Otto Sindram - Gesang der Lerchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Sindram - Gesang der Lerchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesang der Lerchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesang der Lerchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben hat es schwer in einer Welt voller Mauern – und die Liebe allemal. Mächtige Ideologien bestimmen den Zeitgeist. Mauern, ob real oder in den Köpfen, trennen Menschen, Länder und Kontinente. Und plötzlich ändern sich die Zeiten. Mauern fallen, die Menschen schauen sich in die Augen und versuchen ein Leben mit aufrechtem Gang. Das Buch beschreibt ein lebendiges Stück Zeitgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Es erzählt von zwei Liebenden, deren Liebe in Deutschland aussichtslos erscheint, bis sie endlich alt sind: Ihre Zukunft beginnt – und das Leben.

Gesang der Lerchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesang der Lerchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Otto Sindram

Gesang der Lerchen

Von Menschen und Mauern und über die Liebe

Mariposa Verlag Berlin

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN 13: 9783927708464

© 2006 MariPosa Verlag

12205 Berlin

Fon 030 2157493

Fax 030 2159528

U. Strüwer, Drakestr. 8a

www.mariposa-verlag.de

Umschlaggestaltung: Friedericke van Meer

Umschlagfotos: Thomas Krumenacker, Klaus Welscher

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013

Alle Rechte vorbehalten

Inhalt

Cover

Titel Otto Sindram Gesang der Lerchen Von Menschen und Mauern und über die Liebe Mariposa Verlag Berlin

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 13: 9783927708464 © 2006 MariPosa Verlag 12205 Berlin Fon 030 2157493 Fax 030 2159528 U. Strüwer, Drakestr. 8a www.mariposa-verlag.de Umschlaggestaltung: Friedericke van Meer Umschlagfotos: Thomas Krumenacker, Klaus Welscher 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013 Alle Rechte vorbehalten

Widmung Für Margret, meine Frau seit 50 Jahren

Zitat Es ist sicher, dass es jenseits des sozialen Daseins, des Familienlebens eines Menschen, jenseits der Gebärden, zu denen ihn seine Umwelt, sein Beruf, seine Ideen oder sein Glaube zwingen, ein geheimeres Leben gibt: Oft liegt auf dem Grunde dieses Bodensatzes, allen Augen verborgen, der Schlüssel, der uns dieses geheime Leben endlich erschließt. FranÇois Moriac

Prolog Prolog Endlich wird die Beatmungsmaschine abgeschaltet. Philipp muss sich darauf konzentrieren, wieder selbstständig und gleichmäßig zu atmen. Aus weiter Ferne hört er die Stimme des Professors. »Wir haben Ihnen drei Bypässe gelegt, Herr Siebert; alles in Ordnung. Ab jetzt können Sie Ihre Rente noch einige Jahre genießen. Denken Sie nicht an das Atmen, das muss von ganz alleine gehen. Denken Sie an irgendetwas, nur nicht ans Atmen.« Einatmen – ausatmen – einatmen. Ich muss an irgendwas denken, ausatmen – einatmen ... »Du bist aus der britischen Zone?«, fragt das Mädchen mit den schwarzen Zöpfen Philipp. »Ja, aus dem Ruhrgebiet.« »Aus dem Ruhrgebiet auch noch!« Philipp kann sich nicht erklären, was so besonders daran sein soll, und fragt zurück. »Und woher bist du?« »Jetzt hier aus Berlin, aus Weißensee, aber ich habe lange in der Sowjetunion gelebt. Ich war noch nie in Westdeutschland. – Sophie«, sagt das Mädchen, sich vorstellend, und gibt Philipp die Hand. Der erste Unterrichtstag wird mit organisatorischen Fragen vertan. Zum Schluss bekommen die Schüler eine Wassersuppe, die als Schulspeisung von den Sowjets kommt und nach dem sowjetischen Stadtkommandanten von Ostberlin Kotikow-Süppchen genannt wird. Am nächsten Tag, noch ehe der Unterricht beginnt, spricht Christian Philipp an. »Setz dich zu mir, die anderen sind mir alle zu blöd.« »Ich habe aber schon einen Platz neben der Sophie.« Philipp kennt Christian von der Aufnahmeprüfung, ihm ist seine harte Aussprache aufgefallen. »Was willst du mit der, die hat ja nichts in der Bluse. Einen Arsch hat sie wohl auch nicht«, sagt Christian und zieht Philipp auf den leeren Platz neben sich. Draußen wird es Herbst. Mehr als drei Jahre ist der Krieg nun schon vorbei. Der Unterricht beginnt.

