Sigrid Dobat - Tauben am Fenster und andere Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Sigrid Dobat - Tauben am Fenster und andere Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tauben am Fenster und andere Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tauben am Fenster und andere Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Möchten Sie lesen? … von einer Frau, die ihren schlafwandelnden Mann neu entdeckt? … von mystischen Visionen eines Archäologen? … von der Liebe, die in den dunkelsten Ort Deutschlands kommt? … von Steinen, die das Vergessen verhindern? … von Himbeeren, deren Süße den Tod bringt? – Zur Autorin Sigrid Dobat: Nach der Veröffentlichung ihres erfolgreichen Romans »Nenn’ mich Margot«, erscheint jetzt ihre Geschichtensammlung. Sigrid Dobats unerschöpfliches Interesse gilt den Menschen. Akribische Beobachtungen der Lebensfreuden und Lebensmühen der Menschen machen diese Geschichtensammlung zu einem intensiven Leseerlebnis!

Tauben am Fenster und andere Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tauben am Fenster und andere Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sigrid Dobat

TAUBEN AM FENSTER

und andere Geschichten

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2018) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Titelbild © emadomar (Fotolia)

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALT

Cover

Titel Sigrid Dobat TAUBEN AM FENSTER und andere Geschichten Engelsdorfer Verlag Leipzig 2017

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2018) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Titelbild © emadomar (Fotolia) Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Sandperlen

Pepita 1968

Automatisch

Die grüne Wolke

Himbeeren, Sommer 1947

Eis, Winter 1947

Im Park

Käferglanz

In Ordnung

Das Gespräch

Laufzettel

Jetzt war Tag

Sternendunkel

Tauben am Fenster

Sie hörte die Pferde

Ein charmanter Herr

Kitsch as Kitsch can

Das Nachbarhaus links – eine Hommage an Theodor Storm

Die alte Ziegelei

Schwarze Erde

Nicht Verstehen

Himmel mit Hölle

Date

Zum Teufel mit der Schönheit

Auf einem Stern sitzen

Stolpersteine

Mit dem Motorrad fahren

BONAQUA – verdrehte Buchstaben

Die Kränkung

SANDPERLEN

Ihnen werde ich meine Geschichte erzählen.

Ich erzähle sie zum ersten Mal, denn ich fürchtete lange, von meinem Berufsstand verlacht zu werden, sagte ich die Wahrheit.

Aber jetzt gibt es Beweise. Im Museum liegen sie: Perlen, Fibeln, Goldreifen, Scherben, unendlich viele Requisiten einer vergangenen Zeit. Vor allem aber Perlen, sie sind für meine Geschichte, sie sind für mich von besonderer Bedeutung.

Ich bin Archäologe und deshalb einer Vergangenheit und dennoch einer bewiesenen Realität verpflichtet. Damals leitete ich eine Ausgrabung an der Schlei. Das Grabungsteam hatte in den Tagen vor dem nächtlichen Ereignis, von dem ich erzählen werde, die Ackerkrume auf dem Feld im Uferbereich der Schlei mit einem Bagger sorgfältig abgeschoben und zu Erdhaufen getürmt. Sie muteten ungewöhnlich an in der Landschaft, die von weitläufigen, sanften Hügeln geprägt ist. Der helle Kies, zuvor vom Mutterboden bedeckt, lag jetzt frei. Dunkel zeichneten sich Pfostenlöcher auf dem Kies ab. Runde, kräftige, erdschwarze Flecken an der Oberfläche, in der Tiefe mächtige Löcher, gefüllt mit Humus, entstanden aus der Fäulnis einstmals starker Holzpfosten. Dicht nebeneinander geben sie das Abbild einstiger Häuserwände, als hätte ein Architekt den Grundriss eines Hauses gezeichnet. Die ungewöhnliche Größe der aufgedeckten Häuser, sie maßen an dreißig Meter in der Länge, versprach die Entdeckung einer bedeutungsvollen Siedlung, tausend Jahre vor unserer Zeit erbaut.

Als Grabungsleiter blieb ich selbstverständlich nachts auf dem Gelände, um das Forschungsgebiet vor Raubgräbern zu schützen. Doch seltsam, schon in der ersten Nacht fand ich in meinem Bauwagen keine Ruhe. Was würden wir finden, was uns den Beleg lieferte über die Bedeutung der Menschen, die einst in dieser Siedlung gelebt hatten?

In der Nacht, bevor das Durchsieben und Schlämmen von Sand und Humus beginnen sollte, um Scherben und Eisen herauszuspülen, wehte es heftig. Der frei gelegte, lockere Kies würde aufgewirbelt werden. Morgen müsste das Team erneut die Pfostenlöcher frei schaufeln, damit sie zu erkennen sein würden. Bisher waren sie vermessen, im Computer gespeichert und jederzeit als präzise Skizze abrufbar. Ich hätte also ruhig sein können in dieser Nacht. Außer einem überschaubaren Zeitverlust gab es nichts zu befürchten.

