Otto Sindram - Gesang der Lerchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Sindram - Gesang der Lerchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesang der Lerchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesang der Lerchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben hat es schwer in einer Welt voller Mauern – und die Liebe allemal. Mächtige Ideologien bestimmen den Zeitgeist. Mauern, ob real oder in den Köpfen, trennen Menschen, Länder und Kontinente. Und plötzlich ändern sich die Zeiten. Mauern fallen, die Menschen schauen sich in die Augen und versuchen ein Leben mit aufrechtem Gang. Das Buch beschreibt ein lebendiges Stück Zeitgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Es erzählt von zwei Liebenden, deren Liebe in Deutschland aussichtslos erscheint, bis sie endlich alt sind: Ihre Zukunft beginnt – und das Leben.

Gesang der Lerchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesang der Lerchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am Abend des zweiten Tages fand Philipp ein Schreiben der Sowjetischen Militäradministration SMA vor, in dem ihm mitgeteilt wurde, dass sein Antrag auf einen Interzonenpass abgelehnt worden sei. Einen Moment dachte er an seine Befragung durch Sophies Mutter. Auch an Werner Peitz musste er denken und dass Christian ihn gewarnt hatte, verscheuchte aber diese Gedanken schnell wieder. Ich sehe schon Gespenster, dachte er, nahm das Schreiben und ging zu Isa. Die zeigte ihm erfreut ihren Pass, aber als sie Philipps Brief gelesen hatte, begann sie zu weinen und stampfte mit dem Fuß auf.

»Warum, warum!? Was haben die gegen dich? Ich habe mich so auf die Ferien gefreut.«

»Ich verstehe das auch nicht, vielleicht darf nur ein Teil von uns Westlern rüber, und es hat gar nichts mit mir zu tun. Du hast eben Glück gehabt.«

»Willst du nicht mal nach Karlshorst gehen und bei der SMA nachfragen?«

Philipp erzählte ihr die Geschichte mit dem Stadtplan und von seinem Verhör.

»Ich habe keine Lust, noch einmal als Spion verdächtigt zu werden. Lass uns nach der Prüfung weiter darüber reden.«

Und dann begannen die Prüfungen. Lichtweiß nahm Philipp zur Seite und teilte ihm mit, dass Direktor Reitmann an all seinen mündlichen Prüfungen teilzunehmen gedenke.

»Aber keine Angst«, flüsterte Lichtweiß, »wir werden das schon schaukeln.«

Sollte das vielleicht alles nur wegen der versäumten Stalin-Feier sein?, fragte Philipp sich. Als er dann am Tisch den Prüfern gegenüber saß und mitten unter ihnen Reitmann sah, war ihm nicht ganz wohl. Die Gesichter der Dozenten drückten jedoch Entgegenkommen und Unterstützung aus, so dass er bald ruhiger wurde. Und tatsächlich schien es, als ob die Prüfenden vorher mit den ihm genehmen Fragen versorgt worden waren, denn sie fragten genau die Themen ab, in denen Philipp seine besonderen Stärken hatte, selbst Ordeich hielt sich daran.

So ging alles gut. Alle in der Klasse bestanden das Abitur und waren zufrieden. Bei der Übergabe der Zeugnisse durch Lichtweiß waren auch die anderen Dozenten anwesend, und nach einer kleinen Rede des Klassenlehrers begann das allgemeine Händeschütteln. Darüber kam Reitmann in die Klasse, gratulierte auch und teilte mit, dass er für einen noch eine besondere Auszeichnung habe: Christian Koschek sei aufgrund seiner Kenntniss der polnischen Sprache und seiner guten Leistungen ausgewählt worden, in der Sowjetunion studieren zu können. Reitmann überreichte Christian ein Schreiben des Staatssekretärs für das Hoch- und Fachschulwesen und gratulierte. Alle klatschten, Christian bedankte sich für die besondere Auszeichnung und versprach, die DDR würdig zu vertreten. Man wünschte ihm Glück, einige beneideten ihn, und Sophie erzählte vom Leben in der Sowjetunion und von den neuen Menschen dort.

»Kommt, gehen wir uns erst einmal besaufen!«, sagte Philipp.

Sie gingen in das Lokal »Zum groben Gottlieb« nahe dem Deutschen Theater. Sophie und Angela begleiteten die jungen Männer.

»Was wollt ihr Grünschnäbel denn hier?«, begrüßte Gottlieb sie. »Dass mir das nicht zur Gewohnheit wird; normalerweise dürfen hier nur anständige Leute rein. Setzt euch, trinkt und verhaltet euch ruhig!«

Sie tranken Bier, sprachen über die Prüfung, über die Dozenten, und sie waren sich einig, dass es doch eine schöne Zeit gewesen war, die eigentlich zu schnell vergangen sei.

