Adolf Klette - Wie kann man nur so oft umziehen?

Здесь есть возможность читать онлайн «Adolf Klette - Wie kann man nur so oft umziehen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie kann man nur so oft umziehen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie kann man nur so oft umziehen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Manch einer wird sich nach der Lektüre dieses Buches die Frage stellen: Wie kann man nur so oft umziehen? Wenn man weiß, woher man kommt, dann weiß man auch, wer man ist. Deshalb präsentiert Adolf Klette zunächst seine Vorfahren, beginnend im Jahre 1891. Der Zweite Weltkrieg ist von Bedeutung, weil der Vater seine Mutter heiratete und der Autor 1943 zur Welt kam. Aufgewachsen ist er an verschiedenen Orten, bis er in den fünfziger Jahren in Düsseldorf die Schulbank gedrückt hat. Die sechziger Jahre waren seine Ausbildungszeit und er machte erste Berufserfahrungen, bis es dann so richtig losging. Begleitet haben ihn in seinem abwechslungsreichen Leben sage und schreibe 37 Umzüge. Deshalb ist er ein Rentner der unruhigen Sorte geworden. Letztendlich ist dies eine historische Studie eines erfüllten Lebens, aber auch ein Buch für die Schmunzel-Ecke.

Wie kann man nur so oft umziehen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie kann man nur so oft umziehen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Adolf Klette

WIE KANN MAN

NUR SO OFT

UMZIEHEN?

Autobiografie

Engelsdorfer Verlag

Leipzig 201

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Coverillustration: move boxes © Edler von Rabenstein

E-Book-Herstellung: ZeilenwertGmbH 2017

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

»In dem Augenblick,

in dem man sich endgültig einer Aufgabe verschreibt,

bewegt sich die Vorsehung auch.

Alle möglichen Dinge, die sonst nie geschehen wären,

geschehen, um einem zu helfen.

Ein ganzer Strom von Ereignissen wird in Gang

gesetzt durch die Entscheidung,

und er sorgt zu den eigenen Gunsten für zahlreiche

unvorhergesehene Zufälle, Begegnungen und Hilfen,

die sich kein Mensch vorher je so erträumt haben könnte.

Was immer Du tun kannst oder wovon Du träumst, fang es an.

In der Kühnheit liegt Genie, Macht und Magie.«

Johann Wolfgang von Goethe

(1749 - 1832)

Dieses Buch will versuchen, Hintergrundinformationen zu liefern, die eine mögliche Erklärung für einen etwas unorthodoxen, aber doch zielstrebigen Lebenswandel geben können. –

Ich habe mir dabei obige Maxime von Johann Wolfgang von Goethe zueigen gemacht.

Inhalt

Cover

Titel Adolf Klette WIE KANN MAN NUR SO OFT UMZIEHEN? Autobiografie Engelsdorfer Verlag Leipzig 201

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Coverillustration: move boxes © Edler von Rabenstein E-Book-Herstellung: ZeilenwertGmbH 2017 Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Zitat/Zum Buch »In dem Augenblick, in dem man sich endgültig einer Aufgabe verschreibt, bewegt sich die Vorsehung auch. Alle möglichen Dinge, die sonst nie geschehen wären, geschehen, um einem zu helfen. Ein ganzer Strom von Ereignissen wird in Gang gesetzt durch die Entscheidung, und er sorgt zu den eigenen Gunsten für zahlreiche unvorhergesehene Zufälle, Begegnungen und Hilfen, die sich kein Mensch vorher je so erträumt haben könnte. Was immer Du tun kannst oder wovon Du träumst, fang es an. In der Kühnheit liegt Genie, Macht und Magie.« Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Dieses Buch will versuchen, Hintergrundinformationen zu liefern, die eine mögliche Erklärung für einen etwas unorthodoxen, aber doch zielstrebigen Lebenswandel geben können. – Ich habe mir dabei obige Maxime von Johann Wolfgang von Goethe zueigen gemacht.