Doch mit zunehmendem Wind zog es mich hinaus aus dem Bauwagen in die Nacht, hinaus auf die Kiesfläche. Mal bedeckten Wolkenfetzen den vollen Mond, dann wieder gaben sie das helle Licht des Mondes frei, als hätte jemand den Schein einer Laterne über den Kies geworfen. Ich stand still inmitten der Kiesfläche und spürte, wie der Wind in meinen Haaren und Kleidern riss. Atemlos beobachtete ich das wechselvolle Spiel von Licht und Dunkelheit, bis mich ein schwarzer Schatten erschreckte, den ich seitlich an dem höchsten Hügel aufgehäuften Mutterbodens entdeckte. Er schien hastig und zugleich mühsam den Hügel empor zu laufen, oben auf dem höchsten Punkt zu verharren, einem Feldherren gleich, um urplötzlich hinter dem Hügel zu verschwinden. Hinten an der Hecke, die die Kiesfläche an einer Seite begrenzte, huschten, hasteten Schatten auf und ab. Und stets, wenn ich etwas zu erkennen glaubte, schoben Wolken die Schatten fort, die eben noch da waren. Je länger ich in den Wechsel von Mondlicht und Dunkelheit starrte, je mehr belebte sich in meiner Wahrnehmung die einstige Stadt, ich war mir sicher, menschliche Wesen zu erleben. Unten am tiefen Ufer der Au, über die in früheren Zeiten flachkielige Schiffe in die Schlei hinein fuhren, glaubte ich Rufe zu hören, Hammerschläge auf Eisen, auf Holz. Als wäre der Hafen der Stadt neu belebt, als arbeiteten die Menschen in ihrem Tagwerk, nur dass jetzt Nacht war, stürmische, dunkle Nacht, durchbrochen von diffusem Mondlicht.

Gerade entschloss ich mich, hinunter zum Ufer der Au zu steigen, als ein heftiger Windstoß den Kies vor mir zu einer unglaublich mächtigen Sandwolke aufstieb, Sandkristalle glitzerten im matten Gelb des stobenden Sandes. Unwillkürlich hielt ich meine Hände vor das Gesicht, doch ich spürte die Faszination dieses Augenblicks. Ich wollte dieses Naturereignis sehen. Bald schützend, bald sich öffnend gaben meine Hände nach und ich sah hinein in die Sandwolke, unwirklich vom Mondschein durchschienen.

Und dann geschah das Unfassbare: Die Sandwirbel stiegen, lösten sich auf, verdichteten sich abermals, schmolzen zusammen, verschmolzen zu wallendem Stoff, goldfarben wie der Sand, verschmolzen zu einer Gestalt. Ich erkannte eine junge Frau. Ihr Gewand blähte sich, tanzte, wickelte sich um die zarte Gestalt im Rhythmus der Windschübe. Das Haar hatte sich mit dem Wind um den Kopf der Frau geschlungen, bedeckte ihr Gesicht.

Und ebenso plötzlich, wie der Wind den Sand empor gewirbelt hatte, ließ er nach. Das lange Haar löste sich vom Gesicht, fiel herab auf die Schultern. Gebannt sah ich, wie der Mond hell in das Gesicht schien. Wenn auch der Mond mir eine noch nie vorher gesehene Schönheit offenbarte, erschreckten mich ungewöhnlich blasse Augen, die gläsern und blicklos in die Weite starrten.

Doch war mir, als lächelte der Mund.

Ich weiß nicht, wie lange ich die Erscheinung angestarrt hatte, als plötzlich ihr Mund sich leicht öffnete und etwas Glänzendes zwischen ihren Lippen erschien. Im Mondlicht sah ich deutlich: Eine leuchtend blaue Perle war hervorgetreten, blieb für Momente zwischen den Lippen, bis die Frau vorsichtig die Perle zwischen Zeigefinger und Daumen nahm und mit einer schnellen Bewegung des Arms hinter sich warf.

Unvermittelt stand ich wieder in der Dunkelheit. Der Mond bedeckt von einer tiefen Wolke, die Sandwirbel fort, als hätte es sie nie gegeben. Noch spürte ich den Wind an dem Stoff meiner Jacke zerren, ich spürte mein Herz schlagen, versuchte wieder klare Gedanken zu fassen. Bald würde die tiefe Wolke vorüber gezogen sein, dann würde ich die junge Frau, zumindest aber mich wieder finden können hier in dem Grabungsgelände.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tauben am Fenster und andere Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tauben am Fenster und andere Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tauben am Fenster und andere Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Tauben am Fenster und andere Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x