Oliver Schlaudt - Wirtschaft im Kontext

Здесь есть возможность читать онлайн «Oliver Schlaudt - Wirtschaft im Kontext» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirtschaft im Kontext: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirtschaft im Kontext»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich im Umbruch. „Humankapital“ und „Naturkapital“ treten neben das traditionelle Produktionskapital, zur Lohnarbeit gesellen sich „unbezahlte Arbeit“ und „Dienstleistungen des Ökosystems“. Aber erlauben es diese Begriffsbildungen wirklich, ein ganzheitliches Bild von der Wirtschaft in ihren Verwebungen mit der Gesellschaft und der Umwelt zu zeichnen und die gefährliche Dynamik der großen Krise, in welcher wir leben, zu entschlüsseln? Oder setzen sie lediglich das ökonomische Denken in fataler Weise fort? Dieses Buch führt am Leitfaden aktueller Methodendebatten und heterodoxer Fragestellungen in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften ein.

Wirtschaft im Kontext — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirtschaft im Kontext», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.4 Eine Sozialwissenschaft wider Willen

2.4.1 Die ›Astronomie der Warenbewegungen‹

Es zeichnet sich damit schon eine Diagnose ab, die sich noch weiter erhärten wird und die wir in der Feststellung zusammenfassen können, dass die Wirtschaftswissenschaften den merkwürdigen Status einer Sozialwissenschaft wider Willen innehaben. Sie sind einerseits fraglos eine Sozialwissenschaft, da ihr Gegenstand ein gesellschaftlicher ist, sogar der wesentlichste im materiellen Lebensprozess der Gesellschaften. Zugleich aber konzeptualisieren sie den Wirtschaftsprozess als ein mechanisches System, eine Art »Astronomie der Warenbewegungen«49, in welcher soziale Phänomene keinen Platz mehr haben. Dies geht so weit, dass im Grunde in der Gleichgewichtstheorie der Neoklassik eigentlich auch der Markt und das Privateigentum keine Rolle spielen. Sie kennt in ihrer Reinform (ohne die implementierte Spieltheorie) weder Wettbewerb noch strategisches Verhalten, da die Akteure sich niemals treffen und sich auch nicht füreinander interessieren, sondern stumm den Trajektorien ihrer Nutzenmaximierung im Schwerefeld der Güterverteilung folgen. Dies führte zu der verblüffenden Situation, dass diese Theorie, die, wie wir sahen, auch an den Freihandel geknüpft war und diesem eine wissenschaftliche Rechtfertigung beibringen sollte, in den 1930er Jahren problemlos als eine Theorie der Allokation in einer Planwirtschaft gelesen werden konnte.50

2.4.2 Ökonomische Gesetze

Den merkwürdigen Status der Wirtschaftswissenschaften überhaupt und der Neoklassik im besonderen kann man sich gut am Begriff des Gesetzes verdeutlichen. Ob es überhaupt andere als Naturgesetze geben kann, nämlich historische und soziale Gesetze, ist eine eigene, kontroverse Frage, auf die wir uns erst am Schluss dieses Buches einlassen werden (↓ 6.3.2, S. 178). Die Wirtschaftswissenschaften unterstellen zumindest Regelmäßigkeiten, über welche sich in verallgemeinernden Aussagen sprechen lässt. Akzeptieren wir dies für den Augenblick und untersuchen den Status dieser Gesetze. Es ist dabei hilfreich, sich den historischen Ursprung der Naturgesetze, die hier Pate stehen, zu vergegenwärtigen.51 Die Rede von Gesetzen der Natur haben wir heute zwar vollkommen verinnerlicht und betrachten sie als selbstverständlich, aber es genügt eine kleine Anstrengung, um zu sehen, dass diese Rede metaphorischen Ursprungs ist. Der Begriff des Gesetzes entstammt ja offenkundig dem Rechtswesen. Ein Gesetz im ursprünglichen Sinne ist eine staatlich erlassene Regel, deren Bruch sanktioniert wird. Ein wesentlicher Unterschied zum Naturgesetz springt in die Augen: gegen Naturgesetze kann man nicht verstoßen. Im historischen Entstehenskontext der Rede von Naturgesetzen, dem 17. Jahrhundert, stellte dieser Unterschied aber keine Fehlstelle dar. Die Vorstellung von Naturgesetzen entsprang der Identifizierung der Natur mit einem idealen Staatswesen mit Gott an der Spitze. Naturgesetze waren ursprünglich also göttlich erlassene Gesetze, sie zu übertreten lässt Gottes Allmacht nicht zu. Die theologische Einfassung geriet mit der Zeit in Vergessenheit, aber die Vorstellung der Notwendigkeit und Unverletzlichkeit blieb im Begriff des Naturgesetzes enthalten.

