht zu trauen schien.
„Ich würde mich vielleicht davon überzeugen lassen, wenn es tatsächlich einer von uns schaffen sollte, ohne jegliche Sicht das zu vollbringen, was sich unser schlauer Adalbert mal wieder ausgedacht hat“, antwortete dieser knapp.
„Kann es sein, dass unser geschätzter Rostorrh ein kleines bisschen eifersüchtig auf Adalbert ist?“, frotzelte der Lorhdrache und sprach damit aus, was auch die anderen dachten. Eine Antwort blieb jedoch aus.
„Den Beweis dafür, dass Adalberts Plan tatsächlich funktioniert, kann ich euch gerne vorführen, denn ich bin bereits völlig blind geflogen!“, erklärte Torgorix, um den Ruf seines Freundes zu retten, wozu jedoch nicht der geringste Anlass bestand, da nur Rostorrh an ihm zweifelte. Schnell erklärte er, wie ihm Jordill ein Tuch über die Augen gebunden hatte und ihn dann sicher mit seinen Pfiffen bis zur Landung dirigiert hatte. Die Bauchlandung erwähnte er natürlich nicht.
Zaralljah ließ sich schnell die Bedeutung der verschiedenen Pfiffe erklären und schlug dem Rat dann vor, dieses Manöver vor aller Augen selbst auszuprobieren. Wortrillh, den Anführer der Ratswache, bat sie freundlich, ihr mit seinen Pfiffen die Höhe durchzugeben. Wie es für einen wortkargen Grenzgänger typisch war, war es dem Elfen nicht anzumerken, ob er diesen Auftrag gerne ausführte oder nicht.
Der Lorhdrache jedoch nahm diese Einladung zu einer Flugvorführung der besonderen Art sehr gerne an und verlegte kurzerhand die Sitzung des Rates auf den Pass hoch oben über der Drachenschule.
Etwas enttäuscht ging wenig später Torgorix schweigend neben Zaralljah die vielen Gänge zum Pass hinauf, denn insgeheim hätte er dieses Manöver nur zu gerne selbst vorgeführt.
„Mach dir nichts draus, mein junger Freund. Ich möchte lediglich vermeiden, dass irgendjemand hier darüber lacht, wenn deine Landung nicht hundertprozentig klappen sollte“, tröstete sie ihn ungewohnt liebevoll.
***
Bereits am Vortag, nach einem ausgiebigen Tagesmarsch mitten durch die Baumwandler hindurch, waren Knut von Tronte, Erik, die beiden Zwerge Kronglogg und Rognagg, der Elf Trulljah und der Hengst Antha, der diese Gruppe insgeheim anführte, im Dorf inmitten des Elfenwaldes angekommen. Die Gruppe, die unterschiedlicher kaum hätte sein können, erreichte ihr Ziel, kurz nachdem die orange schimmernde Sonnenscheibe über den verschneiten Wipfeln des östlichen Nasli Karillh untergegangen war.
„Ich heiße euch herzlich in Karsarillhmeg willkommen. Fühlt euch wohl und seid zum Abendbrot meine Gäste“, wurden sie vom Waldelfenkönig Erithjull begrüßt, der bereits einen Tag vor ihnen die Drachenschule verlassen hatte und daher schon früher angekommen war.
„Was ist denn das für ein Name?“, fragte Erik neugierig.
„Karsarillh bedeutet in deiner Sprache so viel wie Wurzel und Meg heißt Ort . Zusammengesetzt ist das hier also der Wurzelort, was im übertragenen Sinne bedeutet, dass an diesem Ort jeder zu sich selbst finden soll“, antwortete Trulljah.
„Tatsächlich gibt es noch eine andere Erklärung für diesen Namen. Der Überlieferung nach schlug zu einer Zeit, als es weder Menschen noch Zwerge, Trolle oder Elfen gab, während eines mächtigen Ungewitters ein gleißender Blitz dort in den Boden ein, wo heute der tiefe Brunnen mitten auf dem Marktplatz steht. Dabei teilte das Himmelsfeuer einen großen Felsen in zwei gleiche Hälften. Aus diesen formte das Schicksal uns Elfen. Somit erhält der Begriff Wurzelort eine noch tiefere Bedeutung“, fügte der König hinzu.
