Otto Sindram - Gesang der Lerchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Sindram - Gesang der Lerchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesang der Lerchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesang der Lerchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben hat es schwer in einer Welt voller Mauern – und die Liebe allemal. Mächtige Ideologien bestimmen den Zeitgeist. Mauern, ob real oder in den Köpfen, trennen Menschen, Länder und Kontinente. Und plötzlich ändern sich die Zeiten. Mauern fallen, die Menschen schauen sich in die Augen und versuchen ein Leben mit aufrechtem Gang. Das Buch beschreibt ein lebendiges Stück Zeitgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Es erzählt von zwei Liebenden, deren Liebe in Deutschland aussichtslos erscheint, bis sie endlich alt sind: Ihre Zukunft beginnt – und das Leben.

Gesang der Lerchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesang der Lerchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Philipp entschloss sich zu einem Besuch bei Sophies Mutter. Der werde ich einen Vertreter der Arbeiterklasse bieten, der sich gewaschen hat oder eben nicht gewaschen hat, sagte er sich. Als er in Weißensee eintraf, war Edda Dahlhaus noch nicht da. Philipp brachte Sophie Tee mit, den sie gemeinsam bereiteten. Sie fragte nach dem Unglück seines Vaters und ließ sich von seiner Familie berichten.

»Wo leben deine Verwandten?«, fragte Philipp anschließend.

»Mein Bruder ist mit dem Studium fertig, besucht in Moskau noch eine Parteischule und wird dann nach Deutschland zurückkehren. Der Vater von Mutti lebt in einem Altenheim in Westberlin; seine Frau ist im Krieg gestorben.«

»Der Vater meiner Mutter heißt bei mir Opa, seine Frau heißt Oma«, sagte Philipp.

»Ja, bei dir! Ich kenne doch niemanden aus der Familie. Als wir in die Sowjetunion fliehen mussten, war ich sechs Jahre alt. An die Zeit davor habe ich kaum noch Erinnerungen. Muttis Schwester soll in Westdeutschland wohnen; aber Mutti verkehrt mit keinem aus dem Westen.«

»Wo bist du denn geboren?«

»In Westberlin, in Dahlem, mein Bruder auch. Aber das Haus ist ausgebombt und die Ruinen sind abgerissen worden. Der Vater von Mutti, mein Opa, hat das Grundstück verkauft. Mutti hat auf alle Erbansprüche aus dem Westen verzichtet.«

»Und dein Vater, der hatte doch sicher auch Familie?«

»Er hatte keine Geschwister. Irgendwelche Verwandten soll es in Thüringen noch geben.«

Sie hörten ein Auto vor dem Haus halten.

»Das wird die Mutti sein«, sagte Sophie und stürzte hinaus.

Durch das Zimmerfenster sah Philipp einen Mann aus einer sowjetischen Limousine steigen und die Tür zu den Hintersitzen aufhalten. Eine Frau stieg aus und sprach mit dem Fahrer, der lüftete seine Mütze und fuhr mit dem Auto davon.

Wie klein sie ist, dachte Philipp. Sophie erschien auf der Straße, umarmte ihre Mutter, und beide gingen ins Haus. Philipp hörte sie im Flur mit den Wirtsleuten reden.

»Das ist Philipp«, sagte Sophie, als sie ins Zimmer traten.

»Guten Tag, Genosse Philipp«, grüßte die kleine Frau freundlich und reichte Philipp die Hand.

Philipp war überrascht, diese Anrede hatte er nicht erwartet.

»Tag, guten Tag, Genossin«, stammelte er.

Frau Dahlhaus fand das anscheinend ganz natürlich, schaute auf ihre Armbanduhr und wandte sich an ihre Tochter.

»Eine Stunde habe ich dem Fahrer frei gegeben, das muss wohl reichen, Kind, oder?« Sophie nickte. »Ich lebe jetzt wie ein Bourgeois, mit Auto und Fahrer, aber so ist es eben effektiver.« Sie setzten sich, Sophie schenkte Tee ein. »Aber ihr lebt ja auch nicht schlecht. Russischer Tee?«

»Nein, kapitalistischer Tee, den hat mir meine Mutter mitgegeben«, erklärte Philipp.

»Dem Tee wird es schon nicht geschadet haben, aus dem Westen zu sein, und wenn er ein Geschenk von deiner Mutter ist, dann ist er bestimmt gut.«

Sie tranken den Tee. Philipp fühlte sich unwohl in Nähe dieser Frau.

»Sophie hat mir von dem Unglück mit deinem Vater geschrieben, schlimm, schlimm, das tut mir aufrichtig leid. Aber so ist das eben, wenn Grubenbesitzer die Menschen rücksichtslos ausbeuten.«

Diese Frau redet von Ausbeutung in den Gruben, dachte Philipp, und ein Satz von seinem Vater bei einem ihrer letzten Gespräche in den Sommerferien fiel ihm ein: »Rede nicht von der Arbeit, wenn du noch nie richtig gearbeitet hast.«

Er bekam seine Sicherheit zurück.

