Werner Rosenzweig - Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Rosenzweig - Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Unter der kleinstn Steppdeckn, kann der größte Depp steckn!« – Gereimte Geschichten über vermeintliche Struwwelpeter in und außerhalb von Franken, fränkische und außerfränkische Kalauer von Werner Rosenzweig in fränkischem Dialekt geschrieben.

Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6. Die Gschicht vom Suppnkasper 6. Die Gschicht vom Suppnkasper Der Kasper hat a Wampn ghabt, des Fett is aus der Husn gschwappt. An Kupf wia Ochs, an Orsch wia Gaul, hat alles nei gstopft in sei Maul. Da tuts an Schloch und er schreit: „Schluss! Die Suppn ich net essn muss! Die Suppn, na, die schmeckt mer net, hat kane Kalorien net!“ Am nächst Tooch, ihr glabts mer net, da woar er scho gscheit abgespeckt. Und trotzdem schreit er widder: „Schluss! Die Suppn ich net essn muss! Die Suppn, na, die schmeckt mer net, hat kane Kalorien net!“ Dann, zwa Tooch später in der Wochn, da kummt er bloß no angekrochn. Ach, is der Kasper schwach zu Fuß und dennoch blägt der Doldi: „Schluss! Die Suppn ich net essn muss! Die Suppn, na, die schmeckt mer net, hat kane Kalorien net!“ Am ieber-ieber-nächstn Tooch, es is net glogn, wenn ich eich soch: Da woar der arme Kasper gfreckt, Was hat er aa su abgespeckt?

7. Die Gschicht vom Zappel-Philipp 7. Die Gschicht vom Zappel-Philipp „Dunnerwetter, bleib ruhich hockn, Himml-Herrgotts-Teiflsbrockn!“, hat am Tiesch der Vadder brüllt, dass es vo den Wänden schrillt. Und die Mudder hat bled gschaut, hat si goar nix sogn traut. Doch dem Philipp des nichts macht, was zu ihm der Vadder sacht. Schaukelt sehr, Gaukelt mehr, Kreuz und quer. Horch, der Stuhl knarzt aa dabei, Hundsverreg, er bricht entzwei. Siehcht ihr aa, was ich grod seh? Dort am Tiesch, herrjemineh? Schaut ner, wie der Stuhl zambricht und der Vadder macht fier Gsicht. Wie der Philipp, völlich wirr, Hintrisch purzelt samt dem Gschirr. An der Deckn hat er zogn, Drum is alles runter gflogn. Gebn hats a Sauerei und der Vadder hockt dabei. Aa die Mudder hat bled gschaut, hat si goar nix sogn traut. Was am Tiesch woar angericht, alles etz am Bodn picht. Schäufala mit Bratnsoß, Sauerkraut mit rohem Kloß, Des Seidla Bier, selber braut, schwimmt mittn drin im Sauerkraut. A des Kriegla is kaputt, alles ghört etz aufn Schutt. Vadder, Mudder glotzn bled, ka Essn mehr am Tiesch dort steht.

8. Die Gschicht vom Hans Guck-in-die-Luft 8. Die Gschicht vom Hans Guck-in-die-Luft Hans, der Bu, tut auf der Straß, odder in der enga Gass, allweil bloß zum Himml schaua, weil dem Wetter kannst net traua. Auf sein Wech, egal wo hie, schaut der Doldi meistens nie. Trödelt rum in seiner Kluft, schau, der Hans Guck-in-die-Luft. Kummt a alter Köder grennt, Hans, der hat mal widder pennt. Blick weit weg, Hundsverregg. Hat den Hund glatt übersehn! Was is gschehn? Bridscherbraad do haut sies hie, Hund aufs Maul, Hans auf die Knie. Amol woars am Weiher gwesn, in der Händ a Buch zum Lesn. Broddsld leise, broddsld laut, widder mal zum Himml schaut. Gricht nix mit, auweierla! Is dem Wasser scho so nah. Zum Ufer schwimma rieber, drei Fisch und aa a Biber. Nu an Schritt, scho hautsn nei, in den grüna Algen-Brei. Drei Fisch und aa der Biber, die schwimma widder nieber. Zwa Dullnraamer in der Näh, sehn was zappeln in dem See. Net lang gschaut und net lang gfracht, hams ihn an des Ufer bracht. Schaut ner hie, a traurigs Bild, wies Wasser aus seim Hemmerd quillt. Gwaggern tuts in seine Schuh, batscherdnass is etz der Bu. Friern tutsn, huscherla, an die Arm und an die Baa. Und die Fischli, alle drei – aa der Biber woar dabei – ham gschaut, was der Doldi macht. Könnst grod maana, sie ham glacht. Nix is mit dem Lesn worn, weil des Buch, des woar verlorn.

