Rainer Schöffl - Nibelungenweg

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Schöffl - Nibelungenweg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nibelungenweg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nibelungenweg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über die Orte des Nibelungenlieds ist schon viel geschrieben worden – hier aber geht es hauptsächlich um den Weg selbst, um ausführliche Landschafts- und Ortsbeschreibungen, der Autor erzählt mit Humor und kenntnisreich von seinen Begegnungen mit anderen Wanderern und Einheimischen. Schöffls Erzählung führt durch einsame Landschaften an Rhein und Donau und immer wieder zu Zeugnissen aus der Vergangenheit. Manchmal sind dies eindrucksvolle Überreste aus der römischen Epoche wie der Limes, oder auch nur schlichte Gedenksteine und Wegkreuze aus späterer Zeit, vom Autor ergänzt durch Anmerkungen und Geschehnisse aus der römischen Zeit und durch Ereignisse aus der Zeit, in der das Nibelungenlied spielt.

Nibelungenweg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nibelungenweg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Xanten – Köln – Koblenz – Mainz – Worms; 433 km, 17 Tage

DURCH DAS NIEDERRHEINISCHE NACH KÖLN

Nach dem Frühstück verlasse ich das Hotel »Nibelungen Hof«, in das ich mich standesgemäß einquartiert hatte, und begebe mich auf meine Nibelungenwanderung. Es ist Ostermontag und der Marktplatz von Xanten ist noch frei von Autos und fast menschenleer.

Xanten liegt weit im Westen Deutschlands, am Niederrhein, dort, wo man eigentlich schon die Holländer vermutet. Im Nibelungenlied heißt es, dass Xanten (Sántén) »im Niderlande« liegt, aber das darf nicht mit den heutigen Niederlanden verwechselt werden.

Xanten ist der Geburtsort unseres Helden und Drachentöters Siegfried. Nur er war gar kein Burgunde, kein Nibelunge. Weshalb also meine Nibelungenwanderung in Xanten beginnen? Es ist ganz einfach: Siegfried freite erfolgreich die burgundische Königstochter Kriemhild aus Worms und kehrte mit ihr als seine Gemahlin und spätere Königin nach Xanten zurück. Jahre später reisten Siegfried und Kriemhild gewissermaßen zu einem Familientreffen nach Worms, so dass Xanten sehr wohl als Ausgangspunkt des Weges der Nibelungen gelten kann. In Worms kam es bekanntlich erst zum Streit zwischen den Königinnen und schließlich zur Ermordung Siegfrieds.

Xanten wurde im Jahre 98 nach Christus von den Römern als Colonia Ulpia Traiana, kurz »CUT«, gegründet, nachdem es dort schon seit 12 vor Christus ein römisches Militärlager namens Vetera gab. Die Besatzung von Vetera musste im Jahre 9 nach Christus einen hohen Blutzoll entrichten. Zwei der drei römischen Legionen, die in der sogenannten Varusschlacht von Cheruskern unter der Leitung von Arminius ( Hermann der Cherusker ) vernichtet worden waren, stammten aus Vetera. Moderne Historiker sehen in Arminius gar die Vorlage für den Sagenhelden Siegfried. Der Drache (Lindwurm) symbolisiert demnach den Heereswurm der drei Legionen des Feldherrn Varus. Siegfrieds Schwert Balmung sei gleichzusetzen mit dem hochwertigen römischen Kurzschwert, welches Arminius als römischer Präfekt und Auxiliaroffizier sicherlich auch besaß. Den Nibelungenschatz soll die Beute aus der Varusschlacht darstellen.

Mir erscheint dies ziemlich weit hergeholt, dem deutschen Fernsehen war es 2010 immerhin zwei Abendsendungen wert.

Die Stadt Xanten präsentiert heutzutage die Relikte aus der Römerzeit auf hervorragende Weise im Archäologischen Park Xanten mit dem neuen Römermuseum. Die Römer sorgten Anfang des 4. Jahrhunderts dafür, dass Xanten auch einen Märtyrer bekam, nämlich den Heiligen Viktor, zu dessen Verehrung der das Stadtbild beherrschende Dom errichtet wurde. Xantener Lokalpatrioten wollen denn auch in Viktor den Helden Siegfried erkennen, indem sie »Siegfried« aus dem Wort für »Sieger« herleiten, welcher auf Latein eben »Victor« heißt. Der Grund dafür ist verständlich, denn in Xanten deutet rein gar nichts auf Siegfried und sein Königreich hin. Lediglich die Kriemhildmühle aus dem 18. Jahrhundert hielt durch ihren Namen für lange Zeit allein die Erinnerung an Siegfried und Kriemhild wach.

Auf dieser Mühle hätte ich vor etlichen Jahren in Begleitung einer jungen Isländerin beinahe den Kopf verloren. Jedenfalls kam es uns so vor. Als wir nämlich die Windmühle außen auf der Galerie umrunden wollten, versperrte uns ein gespanntes Seil den Weiterweg. Neugierig reckten wir uns weit darüber, um zu sehen, was hinter der nächsten Ecke war und Wusch! rauschte ein Windmühlenflügel knapp vor unseren Köpfen vorbei. Erschrocken fuhren wir zurück, froh, dass uns das Schicksal der Nibelungen erspart geblieben war.

An der Stadtmauer neben der Kriemhildmühle zeigt eine Bronzetafel drei Szenen aus dem Nibelungenlied, offensichtlich nicht in der richtigen Reihenfolge. Aber immerhin taucht hier das Nibelungenlied erstmals auf.

