Artur Weiß - Der Weg … zurück zu meinen Ahnen

Здесь есть возможность читать онлайн «Artur Weiß - Der Weg … zurück zu meinen Ahnen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Weg … zurück zu meinen Ahnen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Weg … zurück zu meinen Ahnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diesem Buch liegen wahre Geschichten zugrunde, die der Autor in seiner Kindheit und im Erwachsen werden selbst erlebt hat. Lebensweisen, Begegnungen, Sitten und Gebräuche zweier bessarabischer Familien liefern den Stoff für dieses Buch. Es wird von und über Generationen berichtet, aus denen meine Eltern hervorgingen, wie sie sich kennen lernten und die Ehe eingingen. Schließlich bauten sie beide ein Lehmhaus in Klöstitz, in welchem ich als ihr Sohn am 11.12.1931 das Licht der Welt erblickte. Gemeinsam mit drei Geschwistern wuchs ich auf und besuchte bis zur Aussiedlung nach Deutschland 1940 eine rumänische Schule. Die Aktion »Heim ins Reich« war ein Teil des Nichtangriffpaktes zwischen Hitler und Stalin. Damit verloren wir Haus und Hof und auch unsere Heimat. Zur gleichen Zeit gab es in Deutschland zwei Familien, die nach nationalsozialistischem Recht lebten. Ihr Leben und ihre Arbeit werden von allen Seiten beleuchtet, um die politischen Wirren in den zwanziger Jahren bis zur Machtergreifung Hitlers verständlich zu machen. Nach den turbulenten Zeiten im Dritten Reich begegneten sich die Sprösslinge aus den zwei Familien. Sie lernten sich kennen und lieben und landeten dann schnell im Hafen der Ehe.

Der Weg … zurück zu meinen Ahnen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Weg … zurück zu meinen Ahnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Artur Weiß

DER WEG

… ZURÜCK ZU MEINEN AHNEN

Erzwungene Reise 1940 in das dritte Reich und

warum Bessarabien-Deutsche

zum Spielball der Weltpolitik wurden

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Copyright der Fotos:

Bildarchiv des Heimatmuseums der Deutschen aus Bessarabien,

Stuttgart (18 Fotos)

Alle anderen Fotos sind aus dem Familien-Album der Familie Weiß

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALT

Cover

Titel Artur Weiß DER WEG … ZURÜCK ZU MEINEN AHNEN Erzwungene Reise 1940 in das dritte Reich und warum Bessarabien-Deutsche zum Spielball der Weltpolitik wurden Engelsdorfer Verlag Leipzig 2017

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Copyright der Fotos: Bildarchiv des Heimatmuseums der Deutschen aus Bessarabien, Stuttgart (18 Fotos) Alle anderen Fotos sind aus dem Familien-Album der Familie Weiß Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort

Die meine Eltern wurden

Annas Konfirmation

Der Tod von Mutter Messinger

Pferdemarkt in Tarutino und andere Ereignisse

Gottlieb Messingers Heimkehr

Gottliebs Antrag an Julijana

Julijanas Besuch in Klöstitz

Julijanas Weg nach Klöstitz und andere Ereignisse

Die Doppelhochzeit

Die Familie Weiß entsteht

Der Lehmhausbau

Annas Geständnis und Sonstiges

Annas Niederkunft und Begleiterscheinungen

Gerichtsverfahren in Klöstitz

Die Familien Kißler und Schultze in Deutschland

Oskars Hochzeit mit Klara und Sonstiges

Oskar wird Vater und Begleiterscheinungen

Klara will die Scheidung

Oskars Neustart

Der Umzug nach Pernitz

Familie Kißler und andere Ereignisse

Neuanfang in der Russischen Zone

Mein Weg zu ihr

Renis Geständnis und Sonstiges

Unsere Hochzeit

Meine Leidenswege kurz gefasst

Schlusswort

Bemerkung und Hinweis

VORWORT

In diesem Buch liegen wahre Geschichten zugrunde, die der Autor in seiner Kindheit und im Erwachsenwerden selbst erlebt hat. Lebensweisen, Begebenheiten, Sitten und Gebräuche von zwei bessarabischen Familien liefern den Stoff für dieses Buch. Es wird von und über Generationen berichtet, aus denen meine Eltern hervorgingen, wie sie sich kennen lernten und die Ehe eingingen. Schließlich bauten sie ein Lehmhaus in Klöstitz, in dem ich als ihr Sohn am 11.12.1931 das Licht der Welt erblickte. Gemeinsam mit drei Geschwistern wuchs ich auf und besuchte bis zur Aussiedelung nach Deutschland 1940 eine rumänische Schule. Die Aktion, kommt heim ins Reich, war ein Teil des Nichtangriffspaktes zwischen Hitler und Stalin. Damit verloren wir Haus und Hof und auch die Heimat.

Zur gleichen Zeit gab es in Deutschland zwei Familien, die nach deutschem Recht lebten. Ihr Leben und ihre Arbeit werden von allen Seiten beleuchtet, um die politischen Wirren in den zwanziger Jahren bis zur Machtergreifung Adolf Hitlers verständlich zu machen. Nach den turbulenten Zeiten im Dritten Reich begegneten sich die Sprösslinge aus den zwei Familien. Sie lernten sich kennen und lieben und landeten dann schnell im Hafen der Ehe. Ihr Heimatort wurde unter anderen Belzig, wo nach geraumer Zeit sich Nachwuchs einstellte. Sie gaben ihrem Mädchen den Namen Ilse Irene. Ihr Geburtsdatum ist der 21.01.1931, sie war somit ein Jahr älter als ich. Sie wuchs in ihrem Heimatort auf und ging in eine deutsche Schule.

