John Martin Littlejohn - Osteopathische Diagnostik und Therapie

Здесь есть возможность читать онлайн «John Martin Littlejohn - Osteopathische Diagnostik und Therapie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Osteopathische Diagnostik und Therapie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Osteopathische Diagnostik und Therapie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

J.M. Littlejohn (1866-1947) gilt als einer der bedeutendsten Gründerpersönlichkeiten der Osteopathie. Er übertrug die Ausführungen seines Lehrers, des amerikanischen Landarztes und Entdeckers der Osteopathie, A.T. Still (1828-1917), in moderne Wissenschaftssprache.
Das um 1905 von Littlejohn erstellte Skript Osteopathische Diagnostik und Therapie zählt zu den wichtigsten historischen Dokumenten der osteopathischen Gründerzeit. Es bietet einen einmaligen Einblick in das Denken der ursprünglichen Osteopathie, das stets die Fähigkeit des lebendigen Körpers zur Selbstorganisation berücksichtigt.
Das Skript diente wahrscheinlich als Entwurf für ein nie veröffentlichtes Praxisbuch. Es beginnt mit einer ausführlichen Darlegung der osteopathischen Philosophie der Gründerzeit. Ihr folgt der Hauptteil, in dem zahlreiche Beschwerdebilder vor allem aus dem Bereich der Inneren Medizin, abgehandelt werden. Der pathophysiologischen Beschreibung folgt stets die ätiologische Betrachtung. In ihr steht –typisch für die ursprüngliche Osteopathie – nicht die Krankheit, sondern die Krankheitsursache im Fokus. Entsprechend ausführlich widmet sich Littlejohn den anatomisch-physiologischen Zusammenhängen, allen voran den somatoviszeralen Refelxmechanismen.
Techniken werden nur angedeutet, denn der ausgebildete und intelligente Osteopath der Gründerzeit wusste aus seinen anatomisch-physiologischen Reflexionen, was zu tun war. Ein „Anleitungsbuch” war nicht nötig.
Kaum ein Buch belegt mehr, dass Osteopathie auf ätiologischer und nicht symptomatologischer Diagnostik beruht.

Osteopathische Diagnostik und Therapie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Osteopathische Diagnostik und Therapie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4. Die rein physische Methode . Hier gibt es keine Symptome. Diese Methode stellt die physischen und mechanischen Anormalitäten dar. Ein Symptom, das physiologisch gedeutet werden kann, ist ein Indiz für einen anomalen Befund des Körpers. Pathologie umfasst anomale und morbide Physiologie, die eine Veränderung in der Funktionsweise des Körpers bzw. seiner Organe darstellt, und morbide Anatomie, die sich in einer histologischen Abweichung ausdrückt. Die Ätiologie kann sowohl strukturell als auch funktionell sein.

Beim Diagnostizieren einer Erkrankung ist es stets wichtig, zwischen akut und chronisch zu unterscheiden. Eine akute Erkrankung stellt eine plötzliche Störung bestimmter vitaler Prozesse dar und offenbart sich in Akutsymptomen wie etwa hoher Temperatur, schnellem Puls, raschem Kollaps, rapider Auszehrung. Chronische Fälle sind dagegen solche, die schon einige Zeit andauern.

ZUSÄTZLICHE BEMERKUNGEN

Ist der Knorpel in bestimmten Gelenken im Ossifizierungsprozess, lässt sich dies heilen. 13Ist er zerstört, vereinigt die Natur die entsprechenden Knochen und sollte dabei nicht gestört werden.

Versuchen Sie nicht, Adhäsionen in tuberkulären Gelenken aufzubrechen. Der thermische Apparat besteht aus folgenden Zentren:

1. dem thermogenen ,

2. dem thermolytischen ,

3. dem thermotoxischen .

Die Weichteilgewebe umfassen auch

1. die Korrelation der Gewebe,

2. die Beweglichkeit – funktionelle Aktivität,

3. die strukturelle Integrität der Gewebe,

4. im sensorischen Bereich die Termini des Nervensystems.

Die Wärmezentren sind im Gehirn und im oberen Teil der Wirbelsäule lokalisiert. Das große Wärmezentrum befindet sich im zervikalen Bereich.

1. Die vasomotorische Behandlung befasst sich mit den zerebralen und zervikalen Ganglien.

2. Behandlung der Körpertemperatur – schwingen Sie tief im subokzipitalen Bereich zwischen den Processus spinosi und transversi.

DER SPEZIFISCH OSTEOPATHISCHE ASPEKT DER DIAGNOSE

Der Bereich der osteopathischen Diagnose umfasst auch die chemische, physische und physiologische Diagnostik. Bei der chemischen Diagnostik werden Blut, Urin und Sputum untersucht, wobei es um die Ermittlung von Keimen und ihren Stoffwechselprodukten geht. Die physische Diagnostik beschäftigt sich dagegen mit der Architektur des Körpers und bezieht auch dessen strukturelle und funktionelle Aktivitäten mit ein:

1. das Skelettsystem,

2. die Weichteilgewebe,

3. die Beweglichkeit jedes einzelnen Teils des Körpers. 14

Der Zweck der Beweglichkeit besteht darin, die Integrität des Körpers zu erhalten. Sie hängt von der Elastizität der Gewebe und der artikulären Beweglichkeit ab. Dies wird auf drei Arten erreicht: durch artikuläre Verbindungen, muskuläre Befestigungen und vegetative Versorgung. Solange Beweglichkeit besteht, findet deren Stimulation durch die Erregung der Gewebe statt, die von der selbstregulierenden Kraft des Organismus abhängt.