Inzwischen hat sich Xanten werbewirksam der Nibelungen bemächtigt und im Herbst 2009 das Museum NIBELUNGEN[H]ORT eröffnet. Außerdem gibt es vor den Mauern der Stadt auch eine Siegfriedmühle, die aber noch nicht vollständig renoviert ist. Diese späte Erinnerung an die mythische Vergangenheit Xantens als »Siegfriedstadt« mag wohl auch an deren Verklärung in der Zeit des Nationalsozialismus liegen. Es begann 1934 mit der Ausgrabung des römischen Ruinenfeldes, der CUT-Grabung, publizistisch werbewirksam auch als »Siegfriedgrabung« bezeichnet. Während die Ausgräber um wissenschaftliche Neutralität bemüht waren, erhoffte sich das deutschtümelnde Umfeld die Aufdeckung der Burg Siegfrieds, des »Edelsitzes« von Siegfried. Als dies nicht der Fall war, kürte man gar das ausgegrabene römische Amphitheater zur »Jungsiegfried-Kampfbahn der Hitlerjugend«. Es ist nur allzu verständlich, dass sich zunächst niemand mehr mit den Nibelungen hervortun wollte.

Die Kriemhildmühle in Xanten Das Museum NIBELUNGENHORT suchte ich am Vortag - фото 1

Die Kriemhildmühle in Xanten

Das Museum NIBELUNGEN[H]ORT suchte ich am Vortag zunächst vergeblich, denn dieser Name taucht auf keinem Haus auf. Dafür sah ich an einem Gebäude in großen Lettern »Das Siegfried Museum«, und eine Schrottplastik an der Gebäudewand sollte Siegfried mit dem Drachen darstellen. Weil ich den Eingang zum Museum nicht finden konnte, fragte ich im Museumsshop nach und erfuhr, dass er hier versteckt war. Im Museum erwartete mich eine absolut sehenswerte Ausstellung. Dies ist umso bemerkenswerter, als es ja keine Hinterlassenschaften der Nibelungen gibt.

Eine Replica von Siegfrieds Schwert Balmung lieferte mir eine Vorstellung, wie dieses Sagenschwert ausgesehen haben könnte. Von der Form her war es eine Spatha, ein Langschwert, wie es schon die Kelten in vorrömischer Zeit benutzten und wie es bis ins 12. Jahrhundert in Gebrauch war. Wie Siegfrieds Schwert aussah, ist im Nibelungenlied beschrieben: ein goldener Griff und im Knauf ein Jaspis, »grüner als Gras«.

Mich interessierte im Museum aber ganz besonders die große Schautafel, welche die Schauplätze des Nibelungenlieds zeigte. Diese Schautafel gab es im Museumsshop auch als Postkarte zu kaufen. Ich erhielt sie dort als Geschenk, als ich erzählte, dass ich genau den auf der Karte gezeigten Weg gehen wollte.

Ich gehe also über den Marktplatz und dann weiter auf einer Straße, die mich Richtung Alpen führen soll. Damit sind nicht die Berge im Süden Deutschlands gemeint, sondern ein Ort am Niederrhein. Ich sehe hier auch Markierungen und Wegweiser des Europäischen Fernwanderweges und des Jakobsweges, die beide über Köln führen sollen. Da ich aber deren Verlauf nicht kenne, bleibe ich bei der von mir gewählten Route. Der einfachste Weg nach Köln und dann weiter nach Worms wäre, den Rhein entlang auf dessen Deich zu gehen. Zur Zeit der Nibelungen konnte man aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht dem Verlauf des Rheins folgen, denn damals gab es noch viele tote Flussarme, und es lässt sich vermuten, dass die Flussniederung sumpfig und mit Schilf bestanden war. Deshalb entschließe ich mich für eine Route, welche dem Rhein in einem westlichen Abstand von 10 bis 15 Kilometern folgt. Damit umgehe ich später auch die größeren Städte wie Duisburg, Krefeld oder Neuss.

Hinter dem Ortsausgang von Xanten fällt mir völlig unpassend Goethes Osterspaziergang ein:

»Vom Eise befreit sind Strom und Bäche

Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,

Im Tale grünet Hoffnungsglück;

Der alte Winter, in seiner Schwäche,

Zog sich in rauhe Berge zurück […]«

Trotz Ostermontag unpassend, weil schon seit gut zwei Wochen in Deutschland sommerliche Hitze herrscht, und auch heute steigen die Temperaturen schnell auf nahezu dreißig Grad. Diese Hitze spüre ich umso mehr, weil mein Weg auf asphaltierten Radwegen durch eine Landschaft verläuft, welche keinerlei Abwechslung bietet, ausgenommen die vielen Pferde auf den Weiden. Auf einer Koppel zähle ich gar 72 Stück. Glücklicherweise ersparen mir einzelne Baumgruppen und Wäldchen oft den trostlosen Ausblick. Auch schränken vereinzelnde Hügel und Hügelketten, maximal sechzig Meter hoch, den Fernblick ein. Diese Hügel heißen hier in maßloser Übertreibung »Berg«. Zum Ausgleich werden dafür Schlösser meist nur als »Haus« bezeichnet. Vor dem Ort Alpen studiere ich das Angebot des »Hundetreff Alpen«, welches eher an das Programm eines Sportvereins erinnert. Da gibt es Vormittagsgruppen, Junghundgruppen, Sport-Spiel-Spaß, Einzeltraining, Seminarabende und vieles mehr. Alpen scheint eine sehr aktive Hundepopulation zu haben. Der Ort selbst, obwohl historisch nicht unbedeutend und wohl schon im 7. Jahrhundert existent, erweist sich als reichlich nichtssagend. Immerhin gibt es eine Eisdiele, wo ich bei Eiskaffee Pause mache.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nibelungenweg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nibelungenweg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nibelungenweg»

Обсуждение, отзывы о книге «Nibelungenweg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x