Ja-Nein-Spiel
Sockenklau
Schmecken hoch 2
Hand-Fußball
Adventskalender plündern
Platztausch
Kommunikations-Spiele
Stille-Bilder-Post
Blinder Parcours
Gefühlspantomime
BallChaos 2
Seilschrift
Geschichte erzählen
Verbotene Wörter
Stumme Vorstellungsrunde
Picknick im Baum
Feuchte Aussprache
Gruppen-Dichten
Vertrauens-Spiele
Hängematte
Schwankende Weide
Pferdeparcours
Fliegender Teppich
Die Tiergruppe
FotoApparat
Rettende Hände
Gefährliche Schifffahrt
Blinde Lichtboten
Seiltanz
An der Nase herumführen
Spiele-Register

Klopapier 
Spieleranzahl:beliebig
Schwierigkeitsgrad:leicht
Alter:ab 14 Jahren
Material:eine Rolle Klopapier
Dieses Kennenlern-Spiel eignet sich besonders für Gruppen, deren Mitglieder sich schon ein wenig kennen, aber noch nicht allzu gut. Es geht darum, etwas geheimere Dinge über sich zu verraten. Die Spielleitung gibt eine Rolle Klopapier im Kreis herum. Jeder Mitspieler soll sich so viele Blätter Klopapier nehmen, wie er normalerweise benötigt. Meist bricht schon viel Gelächter aus, wenn ein Spieler eine größere Anzahl an Blättern nimmt.
Sobald die Rolle wieder beim Spielleiter angekommen ist, erklärt dieser, wie es nun weitergeht. Jeder Mitspieler hat die Aufgabe, so viele Dinge über sich preiszugeben, wie er Klopapierblätter in der Hand hält. Wer also vorlaut war und eine große Menge Klopapier genommen hat, muss nun auch viel erzählen.
Kennenlern-Interview 
Spieleranzahl:ab 4 Spielern
Schwierigkeitsgrad: mittel
Alter: ab 12 Jahren
Material: Zettel & Stifte
Dieses Spiel eignet sich besonders gut für Gruppen, die sich bisher noch nicht kennen. Zunächst tun sich die Mitspieler paarweise zusammen. Anschließend geht der Spielleiter mit einem Korb herum, in dem sich Aufgabenzettel befinden. Jeder Mitspieler muss eine Aufgabe ziehen.
Die Aufgabenzettel geben vor, in welcher Art und Weise sich die Mitspieler gegenseitig vorstellen sollen. Dies kann zum Beispiel in Form eines Gedichts, eines Lieds, eines Briefs, einer Zeitungsanzeige, eines selbst gemalten Palasts oder eines Märchens sein.
Haben die Mitspieler die Aufgaben erhalten, haben sie 20 Minuten Zeit, um sich gegenseitig zu interviewen und so erst einmal wichtige Details über den Partner herauszufinden. Anschließend haben sie weitere 20 Minuten, um ihre Aufgabe zu erfüllen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Der Spielleiter muss darauf achten, dass genug Material vorhanden ist und die Teilnehmer nicht unter Druck geraten. Gegebenenfalls sollte er in Erwägung ziehen, die Zeit für die Vorbereitung zu verlängern.
Nach Ablauf der Vorbereitungszeit müssen sich die Mitspieler gegenseitig vorstellen. Die erstellten Werke sind eine schöne Erinnerung für später.
Kettenreaktion 
Spieleranzahl: 5 bis 20 Spieler
Schwierigkeitsgrad: leicht
Alter: ab 6 Jahren
Material: kein Material
Alle Mitspieler stellen sich im Kreis auf. Der Erste nennt seinen Namen. Der zweite Mitspieler muss anschließend den Namen des ersten Mitspielers nennen und seinen eigenen hinzufügen und immer so weiter. Das Spiel geht einmal im Kreis herum. Der letzte im Kreis hat die Aufgabe, die Namen aller Mitspieler in der richtigen Reihenfolge zu nennen.
Im zweiten Durchlauf muss nun jeder Mitspieler nicht nur seinen Namen nennen, sondern auch noch eine für sich typische Geste oder Bewegung machen. Damit nicht immer die gleichen Spieler viele Namen nennen müssen, empfiehlt es sich, die zweite Runde in entgegengesetzter Richtung zu spielen oder an einer anderen Stelle im Kreis zu beginnen.
Je nach Gruppengröße und dem Alter der Mitspieler sind weitere Variationen denkbar, zum Beispiel mit komplexeren Bewegungen oder dem zusätzlichen Nennen von besonderen Eigenschaften.
Wir sind einer 
Spieleranzahl: ab 10 Spielern
Schwierigkeitsgrad: mittel
Alter: ab 12 Jahren
Material: Zettel und Stifte
Bei diesem Spiel sollen alle Gruppenmitglieder schätzen, wie eine Person aussehen würde, die sich aus den Durchschnittswerten der Gruppe zusammensetzt. Alle Mitspieler müssen dafür zunächst Angaben über die eigene Person machen, etwa zu Körpergröße, Gewicht, Schuhgröße, Alter oder Ähnlichem. Diese Daten werden vom Spielleiter jeweils addiert und durch die Anzahl der Spieler geteilt. So entsteht eine für die Gruppe repräsentative Datensammlung.
Jeder Mitspieler hat nun die Aufgabe zu schätzen, wie diese Person aussieht. Dazu notiert sie die Angaben auf einem Zettel. Gewonnen hat der Mitspieler, der mit seinem Tipp am nächsten dran ist. Und ganz nebenbei erfahren die Mitspieler so auch einiges über die Gruppenmitglieder.
Natürlich können auch andere Angaben, wie zum Beispiel die Hobbys, gesammelt werden. Die Spielleitung sollte bei der Auswahl der Kriterien auf die Gruppensituation achten. Zum Beispiel kann die Angabe des Gewichts für einige Mitspieler ein Problem sein und sollte nicht einbezogen werden.
Die Seiten des Telefonbuchs 
Spieleranzahl: ab 8 Spielern
Schwierigkeitsgrad: mittel
Alter: ab 8 Jahren
Material: ein Telefonbuch
Gespielt wird dieses Spiel in einem größeren Raum, sodass sich alle Mitspieler frei bewegen können. Von dem Spielleiter bekommt jeder Mitspieler eine Seite des Telefonbuchs auf den Rücken geklebt. Der Spielleiter hat sich im Vorfeld bereits einige Namen, Adressen und Telefonnummern notiert.
Nun ruft er jeweils einen Namen, den die Spieler auf den Seiten des Telefonbuchs finden müssen. Dafür durchsuchen sie die Angaben auf den Rücken der Mitspieler. Wer findet zuerst die korrekte Telefonnummer zum gerufenen Namen?
Wer es noch schwieriger machen möchte, ruft statt des Namens nur die Telefonnummer oder die Adresse. Die Spieler müssen dann den Namen der Person herausfinden.
Читать дальше