Jedes Gewebe des Körpers trägt seinen Teil zu dessen Wärmeenergie und Temperatur bei. Letztere ist von besonderer Bedeutung, da im Körper ein thermischer Mechanismus existiert, der die Temperatur anregt und reguliert. Dieser thermische Apparat besteht aus Wärme- und Kältezentren sowie aus den dazugehörigen Nervenfasern. Vorrangig unterstützt das vasomotorische System dieses thermische System bei der Distribution von Wärme und deren Umwandlung in Energie. Der thermische Apparat hängt in hohem Maße vom muskulären System ab. Die sekretorischen Drüsen, insbesondere die Leber, beteiligen sich ebenfalls aktiv an der Temperaturfunktion. Bei Fieber kommt es zu einer Desorganisation der Temperaturfunktion und der Körper unterliegt der Abnahme oder Zunahme seiner Kerntemperatur. Beim Behandeln sollte man anstatt auf die Erkrankung besser auf den thermischen Apparat achten.

Bei der physischen Untersuchung geht es hauptsächlich darum, die Anpassung der verschiedenen Teile des Körpers zu beurteilen. Sind alle Strukturen und Organe des Körpers normal aufeinander bezogen, existiert keine Läsion. Sind sie anomal aufeinander bezogen, existiert eine. Um sie zu identifizieren, legen Sie Ihren Patienten mit dem Gesicht nach unten auf Ihre Behandlungsbank. Unter der Brust wird ein Kissen platziert. Weder die Fersen noch die Zehen sollten sich berühren. Untersuchen Sie nun die Oberfläche und die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Beginnen Sie dabei im zervikalen Bereich, wobei Sie auf jeden Processus spinosus jeweils einen Finger legen, und wandern Sie dann mit jedem Finger langsam abwärts. Suchen Sie nach

1. Kontraktionen in der oberflächlichen Muskulatur,

2. anomalen Variationen in den Processus spinosi – und nach

3. heißen und kalten Stellen.

Danach sollte die Untersuchung in gleicher Weise wiederholt werden – diesmal aber im Hinblick auf tiefer liegendes Gewebe, sodass ausschließlich nach Kontraktionen der tiefer liegenden Strukturen gesucht wird.

Nun folgen die Rippen. Führen Sie zuerst eine posteriore und dann eine laterale Untersuchung durch, indem sie die Handfläche auf die Rippen legen und dann nach oben und unten einen tief gehenden Druck ausüben. Achten Sie hierbei darauf, dass die Finger nicht über die Haut gleiten. Prüfen Sie anschließend mit zwei oder drei Fingerflächen, die Sie in spitzem Winkel zur Körperoberfläche platzieren, ob die Rippe sich in Fehlstellung befindet. Als Nächstes stellen Sie zwischen den Rippen und den Wirbelkörpern fest, ob die Abstände normal groß sind. Untersuchen Sie nun, ob eventuell irgendeine Spannung oder Empfindlichkeit im muskulären oder ligamentären Gewebe besteht, und befunden Sie als nächsten Punkt durch palpierenden Druck die umliegende Muskulatur.

Nun sind die freien Rippen an der Reihe. Das kann vom Rücken aus geschehen, wobei Sie die beiden mittleren Finger benutzen und starken Druck jeweils an jener Stelle ausüben, an welcher die freie Rippe an der Wirbelsäule befestigt ist. Ist die Rippe anomal, wird der Patient bei dieser Untersuchung Schmerz verspüren. Während Sie mit den Fingern der einen Hand Druck ausüben, drücken Sie mit der zweiten Hand auf das andere Ende der Rippe. Dadurch erreichen Sie Druck auf beiden Enden, ähnlich wie beim Zusammendrücken einer Feder. Lokalisieren Sie die möglichen Anormalitäten im Rippenverlauf.

Es folgt die Untersuchung der Skapula. Achten Sie auf normale und anomale Beziehungen der Skapula. Dies geschieht von hinten, wobei die beiden mittleren Finger, wie zuvor beschrieben, starken Druck ausüben. Beginnend am unteren Ende gleiten Sie dann mit dem Finger die Skapula medial hinauf, um sie herum und dann um ihren äußeren Rand, wobei Sie die Finger zwischen Skapula und Rippen schieben. Die Arme des Patienten sollten dabei über die Tischseiten ausgestreckt sein, um maximale Entspannung zu erreichen.

Für weitere Anweisungen zur Untersuchung der verschiedenen Bereiche des Körpers siehe Die osteopathische Technik von Dr. J. M. Littlejohn (L. S. H.). 15

THEORIE DER BEHANDLUNG

Die osteopathische Behandlung basiert auf mechanischen Prinzipien, wobei die mechanische Behandlung ihr Äquivalent auf physiologischer Ebene besitzt.

Die erste Wirkung besteht in der Beruhigung und Linderung einer bestimmten körperlichen Verfassung. Die zweite Wirkung ist heilend. In Akutfällen ist die Arbeit stets lindernd, bis der Zustand beendet oder überwunden ist. Bei der Behandlung akuter Fieberzustände muss die Behandlung bis zur Krise fortgesetzt werden, um die Kraft des Patienten zu erhalten. In chronischen Fällen müssen sämtliche strukturelle Läsionen angepasst werden. Stimulieren Sie anschließend die Blut- und Nervenversorgung im Hinblick auf diese drei Aspekte:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Osteopathische Diagnostik und Therapie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Osteopathische Diagnostik und Therapie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Osteopathische Diagnostik und Therapie»

Обсуждение, отзывы о книге «Osteopathische Diagnostik und Therapie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x