Philipp trank viel und war bald betrunken.

»Ist das Zimmer bei dir noch frei?«, fragte er Sophie.

»Ja, ist noch frei.«

»Wann kann ich einziehen?«

»Wenn ihr schon nächste Woche aus dem Heim raus müsst, dann Montag. Mutti wird sich auch freuen.«

Als sie das Lokal verließen, mussten die anderen Philipp stützen.

»Wisst ihr was, wir verpassen ihm eine kalte Dusche«, schlug Christian vor.

Beim nächsten Hydranten setzten sie Philipp in die zum Tränken der Pferde vorgesehene Aussparung im Kantenstein. Christian zog den Hebel; ein großer Wasserstrahl ergoss sich über Philipp. Dieser schnappte nach Luft, sprang auf, klimperte erstaunt mit den Augenlidern und schaute die anderen vorwurfsvoll an.

»Warum macht ihr das, ich war so schön besoffen!«

Als sie im Heim eintrafen, war Philipps Kleidung immer noch durchnässt. Auf seinem Bett lag ein Brief von seiner Mutter. Ohne sich umzuziehen las er: Es geht uns gut, was wir auch von Dir hoffen. Opa kriegt keine Luft. Es geht immer schlechter. Oma hat ein Bein gebrochen. Onkel Hännes ist dauernd betrunken. Er wird noch seine Arbeit verlieren. Wenn Du kommst, wollen wir das Schwein schlachten. Die Witwe von Hermann ist auch gestorben.

Es grüßt Dich Deine Mutter

Am nächsten Tag half Christian Lena beim Umzug nach Mahlsdorf. Sie nahm die Nachricht von seinem Studium in der Sowjetunion gefasst entgegen. Die Beziehung zwischen den beiden war im Laufe der Zeit mehr und mehr abgekühlt. Ihre Liebe war auf der Treppe zwischen dem Keller und der Etage der Frauen verloren gegangen.

Philipp half Isa beim Packen. Ihre Sachen stellten sie vorübergehend bei den Männern unter und Philipp versprach, sie am Wochenende in ihr neues Zimmer im Bezirk Prenzlauer Berg zu bringen. Dann begleitete er Isa zum Bahnhof Friedrichstraße.

Sie standen auf dem Bahnsteig, um Abschied zu nehmen.

»Wirst du nun allein in Friedrichshain wohnen?«, fragte sie.

»Ich weiß noch nicht.«

Sie stand vor ihm und schaute ihn ängstlich und mit großen Augen an. Philipp fühlte sich elend.

»Schreibst du mir?«, fragte sie.

»Sicher schreib ich dir.«

Plötzlich fühlte er ein seltsames Brennen in der Brust.

»Ich liebe dich«, sagte er.

»Ich liebe dich auch«, antwortete Isa und kramte nach ihrer Fahrkarte.

»Nein, nein, ich liebe dich wirklich. Was immer sein wird, ich liebe dich. Das habe ich noch zu keiner gesagt.«

Er nahm sie in seine Arme und drückte sie an sich.

»Puh! Ich kriege ja keine Luft mehr!«, stöhnte Isa und lachte glücklich. »Vielleicht bekommst du ja doch noch einen Pass, und das Ganze war nur ein Missverständnis. Dann kommst du nach, versprochen?«

»Versprochen!«

Der Zug kam, Isa stieg ein, Philipp drehte sich um und ging, ohne noch einmal zurückzuschauen. Als Christian am folgenden Tag zum Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen ging, um seinen Aufenthalt in der Sowjetunion zu regeln, ging Philipp mit; er wollte sich bewerben, ebenfalls in Moskau studieren zu dürfen. Aber der Genosse Abteilungsleiter machte ihm keine Hoffnung.

»Du hast Verwandte in Westdeutschland, Genosse Siebert, damit hast du keine Chance. Übrigens: Da gehört das Parteiabzeichen hin!«

Er stieß mit dem Zeigefinger energisch gegen das Revers an Philipps Jackett. Philipp trug noch immer den amerikanischen Sakko, den seine Mutter ihm lange vor der Währungsreform auf dem Schwarzmarkt gegen ein Stück Schweinespeck besorgt hatte − aber eben ohne Parteiabzeichen der SED.

Am Montag zog Philipp in Weißensee ein. Am Revers trug er das Abzeichen mit den verschlungenen Händen. Er wollte studieren und weiterkommen im Leben.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesang der Lerchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesang der Lerchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesang der Lerchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesang der Lerchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x