„Jeder halbwegs gebildete Zwerg weiß, dass wir lange vor den Elfen im Drachenland gelebt haben“, widersprach Rognagg dem König, bevor er von Kronglogg ruppig mit den Worten unterbrochen wurde, dass es nicht angebracht sei, die Worte eines Elfenkönigs anzuzweifeln.
„Lass ihn bitte seine Meinung frei äußern, mein lieber Freund. Im Nasli Karillh und ganz besonders hier in Karsarillhmeg hat jeder das ungeschriebene Recht, seine Meinung jederzeit frei und ungezwungen zu äußern. Wir wollen auch keinen Anspruch darauf erheben, das erste Volk im Drachenland gewesen zu sein. Ich habe lediglich erzählt, dass die Bedeutung des Namens unseres Ortes seine Wurzeln schon in grauer Vergangenheit hat. Wir können gerne unendlich lange über unsere verschiedenen Völker, unser weites Land, unsere Flüsse, Seen und das Meer, die verschiedenen Pflanzen und Tiere, die Leben spendende Sonne und den nächtlichen Sternenhimmel über uns diskutieren und philosophieren, aber streiten werden wir uns im Elfenwald nicht“, erklärte der König unmissverständlich.
„So viel Weitsicht und Meinungsfreiheit würden uns Menschen auch gut zu Gesichte stehen und so manchen unnötigen Streit bereits im Keim ersticken“, nickte Adalberts Vater. „Ich selbst nehme mich da auch nicht aus. Auch ich werde hier noch sehr viel lernen müssen“, fügte er nachdenklich hinzu.
„Dein ehrlicher Wunsch, hier in Karsarillhmeg zu lernen, ist ein schönes Willkommensgeschenk für uns. Darüber wollen wir uns gleich bei unserem Abendmahl ausführlicher unterhalten. Folgt mir bitte.“
Mit diesen Worten schritt der König allen voran, mit seinem Bruder, dem Hengst Antha, an seiner Seite. Er führte sie zu einem großen Lehmhaus, welches im Inneren mit vielen reichlich gedeckten Tischen, auf denen verlockend duftende Speisen angerichtet waren, zum Verweilen einlud.
Viel zu rasch verging der gesellige Abend mit dem guten Essen und interessanten Gesprächen, in denen sich alle Anwesenden näherkamen, während sie den melodischen Balladen lauschten, die von drei jungen Elfenmädchen vorgetragen wurden. Eine der Sängerinnen war die hübsche Marilljah. Knut von Tronte ahnte nicht, dass sein Sohn ständig an dieses Mädchen denken musste, besonders, wenn er seinen bestickten Proviantbeutel öffnete, den er von ihr geschenkt bekommen hatte.
Es war nicht Adalberts Drachenhaut, die ihn im Schlaf warnte, sondern sein Instinkt.
Kurz vor dem Erwachen hatte er einen schrecklichen Albtraum gehabt, in dem er regungslos zusehen musste, wie sein Freund Tork, der große Keiler, von wilden Bestien zerrissen wurde. In diesem Traum röchelte Tork ihm noch im Sterbenskampf zu, dass er ihn jetzt verlassen müsse und er treu seinen Weg Schritt für Schritt weitergehen solle. Da waren noch andere Worte des treuen Keilers, aber sie wurden immer leiser, bis Adalbert das Traumland verließ.
Bereits im Erwachen spürte Adalbert intuitiv, dass Gefahr drohte. Noch bevor er seine Augen blinzelnd öffnete, hatte er den Griff seines Schwertes Wandrokk fest umschlungen. Als er dann sah, in welchem realen Albtraum er erwachte, gefror ihm das Blut in den Adern.
Читать дальше