VermittelbarkeitDas Abstellen auf eine fiktive Erwerbsfähigkeit hat zur Folge, dass sich die fehlende oder erschwerte Eingliederungsfähigkeit und Vermittelbarkeit von behinderten Personen auf dem realen Arbeitsmarkt einseitig zulasten der behinderten Personen auswirken . Für die betroffenen Personen bedeutet dies im Ergebnis weniger «Eingliederung vor Rente» als vielmehr « weder Eingliederung noch Rente». Eine Alternative dazu wäre, die Inklusion behinderter Personen in die Arbeitswelt wirksam zu fördern – und damit letztlich auch die Invalidenversicherung finanziell zu entlasten. Wenn sich etwa der ausgeglichene Arbeitsmarkt für an- und ungelernte behinderte Personen zunehmend verschliesst, so kann ihnen nach dem Grundsatz «Eingliederung vor Rente» die Rente nur dann verweigert werden, wenn ihnen zuvor der Arbeitsmarktzugang wieder geöffnet worden ist. Ein zunehmend verschlossener Arbeitsmarkt sollte also eher Anlass sein, die Wirtschaft in die Pflicht zu nehmen, als die Versicherten aus dem Recht zu stellen.
1 Nadai/Canonica/Koch, S. 36. ↵
2 Prinz, S. 91. ↵
3 Prinz, S. 91. ↵
4 Prinz, S. 85. ↵
5 Vgl. das Votum von Expertenseite in Protokoll der SGK-N vom 14. August 1995, S. 5, und Art. 7 Abs. 1 ATSG. ↵
6 Prinz, S. 85 f. (Hervorhebung beigefügt). ↵
7 Hugo Siefart, Der Begriff der Erwerbsunfähigkeit auf dem Gebiete des Versicherungswesens, 2. Aufl., Berlin 1906, S. 27 ff., abrufbar unter http://dlib-pr.mpier.mpg.de(besucht am 12. Februar 2021), u.a. mit Hinweis auf einen (gescheiterten) Antrag aus dem Jahr 1897, in der deutschen Unfallversicherung «eine Rente für die Dauer der Minderung der Erwerbsfähigkeit und Erwerbsmöglichkeit » auszurichten (S. 45). ↵
8 Art. 76 f. aKUVG; Rüedi, Spannungsfeld, S. 39. ↵
9 EVGE 1936, S. 101 E. 1. ↵
10 EVGE 1936, S. 101 E. 1. ↵
11 Vgl. dazu nun auch Geertsen, Gedanken, passim. ↵
12 EVGE 1936, S. 101 E. 1 (Hervorhebung beigefügt). ↵
13 EVGE 1940, S. 120 E. 1a. ↵
14 EVGE 1940, S. 120 E. 1b. ↵
15 EVGE 1940, S. 120 (Regeste) (Hervorhebung beigefügt). ↵
16 EVGE 1940, S. 120 (Regeste ) und E. 1b. ↵
17 EVGE 1940, S. 120 E. 1b. ↵
18 Siehe dazu auch EVGE 1960, S. 249 E. 1. ↵
19 BGE 135 V 58 E. 3.4.1; Geertsen, Gedanken, S. 167. ↵
20 EVGE 1955, S. 150 E. 1 (zu Art. 77 aKUVG). ↵
21 Bericht Expertenkommission 1956, S. 114; BBl 1958 II 1137, 1197. ↵
22 BBl 1958 II 1137, 1196 (Hervorhebung beigefügt). ↵
23 BBl 1958 II 1137, 1162. ↵
24 BBl 1958 II 1137, 1197. ↵
25 BBl 1958 II 1137, 1197; die obligatorische Arbeitslosenversicherung wurde erst viel später eingeführt, siehe dazu Rz. 32. ↵
