Klaus Nüchtern - Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Nüchtern - Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kolumne «Nüchtern betrachtet» erscheint seit 1993 in der Wiener Stadtzeitung «Falter». Nach dem großen Erfolg der ersten zwei Kolumnenbände erscheint nun der dritte Band im Falter Verlag: «Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett».
Der nebenberuflich auch als stellvertretender Chefredakteur des Falter arbeitende bekennende Lederwesten-mit-Strickärmeln-Fan Klaus Nüchtern gibt mit der „Kleinen Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett“ Einblick in eine Welt der rätselhaften Phänomene („54 Mädchenbeine auf meinen Zehen“); verrät nutzlose Details („Die Haare der Kommissare“); schweift aus- und ab („Semantik, Sympathie und Sahnetorte“) und beglückt mit fröhlichen Neologismen („Schelle, Flonder, Hacht und Ruchen“).
Im Übrigen ist in seinem dritten Kolumnenband nachzulesen, dass Nüchtern seinen Ernährungsgewohnheiten (Schwarzbrot, Gin-Cocktails, tierische Fette) treu geblieben ist.
"Falter"-Leser und Fans der seit 1993 wöchentlich im «Falter» erscheinenden Kolumne «Nüchtern betrachtet» wissen, was sie zu erwarten haben. Für alle anderen öffnet der dritte Kolumnenband von Klaus Nüchtern das Tor zu einer Welt des schrägen Humors, neuer Erkenntnisse, voll von «Schmalz und anderen suprigen Substanzen».

Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klaus Nüchtern

Kleine Quittenkantate

für Kastratensopran und Querflötenquintett

Nüchtern betrachtet:

76 pflegeleichte Kolumnen

und vier voll fette Vorworte

Falter Verlag

© 2005 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H.

1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9

T: +43/​1/​536 60-0, E: bv@falter.at, W: faltershop.at

Alle Rechte vorbehalten.

Keine unerlaubte Vervielfältigung!

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

ISBN ePub: 978-3-85439-542-3

ISBN Kindle: 978-3-85439-552-2

ISBN Printausgabe: 978-3-85439-348-1

Inhalt

Cover

Titel Klaus Nüchtern Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett Nüchtern betrachtet: 76 pflegeleichte Kolumnen und vier voll fette Vorworte Falter Verlag

Impressum © 2005 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. 1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9 T: +43/​1/​536 60-0, E: bv@falter.at , W: faltershop.at Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung! 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016 ISBN ePub: 978-3-85439-542-3 ISBN Kindle: 978-3-85439-552-2 ISBN Printausgabe: 978-3-85439-348-1

Klaus Nüchtern : Danksagung, Entschuldigung und Widmung

Tobias Heyl : Nüchterns München

Brigitte Hilzensauer : Ein Mann von Welt

Paulus Hochgatterer : Mama, Papa, Gaugau

Am Frühling muss noch gefeilt werden

Nicht alles ist in Ordnung auf dieser schönen Welt

Gutes gehört doch geschätzt!

Schmalz und andere suprige Substanzen

Halbwelttypen in meiner Mundhöhle

Aus allen Rohren

Ein Mann wird älter

Außerplanmäßiger Halt in Hallwang-Elixhausen

Ich hab noch eine Buckelwalbag in Berlin

Der Rest der großen weiten Welt (außer München)

Wenn das Wünschen noch helfen würde

Quellen

Anmerkungen

Danksagung, Entschuldigung und Widmung

Von allen Sängern, die sich einen Satz heiße Ohren einfangen werden, sollten sie sich je unterstehen, um die Hand meiner Tochter, ach was, die Hand irgendeiner Tochter anzuhalten, habe ich Julio Iglesias ( www.julioiglesias.net) immer für den dämlichsten Arsch gehalten. Gibt es ein widerlicheres Gesülze als „To All the Girls I Loved Before“? Ich glaube kaum. Was für eine strunzdumme und taktlose Geste: ein mickriger Song, und damit soll dann die ganze Heerschar der Verflossenen bei Laune gehalten werden und sich nicht mehr einkriegen können vor Dankbarkeit und Gefühlsdösigkeit. Weil es aber unmöglich ist, hier jeder Leserin, jedem Leser persönlich und namentlich zu danken und all den anderen Menschen, die bislang zu meiner kometenhaften Karriere als Kleinkolumnist beigetragen haben (ich sage nur: Aus-lands-le-sun-gen!1), will ich auch diesmal nur die Vorwortschreiber und die Vorwortschreiberin herausheben und mich bei ihnen dafür bedanken, dass sie ein paar Zentner Esprit und Herzensbildung mit stupender stilistischer Leichtigkeit zwischen die Deckel dieses Büchleins gewuchtet haben, sodass allein die Beiträge von Brigitte Hilzensauer, Tobias Heyl und Paulus Hochgatterer Erscheinen, Verkaufspreis und Erwerb der „Kleinen Quittenkantate“ rechtfertigen. Ich stehe aber nicht an zuzugeben, dass es abseits der Vorworteschinderei auch noch weitere Beweggründe gibt, bereits publiziertes Kolumnengut buchförmig zu bündeln. Die meisten fallen unter die sieben populärsten Todsünden. Zumindest einer sei dennoch erwähnt. Er verdankt sich dem Umstand, dass ich seit vorigem Sommer bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt mitjurieren darf und es sich der Dienst habende Moderator dort nicht hat nehmen lassen, im Zuge der allmorgendlichen Jurorenvorstellung mein kolumnistisches Gesamtwerk aufzuzählen, was im Publikum jedes Mal mit hörbarer Heiterkeit aufgenommen wurde. Potzwetter!, dachte ich, wenn schon ein so schlichter, vom Verlagschef genehmigter Zweite-Wahl-Titel wie „Kleines Gulasch in St. Pölten“ für Gekicher sorgt, dann wollen wir da doch einmal das ein oder andere Schäuferl nachlegen; außerdem schreibt zum Beispiel Jurykollege Burkhard Spinnen Bücher im selben Takt, in dem unsereiner Krankenscheine ausfasst – da sieht man mit so einem windigen Zwei-Buch-Werk schnell aus wie ein südmährischer Schneidermeister ohne Hosen! Zudem möchte ich doch schauen, wo die „Crazy Bärenfellmütze“ bleibt, wenn der Moderator auch noch die „Quittenkantate“ vom Blatt lesen muss – dem Manne will ich doch ein wenig zu beißen geben.