Man bedenke, dass sich die Familien im fernen Bessarabien und in Deutschland nicht kennen, auch von ihrer Existenz nichts wussten. Das Gleiche trifft für die zwei heranwachsenden Kinder zu, die füreinander bestimmt sind. Das Schicksal wird sie auf Wege, über Ländergrenzen hinaus zusammenführen. Dafür wird der Zweite Weltkrieg sorgen, der ganze Völkerstämme vertrieb und entwurzelte. So kamen gezwungenermaßen die Bessarabier wieder ins Land ihrer Ahnen zurück, die um 1800 aus Baden-Württemberg nach Bessarabien ausgewandert waren, was das Werk des Zaren Alexander I. war.

Wenn ein Mensch das Licht der Welt erblickt, weiß er nicht, wie sich sein Leben entwickeln wird. Zunächst wird es von seinen Eltern bestimmt und gelenkt. Auch wird ihn die Zeit formen, in die er hineingeboren wurde. Das aber ist in den verschiedensten Ländern der Welt unterschiedlich, zum Beispiel in meinem Geburtsland Bessarabien, weil Weltanschauungen und Religion sich von anderen Ländern unterschieden. Sie haben in der Vergangenheit und Gegenwart für Spannungen gesorgt und werden es auch in der Zukunft tun. Diese gehen wiederum nicht spurlos an den heranwachsenden Menschen vorbei. Die Kinder werden erwachsen und stellen fest, dass das Leben oft sonderbare sowie seltsame Wege geht. Das kann ich als fünfundachtzigjähriger Lebens- und Zeitzeuge bestätigen. Es blieb mir nicht erspart, die politisch turbulenten Zeiten von 1931 bis 2015 zu durchleben, in denen kriegerische Handlungen und Annektierungen durch Hitler-Deutschland stattfanden. Der Krieg gegen Russland wurde angezettelt, welcher sich zum Zweiten Weltkrieg entwickelte, der am Ende bekannte Volksgruppen entwurzelte und vertrieb. Am schwersten hat es die Bessarabiendeutsche Gruppe getroffen, der ich angehöre. Sie ist 1940 unter dem Motto: „Kommt heim ins Reich!“ aus Bessarabien nach Deutschland ausgesiedelt worden. Später wurde sie im besetzen Polen 1941 auf enteigneten polnischen Bauernhöfen angesiedelt. Im Januar 1945 mussten sie die neue Heimat wegen des Herannahens der Ostfront mit Pferd und Wagen verlassen. Somit ist ihnen zum zweiten Mal die Heimat und ihr Habe genommen worden. So wurden sie wie viele andere zum Spielball der Weltpolitik. Sie landeten dann als mittellose Flüchtlinge in Deutschland, im Land ihrer Ahnen. Meine Familie ist im Land Brandenburg heimisch geworden, wo wir uns zum dritten Mal in fünf Jahren ohne unseren Vater eine Bleibe und Existenz aufbauen mussten. Vater ist 1945 in den Kriegswirren vermisst und durch Suchdienste nicht gefunden worden. Tausenden Familien hat der Zweite Weltkrieg schwere seelische und moralische Wunden geschlagen, die tiefe Narben hinterließen. Auch sind sich Menschen vieler Länder durch Flucht und Vertreibung begegnet, die sich sonst nicht hätten kennen gelernt. Es trafen sich Menschen, die in fremden Ländern aufgewachsen waren und stellten fest, dass sie füreinander geschaffen und bestimmt sind. Dieses Glück im Unglück widerfuhr mir und lieferte den Stoff für dieses Buch. Sie erfahren die Sitten und Gebräuche in bessarabischen Familien von 1920 bis 1950 und in deutschen Familien in gleicher Zeit. Wie diese Zeit sich auf meine Kindheit in Bessarabien und auf das Erwachsenwerden in Deutschland auswirkte, mit Höhen und Tiefen in meinem Leben, werde ich in diesem Buch zu berichten wissen.

DIE MEINE ELTERN WURDEN

Aus den Kolonisten, die 1813 aus Deutschland Baden-Württemberg, nach Bessarabien ausgewandert sind, wuchs aus Folgegenerationen eine starke Gemeinschaft heran. Sie schufen sich mit der Unterstützung des Zaren Alexander I. eine neue Heimat. So entstanden landesweit viele deutsche Dörfer, in denen sie ihre Gewohnheiten, Sprache und ihren christlichen Glauben integrierten. Auch bauten sie Kirchen, Schulen und Gemeindehäuser, in die ihre Gemeindevertretungen und Ordnungshüter einzogen. Auf dieser Grundlage entstand auch die Mustergemeinde Klöstitz und wurde zu einer der größten Kirchspiele Bessarabiens. Die Landwirtschaft entwickelte sich prächtig, so dass Großbauern und Gutsbesitzer entstanden. In der Familie des Großbauern Gottlieb Messinger erblickte Anna Maria am 12. 10. 1904 das Licht der Welt. Anna war das vierte Kind von zwölf Geschwistern. Sie wuchs in Klöstitz auf, wo sie auch die örtliche Schule besuchte. Die Gemeinde Klöstitz hatte zu dieser Zeit um die 3000 Einwohner.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Weg … zurück zu meinen Ahnen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Weg … zurück zu meinen Ahnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Weg … zurück zu meinen Ahnen»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Weg … zurück zu meinen Ahnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x