26 BBl 1958 II 1137, 1197 (Hervorhebung beigefügt). ↵
27 BBl 1958 II 1137, 1196 (zum Valideneinkommen). ↵
28 Piccard 1957, S. 123. ↵
29 BBl 1958 II 1137, 1197. ↵
30 Zuständig war die Invalidenversicherungs-Kommission nach aArt. 55 ff. IVG-1959, bestehend aus (1) einem Arzt, (2) einem Fachmann für die Eingliederung, (3) einem Fachmann für Fragen des Arbeitsmarktes und der Berufsbildung, (4) einem Fürsorger und (5) einem Juristen, wobei mindestens ein Kommissionsmitglied weiblichen Geschlechts sein musste (so wörtlich Art. 56 Abs. 1 IVG-1959). ↵
31 Bericht Expertenkommission 1956, S. 27. ↵
32 Bericht Expertenkommission 1956, S. 114 f. ↵
33 EVGE 1960, S. 249 E. 3; siehe auch ZAK 1961, S. 84 ff. ↵
34 EVGE 1960, S. 249 E. 1. ↵
35 EVGE 1967, S. 22, 23. ↵
36 ZAK 1974, S. 424 ff., 425. ↵
37 EVGE 1960, S. 114 E. 2 (zur Arbeitslosenversicherung); BGE 96 V 31; auch die geschützten Werkstäten gehören zu dem den behinderten Versicherten offenstehenden Arbeitsmarkt, vgl. Leuzinger-Naef, S. 26. ↵
38 Vetsch-Lippert, S. 137 ff. ↵
39 ZAK 1975, S. 231 ff., 234 mit Hinweis auf ZAK 1961, S. 502 ff., 504; vgl. auch ZAK 1961 S. 84 ff., 86. ↵
40 Z.B. EVGE 1960, S. 249 E. 2; EVGE 1961, S. 171 E. 1; ZAK 1961, S. 84; ZAK 1961, S. 506; EVGE 1968, S. 88 ff. ↵
41 So das BSV in ZAK 1974, S. 498. ↵
42 Piccard 1957, S. 125. ↵
43 Rüedi, Spannungsfeld, S. 40 f.; ZAK 1977, S. 193; vgl. auch ZAK 1973, S. 206. ↵
44 Dazu unten Rz. 53. ↵
45 ZAK 1974, S. 498 ff. ↵
46 Rüedi, Spannungsfeld, S. 40, mit Hinweisen. ↵
47 ZAK 1976, S. 279. ↵
48 ZAK 1976, S. 100. ↵
49 ZAK 1976, S. 279; ZAK 1973, S. 576, EVGE 1968, S. 217 E. 2; ZAK 1969, S. 197. ↵
50 Egli, S. 98. ↵
51 Wyss, S. 488. ↵
52 Wyss, S. 490. ↵
53 Vgl. zur Kritik des Tabellenlohnabzuges in der Praxis Rz. 688 ff. ↵
54 Vgl. dazu auch Alan Canonica et al., Die Verwaltung der Invalidenversicherung (IV), in: Geschichte der Sozialen Sicherheit der Schweiz (Stand: Dezember 2015), abrufbar unter www.geschichtedersozialensicherheit.ch/institutionen/verwaltung-der-sozialen-sicherheit/die-verwaltung-der-invalidenversicherung-iv(besucht am 12. Februar 2021). ↵
55 ZAK 1978, S. 262. ↵
56 Siehe dazu Urs Germann et al., Soziale Sicherheit im Zeichen der Wachstumskrise, in: Geschichte der Sozialen Sicherheit der Schweiz, S. 38 f. (Stand: Dezember 2014), abrufbar unter www.geschichtedersozialensicherheit.ch/synthese/#c99(besucht am 12. Februar 2021). ↵
57 ZAK 1978, S. 262, 279 f. ↵
58 ZAK 1978, S. 262, 280. ↵