»Gibt es in den Kohlegruben der Sowjetunion keine tödlichen Unfälle?«

»Sicherlich, aber dort gehören die Gruben den Arbeitern, und die beuten sich selber nicht rücksichtslos aus.«

»In Westdeutschland gibt es Gewerkschaften, und außerdem ist es den Kumpeln sicher egal, ob sie von kapitalistischen oder von volkseigenen Steinen erschlagen werden.«

»Als Genosse vertrittst du eine interessante These. Vergiss aber nicht die Einstellung zur Arbeit. Es ist schließlich ein Unterschied, ob man für Fremde arbeiten muss oder ob man weiß: Das, was ich schaffe, gehört mir. Nur dann ist man doch mit Liebe bei der Arbeit.«

»Liebe ist ein falsches Wort. Liebe zu einer Sache, welche die Menschen kaputt macht, kann nur jemand propagieren, der nichts von der Sache kennt.«

»Oho! Du sprichst immerhin mit der künftigen Staatssekretärin für Arbeit.«

Sophie schaltete sich ein.

»Philipp hat schon als Laborant gearbeitet; in der Klasse ist er der Beste in Naturwissenschaften, besonders in Chemie.«

»Das ist schön«, sagte Edda. »Wir brauchen fähige Kader für den Aufbau des Sozialismus, auch kritische Kader. Hast du dir schon überlegt, ob du nach dem Studium in der DDR bleiben willst oder in den Westen zurückgehst?«

»Das weiß ich noch nicht; ich fange ja eben erst an.«

»Wir schaffen aus der Arbeiterklasse auch eine Intelligenz für den Westen, das ist Teil unserer Revolution«, sagte Edda, fasste ihre Teetasse mit spitzen Fingern, führte sie zum Mund und trank daraus, indem sie beim Trinken den kleinen Finger ihrer Hand abspreizte.

»Hoffentlich wissen die künftigen Revolutionäre dann auch, wozu sie ausgebildet worden sind«, bemerkte Philipp.

»Da machen wir uns keine Sorgen. Wenn sie sich entscheiden müssen, wie sie zu handeln haben und wo sie hingehören, vertrauen wir auf den proletarischen Instinkt. Ich gebe dir ein Negativbeispiel: In meiner Zeit in der Sowjetunion ist ein guter Freund von mir verhaftet worden. Natürlich habe ich alle Briefe, die er mir geschrieben hat, bei den Staatssicherheitsorganen abgegeben. Nun hatte mir der Freund in einem Brief mitgeteilt, dass ein Arbeitskollege und Genosse sich kritisch über die Staatssicherheit geäußert habe und er das melden werde. Als wir uns später trafen und ich ihn gleich fragte, ob er auch den Genossen gemeldet habe, machte er Ausflüchte. Der Genosse leiste gute Arbeit und habe diese Äußerung sicher nur in einer momentanen Erregung und im Ärger über die schlechten Lebensbedingungen gemacht. Als die Staatssicherheit seinen Brief an mich las, machte man mir zum Vorwurf, dass ich den Vorfall nicht sofort gemeldet hätte. Ich wurde vorübergehend aus der Partei ausgeschlossen, kam dann aber mit einer strengen Rüge davon, weil ich genügend selbstkritisch war. Siehst du, Genosse Philipp, da hat mir die proletarische Biographie gefehlt, sonst wäre ich natürlich sofort zur Staatssicherheit gegangen, als ich die Ausflüchte des Freundes vernahm. Aber meine bürgerlichen Eierschalen haben mich damals daran gehindert.«

Vorsicht!, dachte Philipp, diese freundliche, wohlerzogene Frau aus gutbürgerlichem Hause bringt dich, ohne zu zögern, ins Gefängnis oder sogar an den Galgen. Er sah plötzlich, dass sie, die für eine imaginäre Arbeiterklasse schwärmte wie andere ihrer Herkunft für kostbares Porzellan, über Leichen gehen würde.

»Ja, ich glaube, das hätte ich sofort gemeldet, Genossin«, sagte er.

Sophie schaute ihn erstaunt an. Edda nickte zufrieden.

14

Wieder näherte sich das Jahr dem Ende und eine Stalinfeier stand ins Haus. In diesem Jahr, am 21. Dezember 1949, dem 70. Geburtstag Stalins, plante die ABF eine besondere Feier mit Rezitationen und Stalinhymnen. Einige in der Klasse wollten auch, wie schon im letzten Jahr, eine Weihnachtsfeier veranstalten, aber Werner, der neue Klassensprecher, protestierte und setzte sich nach einer längeren Diskussion durch.

Philipp bekam eine Einladung von Isa, mit ihr in den Wintersport nach Thüringen zu fahren. Weil sie beide nicht auf einen Interzonenpass hoffen konnten, hatte Isa sich an den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund FDGB gewandt mit der Bitte um Ferienplätze über Weihnachten. Als Christian davon hörte, wollte er mitfahren. Isa war dagegen, bis es Christian gelang, Lena zu überreden auch mitzufahren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesang der Lerchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesang der Lerchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesang der Lerchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesang der Lerchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x