Ich muss mich hier also wohl bei Ernst Grandits entschuldigen, sollte er sich im Juni angesichts eines etwaigen mnemotechnischen Malheurs einen Knopf in den Kopf reden. Entschuldigen will ich mich auch bei Robert „Freund, der wo Gitarre kann“ Rotifer. Der Mann wäre natürlich ob seiner generösen Gastfreundschaft und sonstiger charakterlicher Vorzüge (siehe das Kapitel „Der Rest der großen weiten Welt (außer München)“) zum Vorworteschreiber prädestiniert, wäre er nicht ein gleichsam in sich ruhendes alliteratives Atom2, das jeglichen anlautenden Hs vollständig enträt. Robert Rotifer soll sich aber auf jeden Fall für das nächste Mal als gebucht betrachten, sollten Gott, Welt und Verlagschef das dann noch wollen. So bleibt mir nichts anderes, als die „Kleine Quittenkantate“ dem Andenken an Roberts Katze Molly zu widmen, der Königin der Zutraulichkeit, die im letzten Jahr freiwillig aus dem Leben geschieden ist – was wir Hinterbliebenen zu respektieren haben. Möge ihr im Katzenhimmel ein flauschiges Federbett bereitet sein.

Klaus Nüchtern Wien, 20. Jänner 2005

Nüchterns München

Nüchtern mag München. Das ist für mich ein Glück, denn ich wohne in München. Regelmäßig reist er in unsere Stadt und quartiert sich in meiner von Eichhörnchen umtanzten Jugendstilvilla ein, die den treueren unter den Lesern seiner Kolumnen langsam ein Begriff sein sollte. Das sichert mir eine zwar bescheidene, aber dauerhafte Stellung in der Statisterie seiner Kolumnen. Für so etwas muss man dankbar sein – gerade hier bei uns in Deutschland, wo die soziale Kälte immer bedrohlicher durch die Fugen unserer nur noch schlecht isolierten Fenster dringt.

Was aber mag Nüchtern an München? Ehrlich gesagt: Ich kenne Nüchterns München kaum. In der Innenstadt bevorzugt er ein Lokal, um das unsereins aus verschiedenen guten Gründen einen weiten Bogen macht (das muss wenigstens hier einmal gesagt werden). Seine Sakkos kauft er in Boutiquen, die auch erfahrenen München-Flaneuren bis dato verborgen geblieben waren (an dieser Stelle: Danke für den Tipp!). Nüchtern lehrte mich das Sortiment Münchner Zigarrenhändler schätzen, das ich ganz einfach zu den Selbstverständlichkeiten einer doch eigentlich kultivierten Großstadt gerechnet hatte. Sogar die DVD-Abteilung eines Drogeriemarkts vermag ihn in Begeisterung zu versetzen; ich kann und mag es bis heute nicht glauben, dass es Derartiges in Österreich nicht geben soll. Kurz: Ich kenne keinen Gast, der es wie Nüchtern verstünde, einer Stadt durch hochdifferenzierten Konsum so elegante Komplimente zu machen. (Nur einmal wurde er giftig: als er auf dem Viktualienmarkt, dem Naschmarkt sehr wohl ebenbürtig, keine gelben Rüben fand. Kein Wunder. Die besorgen wir, wenn überhaupt, beim Futtermittelhändler.)

Aber mag München Nüchtern? Für den Einzelhandel ist das überhaupt keine Frage. Auch Münchner Journalistenkollegen treffen sich gern auf ein Stamperl mit der „Stalinorgel unter den österreichischen Metaphernschleudern“, wie man Nüchtern in Deutschlands Medienmetropole – augenzwinkernd, schulterklopfend – gerne tituliert. Der Falter aber (und mit ihm die hier versammelten Kolumnen) hat es in München über den Geheimtipp nie hinausgebracht. Wer fährt auch schon von hier aus nach Salzburg, Innsbruck oder Kufstein, nur um sich schnell mal am Bahnhof eine Zeitung zu kaufen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett»

Обсуждение, отзывы о книге «Kleine Quittenkantate für Kastratensopran und Querflötenquintett» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x