59 BGE 107 V 17 E. 2b. ↵
60 BGE 107 V 17 E. 2c (Hervorhebung beigefügt). ↵
61 BGE 107 V 17 E. 2c. ↵
62 BGE 110 V 273 E. 4b, zitiert nach Pra 74 (1985) Nr. 198. ↵
63 BGE 134 V 64 E. 4.2.1. ↵
64 BSV, Invalidität und Arbeitslosigkeit, in: ZAK 1980, S. 255 f., 256 (Hervorhebung beigefügt). ↵
65 Ebenfalls kritisch Omlin, S. 108; anders dagegen Schaer, Rz. 134. ↵
66 Dazu oben Rz. 19(Hervorhebung beigefügt). ↵
67 Dazu sogleich Rz. 46 ff.und zur Kritik an der Praxis Rz. 705 ff. ↵
68 Meyer/Reichmuth, Art. 28 a N 141. ↵
69 Bittel, S. 187 ff.; Kieser, ATSG, Art. 7 N 56, 59, 63; CR LPGA-Moser-Szeless, Art. 7 N 21 ff.; BSK ATSG-Traub, Art. 7 N 19 ff.; Egli, S. 97 ff. ↵
70 So eine gelungene Formulierung des deutschen Reichsversicherungsamts aus dem Jahr 1892. ↵
71 So bereits Piccard 1933, S. 1241. ↵
72 AB S 1985 754 f.; AB N 1986 761 ff. ↵
73 Bei einem Invaliditätsgrad von mindestens 40, jedoch unter 50 % bestand damals Anspruch auf eine Viertelsrente, siehe zum Ganzen z.B. ZAK 1989, S. 313 ff., 316. ↵
74 Heute: Art. 4 Abs. 1 lit. c IVG; BBl 2001 3205, 3235 f. ↵
75 Vgl. Art. 14 a ELV; z.B.: BGE 142 V 12 E. 3.2; BGE 141 V 343 E. 5.2; BGE 117 V 287 E. 3a. ↵
76 BGE 141 V 343 E. 5.2. ↵
77 ZAK 1989, S. 319 ff., 321; Urteil des Bundesgerichts 8C_370/2012 vom 12. September 2012, E. 4.2.4.1 m.w.H.; Urteil des Eidgenössischen Versicherungsgerichts I 824/02 vom 16. Juni 2004, E. 2.2.1; Hoop, S. 96. ↵
78 So die Regesten zum Urteil des Eidgenössischen Versicherungsgerichts vom 25. Januar 1989, in: ZAK 1989, S. 319. ↵
79 ZAK 1989, S. 319 ff., 322. ↵
80 BGE 107 V 17 E. 2b. ↵
81 BGE 140 V 193 E. 3.2. ↵
82 Statt vieler: Urteil des Bundesgerichts 8C_334/2018 vom 8. Januar 2019, E. 4.2.1 mit Hinweisen; differenzierend: Urteil des Bundesgerichts 9C_441/2019 vom 28. Oktober 2019, E. 3.1. ↵
83 ZAK 1980, S. 550 ff., 550. ↵
84 ZAK 1980, S. 550 ff., 550. ↵
85 Dazu und zum Folgenden: Abegg, S. 250; daran anknüpfend Egli, S. 107. ↵
86 Abegg, S. 246 ff., 250. ↵
87 ZAK 1986, S. 324 ff. ↵
88 Statt vieler: BGE 110 V 273. ↵
89 Siehe auch Piccard 1933, S. 1241; dazu oben Rz. 23 ff. ↵
90 BBl 1958 II 1137, 1162, 1197. ↵
91 Bericht Expertenkommission 1956, S. 28. ↵
92 Art. 15 Abs. 2 AVIG: «Der körperlich oder geistig Behinderte gilt als vermittlungsfähig, wenn ihm bei ausgeglichener Arbeitsmarktlage, unter Berücksichtigung seiner Behinderung, auf dem Arbeitsmarkt eine zumutbare Arbeit vermittelt werden könnte. Der Bundesrat regelt die Koordination mit der Invalidenversicherung.» ↵
Читать дальше