9. Die Gschicht vom fliegenden Robert 9. Die Gschicht vom fliegenden Robert Wenns donnern tut und draußn schifft, der Blitz dich goar beim Scheißn trifft, dann blabst daham, gehst net naus, verkriechst di halt da drinn im Haus. Aber na, der Robert denkt: „Des is schee, wenns draußn rengt!“ Hat sein Scherm gleich aufgespannt und rennt naus, aufs Ackerland. Draußn maanst die Welt geht unter, Blitze hauts vom Himml runter. Ui, der Sturm entfacht an Lärm und scho packt er Roberts Scherm. Ab die Post, zum Himml nauf, und der Robert hängt am Knauf. Scherm und Robert stoßn bald durch die Wolkn mit Gewalt. Brunzverregg, wo hat der Wind Hingetragn des arme Kind? Um den Scherm, da wärs net schad, wer hilft etz mit Rat und Tat? Doch um den Bu is aa net gschissn, wär er doch net ausgerissn.

In Franggn In Franggn

10. Der Aischgrund

11. Wienerle

12. Wie der „Aischgründer“ seinen Buckel gricht hat

13. Fromme Leit

14. Des Tote Meer licht in Franken

15. Baggers

16. Der Biber und der Silberreiher

17. Dorfdialog: Werd scho widder wern

18. Walberla

19. Berchkerwa

20. Florian, der Kormoran

21. Dreiviertl achta

22. Nachtgieger

23. Karpfenzeit im Frankenland

24. Hab ka Zeit

25. Dorfdialog: Was an Frangn ausmachd

26. Bahnreisende

27. Sperrmüll

28. Pfeif drauf!

29. Bierkeller

30. Frankenmen sen very cool

31. Der besoffne Nikolaus

32. Dorfdialog: Bauland

33. Fränkische Bayernhymne

34. Die Weihnachtsgans

35. Schäufala

36. In Nürnberg auf der Kaiserburg

37. Suárez

38. A Preiß, a Bayer und zwa fränkische Madli

39. Der erste Schnee

40. Levi‘s Jeans

41. Internet-Dschät

42. Dorfdialog: Ungraud

43. Der Geißbock von Nivenstat

44. Fränkische Kerwa

45. Dees Viech im Kreisverkehr

46. Heilich Abend

47. Uehlfeld, das Storchendorf

48. Friehers

49. Hoppe, hoppe Reiter, der klane Bu, etz speit er

50. Dorfdialog: Gardndeich

51. Edzerdla, nacherdla, soderla, hobberla

52. Reiher an den Weiden

53. Herz sticht!

54. Weihnachtsfeier

55. Biber

56. Kleeß mit Breggerli

57. Schlaue Sprüch ausm Aischgrund

58. Ode an den Aischgrund

59. A weng weng

60. Die Antoniuskapelln aufm Lauberberch

61. Der Osterhos, der Nikolaus und des Christkindla

62. Christkindlesmarkt

63. Zehn Karpfen-Haikus

64. Lied der fränkischen Hausfrauen

65. Daham

66. Wirtschaftskrise

67. Dialekt

68. Nürnberger Bratwurst

69. Raubritter Eppelein

70. Helloween

71. The Emperors Order

72. Brief ans Christkindla

73. Was koch mer morgn?

74. Bohnakern

75. Smartphone

76. Der Bohnakarpfen

77. Der Muggnkriech

78. Kummi heit net, kummi morgn

79. Die Christbammkugln

80. Selfie

81. Ladykiller

Net in Franggn

82. Chinesen

83. Garküche

84. Morgenstunde

85. Weiderösslein

86. Gewalt

87. Freiheit süßer Hoffnungsfunken

88. Chinesische Tierkreiszeichen

89. Erdbeben

90. Chinesisches Schäufala

91. Bauwahnsinn

Der amerikanische Struwwelpeter

Vorspruch

92. Die Gschicht vom Donald Dramp

93. Die goar trauriche Gschicht vo der Hillary

94. Die Gschicht vo dem schwarzn Bubn

95. Die Gschicht vom wildn Wahlkampf

96. Die Gschicht vom amerikanischen Senat

97. Die Gschicht vom Steuersünder

98. Die Gschicht vom Lügenbaron

99. Die Gschicht vo der haßn Luft

100. Die Gschicht vom fliegenden Donald

Der fränkische Struwwelpeter

Vorspruch

Wenn die Kinner brav sen gwesn,

Dregg wegkehrn mit Mudders Besn,

dann kummt zu der Weihnachtsstund

des Christkind aus gutn Grund.

In der Schull da haßts aufpassn,

Taschngeld net schnell verprassn,

Kokain net schniefn, rauchn,

suwas sollt mer goar net brauchn.

Is mer höflich, glabt an Gott,

bringt des Christkind an iPod.

1. Die Gschicht vom bösn Friederich

Der Friederich, der Friederich,

der woar scho a weng widerlich.

Der hat die Katzn so gern quält

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Struwwelpeter muss a Franke gwesn sei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x