Erster Teil: Liebe, Liebe

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Zweiter Teil: Licht auf dem Wasser

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Dritter Teil: Die Puppe

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Vierter Teil: Herrenjahre

1

2

3

4

5

6

7

8

Fünfter Teil: Langer Abschied

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Epilog

Der Autor

Im Text verwendete Abkürzungen

Für Margret, meine Frau seit 50 Jahren

Es ist sicher, dass es jenseits des sozialen Daseins, des Familienlebens eines Menschen, jenseits der Gebärden, zu denen ihn seine Umwelt, sein Beruf, seine Ideen oder sein Glaube zwingen, ein geheimeres Leben gibt: Oft liegt auf dem Grunde dieses Bodensatzes, allen Augen verborgen, der Schlüssel, der uns dieses geheime Leben endlich erschließt.

FranÇois Moriac

Prolog

Endlich wird die Beatmungsmaschine abgeschaltet. Philipp muss sich darauf konzentrieren, wieder selbstständig und gleichmäßig zu atmen. Aus weiter Ferne hört er die Stimme des Professors.

»Wir haben Ihnen drei Bypässe gelegt, Herr Siebert; alles in Ordnung. Ab jetzt können Sie Ihre Rente noch einige Jahre genießen. Denken Sie nicht an das Atmen, das muss von ganz alleine gehen. Denken Sie an irgendetwas, nur nicht ans Atmen.«

Einatmen – ausatmen – einatmen. Ich muss an irgendwas denken, ausatmen – einatmen ...

»Du bist aus der britischen Zone?«, fragt das Mädchen mit den schwarzen Zöpfen Philipp.

»Ja, aus dem Ruhrgebiet.«

»Aus dem Ruhrgebiet auch noch!«

Philipp kann sich nicht erklären, was so besonders daran sein soll, und fragt zurück.

»Und woher bist du?«

»Jetzt hier aus Berlin, aus Weißensee, aber ich habe lange in der Sowjetunion gelebt. Ich war noch nie in Westdeutschland. – Sophie«, sagt das Mädchen, sich vorstellend, und gibt Philipp die Hand.

Der erste Unterrichtstag wird mit organisatorischen Fragen vertan. Zum Schluss bekommen die Schüler eine Wassersuppe, die als Schulspeisung von den Sowjets kommt und nach dem sowjetischen Stadtkommandanten von Ostberlin Kotikow-Süppchen genannt wird. Am nächsten Tag, noch ehe der Unterricht beginnt, spricht Christian Philipp an.

»Setz dich zu mir, die anderen sind mir alle zu blöd.«

»Ich habe aber schon einen Platz neben der Sophie.«

Philipp kennt Christian von der Aufnahmeprüfung, ihm ist seine harte Aussprache aufgefallen.

»Was willst du mit der, die hat ja nichts in der Bluse. Einen Arsch hat sie wohl auch nicht«, sagt Christian und zieht Philipp auf den leeren Platz neben sich.

Draußen wird es Herbst. Mehr als drei Jahre ist der Krieg nun schon vorbei. Der Unterricht beginnt.

Erster Teil

Liebe, Liebe

1

Philipp Siebert war ratlos. Der Mann in der Berufsberatung hatte ihm eindringlich geraten, Bergarbeiter zu werden.

»Der Führer braucht Kohle für den Endsieg. Du siehst doch selber, wie diese Mörderbande das Ruhrrevier bombardiert hat. Wir müssen sie bald besiegen.« Also müsse Philipp unbedingt Bergarbeiter werden. Der Vater sei doch auch Bergarbeiter? »Na siehst du! Und außerdem gehört dort das Abzeichen der Hitlerjugend hin.«

Der Mann stieß mit seinem Zeigefinger energisch gegen Philipps Brust. Dieser trug noch immer den Bleyle-Anzug aus dunkelblauer Wolle von seiner Kommunionsfeier, mit kurzen Hosen und einer Jacke mit langem Revers; jetzt zwar ohne weißen Kragen, den hatte er inzwischen abgeknöpft, aber eben auch ohne das Abzeichen der Hitlerjugend. Philipp fühlte sich schuldig und hätte dem Mann am liebsten sofort seine Begeisterung für den Beruf des Bergarbeiters mitgeteilt.

»Ehe du Bergmann wirst, schlage ich dich vorher tot«, hatte zu Hause der Vater gesagt und dann ruhig weiter an seiner Tabakpfeife gesogen.

Und nun war Philipp ratlos. Da nahm die Mutter ihn an die Hand und sie gingen zur Eisenhütte. Philipp wurde Schlosserlehrling, aber mit einem unguten Gefühl, wenn er an den Endsieg dachte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesang der Lerchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesang der Lerchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesang der Lerchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesang der Lerchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x