Vorwort

1. Mein 1. Umzug April 1946

2. Mein 2. Umzug September 1946

3. Mein 3. Umzug 1952 zur Lindenstraße

4. Mein 4. Umzug 1953 zur Lindenstraße

5. Mein 5. Umzug 1956 in die Reisholzer Straße

6. Mein 6. Umzug 1960 in die Heyestraße nach Gerresheim

7. Mein 7. Umzug September 1963 Vereinsstraße

8. Mein 8. Umzug 1964 im Sommer nach Grimlinghausen

9. Mein 9. Umzug zur Gladbacher Straße in Neuss

10. Mein 10. Umzug in die Tübinger Straße in Düsseldorf-Urdenbach

11. Mein 11. Umzug in die Münsterstraße (nach der Hochzeit 1967)

12. Mein 12. Umzug nach Urdenbach

13. Mein 13. Umzug nach Mönchengladbach-Rheydt

14. Mein 14. Umzug nach Wülfrath

15. Mein 15. Umzug nach Remscheid, Morsbacher Straße

16. Mein 16. Umzug nach Düsseldorf-Benrath

17. Mein 17. Umzug nach Wuppertal-Katernberg

18. Mein 18. Umzug nach Siegen Schanzenweg I

19. Mein 19. Umzug in Siegen Eigentum Schanzenweg II

20. Mein 20. Umzug in Siegen innerhalb Schanzenweg III

21. Mein 21. Umzug nach Dietzenbach

22. Mein 22. Umzug nach Schweinfurt

23. Mein 23. Umzug nach Dittelbrunn

24. Mein 24. Umzug nach Düsseldorf-Hellerhof

25. Mein 25. Umzug nach Baumberg bei Düsseldorf

26. Mein 26. Umzug nach Köln

27. Mein 27. Umzug nach Düsseldorf

28. Mein 28. Umzug nach Hamburg/Wohnung Hummelsbüttel

29. Mein 29. Umzug nach Hamburg-Norderstedt ins Haus

30. Mein 30. Umzug nach Düsseldorf

31. Mein 31. Umzug nach Speyer

32. Mein 32. Umzug nach Moers

33. Mein 33. Umzug nach Hönnepel

34. Mein 34. Umzug nach Erkrath

35. Mein 35. Umzug nach Stadtlohn

36. Mein 36. Umzug nach Gronau

37. Mein 37. Umzug nach Apen

Am Anfang meiner Biografie präsentiere ich zunächst einmal meine Akteure:

Da sind als Erstes meine Großeltern mütterlicherseits und deren Geschwister und Kinder zu nennen:

Mutter Klara, eine geborene Cargnino. Sie wurde am 12. Juli 1891 in Netphen/Sieg geboren.

Ihr Vater war Italiener aus dem Landkreis Turin und war vor seiner Hochzeit nach Netphen umgezogen. Seine deutsche Familie bestand aus 11 Personen.

Das älteste Kind war Klara (meine Oma,rechts im Bild – oder später von mir auch Ömchengenannt), zwischendrin war Heini, der Sänger und die jüngste Schwester war Regine(ein Power-Pack).

Klarawar die älteste der neun Kinder und kannte sich deshalb, was Kindererziehung, Haushalt und Feldarbeit betraf, schon frühzeitig gut aus. Sie war rein äußerlich eine gut aussehende, aparte Dame mit einer guten Figur. Nach ihrer Schulzeit hat sie in einem Doktor-Haushalt die Haushaltsführung und das Kochen ausgiebig und perfekt gelernt.

Heinrich Becker der spätere Mann von Klarawurde am 31 10 1891 in Siegen am - фото 1

Heinrich Becker (der spätere Mann von Klara)wurde am 31. 10. 1891 in Siegen am »Unteren Schloss« geboren. Er entstammte einem alten Geschlecht von 1464.

Das Wappen des Geschlechts befindet sich in: »Siebmachers großes Wappenbuch bürgerlicher Geschlechter«.

Die Beckers sind ein weit verbreitetes Bürgergeschlecht und werden schon früh als »wohlbegabte« Bürger benannt; auch in der ehemaligen »Churpfalz« am Rhein.

Der Kaufmann Heini Becker in Konstanz führte zuletzt dieses mit Zufügung versehene Wappen, das ursprünglich Hartmann, Schöffe zu Frankfurt/Main 1464 als Siegel gebrauchte. Das Wappen sah lt. Wikipedia, wie folgt aus: »In goldenem Schilde ein blauer schmaler Sparren. Belegt mit einem silbernen Sporenrade, von drei roten Rosen begleitet. Zier: Geschlossener roter Flug, belegt mit dem silbernen Sporenrade. Decken: links blau zu Gold, rechts rot zu Silber. Merkmalszufügung: das Sporenrad.«

Da Heinrich den Schmiedeberuf erlernt hatte, waren seine Oberarme auch ganz schön kräftig. Wo Heinrich hinschlug, wuchs so schnell kein Gras mehr. Das hat ihm in seinem Leben auch oft geholfen. Vornehmlich in der Zeit, als er sich in seine spätere Frau Clara verliebte. Um sie zu treffen, fuhr er immer mit seinem Fahrrad von Siegen nach Netphen. Am Ortseingang gab es dann meist Ärger mit der Dorfjugend. Die wollten nämlich nicht, dass ein Ortsfremder ein Mädchen aus den eigenen Reihen wegholte.

Mit seinen »schlagkräftigen Argumenten« hat er sich irgendwann aber doch durchgesetzt und Klara am 15. 10. 1916in Netphen/Sieg geheiratet. Sie bekamen drei Kinder im Abstand von jeweils ca. zwei Jahren: Werner, Hildegard und Gerhard.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie kann man nur so oft umziehen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie kann man nur so oft umziehen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie kann man nur so oft umziehen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie kann man nur so oft umziehen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x