Wie verhält es sich nun mit den Gesetzen des Wirtschaftens? Zumindest lässt sich sofort festhalten, dass sich die Art, wie die Menschen ihren materiellen Lebensprozess bewältigen, in der Menschheitsgeschichte mehrfach tiefgreifend verändert hat. Allein die europäische Geschichte hat zahlreiche Wirtschaftssysteme gesehen. Und auch der jüngere Kapitalismus hat nicht nur in seiner Geschichte etliche verschiedene Erscheinungsformen gesehen (›Manchesterkapitalismus‹, Kriegsökonomie, soziale Marktwirtschaft, Neoliberalismus …), sondern stellt sich auch in der Gegenwart als ein heterogenes System dar, dessen Brüche und innere Spannungen zu übersehen ziemlich naiv wäre. Am Phänomen der Monopolbildung beispielsweise zeigt sich ja deutlich, dass ausgerechnet die erfolgreichsten kapitalistischen Akteure die Tendenz haben, sich den kapitalistischen Marktgesetzen zu entziehen und gesellschaftliche Institutionen dem entgegenwirken müssen.

Kann man nun aus dem historischen Wandel schließen, dass es uns im Prinzip freisteht, die Gesetze des Wirtschaftens frei zu wählen? Eine solche Frage führt schnell auf metaphysisches Glatteis. Aber wir müssen sie auch nicht beantworten. Es reicht, zwei Dinge festzuhalten, die für die Sozialwissenschaften wesentlich sind: Erstens gibt es einen historischen Wandel in den Wirtschaftsystemen und ihren charakteristischen Gesetzmäßigkeiten, welcher einen Unterschied zu den Naturgesetzen markiert. Die Geltung von Gesetzen des Wirtschaftens muss offenbar auf historisch bestehende Systeme eingegrenzt werden. Und zweitens nimmt der Mensch im Studium dieser Systeme eine andere Stellung ein, als in der Beschäftigung mit der Natur. Zwar ist er in beiden Fällen Teil des Systems, welches er von Innen heraus untersuchen muss. Aber die gesellschaftlichen Systeme scheint er doch in einem ganz anderen Sinne zugleich mitzutragen. Sein Untersuchungsobjekt hängt in einem ganz anderen Sinne von ihm ab. Dies nannten wir eingangs den ›schmutzigen‹ Charakter der Sozialwissenschaften (↑ S. 8).

Betrachten wir nun noch einmal die Neoklassik, wie wir sie in diesem Kapitel kennengelernt haben, so können wir ihren merkwürdigen Charakter besser erfassen. Sie untersucht fraglos einen sozialen Prozess, aber sie stellt ihn sich als einen Naturprozess vor. Sie kann daher insbesondere nicht die Geltung ihrer Gesetze auf lokale Systeme beschränken. Man kann sich die Konsequenzen dieser Tatsache leicht vor Augen führen, wenn man sich ausmalt, was aus streng neoklassischer Perspektive beispielsweise zu einer Subsistenzwirtschaft in lokalen Kollektiven mit einem bestimmten internen, ›kulturellen‹ Verteilungsmechanismus zu sagen ist. Das erste Urteil wird lauten, dass der lokale Mechanismus im Allgemeinen keine Pareto-Effizienz garantieren kann. Was uns aber mehr interessiert, ist die darin implizit enthaltene Weigerung, die lokalen Regelmäßigkeiten überhaupt als ökonomisches Phänomen zu akzeptieren. Aus der Perspektive der Neoklassik gelten ihre ökonomischen Gesetze immer und überall, nur dass sie im vorliegenden Fall von kulturellen Faktoren vollständig überformt sind. Wie an jenem Ort Menschen im Umgang mit begrenzten Ressourcen und gegebenen Technologien planmäßig ihre Bedürfnisse erfüllen – so ja die Definition des Wirtschaftens – ist für die Neoklassik überhaupt kein ökonomisches, sondern ein kulturelles Phänomen, dessen Studium sie an eine Nachbardisziplin weiterreichen möchte. Wirtschaft wird für sie erst zu Wirtschaft, wenn sie marktförmig, also gemäß den Marktgesetzen geschieht.

2.4.3 Ausblick

Wir sind damit wieder bei der Autonomie des Wirtschaftsprozesses angelangt. Sie ist der Kern der neoklassischen Vorstellung vom Wirtschaften und damit auch der Angriffspunkt der vielen alternativen Ansätze, welche sich allmählich Gehör verschaffen. Möchte man es wagen, eine Prognose über die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften abzugeben, so gelangt man freilich zu einer auf den ersten Blick recht unspektakulären Aussicht. Sollten die heterodoxen Ansätze tatsächlich weiter an Bedeutung gewinnen und sich allmählich zu einer neuen Orthodoxie zusammenfinden, so ist die Wirtschaftswissenschaft wohl ganz einfach auf dem Weg zu einer ›normalen‹ Sozialwissenschaft, womit eine Sozialwissenschaft gemeint sein soll, die den sozialen und historischen Charakter ihres Gegenstands anerkennt.

Selbstredend, sobald die einstige Heterodoxie einmal Orthodoxie geworden ist, muss sie ihren revolutionären Charme einbüßen. Aber so weit sind wir noch nicht. Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich im Umbruch, und sie haben es, was die Situation noch komplizierter macht, auch mit einer Welt im Umbruch zu tun. Die Autonomie des Wirtschaftsprozesses wird von mehreren Seiten her infrage gestellt. Was an den sich enthüllenden Grenzflächen begrifflich geschieht, ist philosophisch hochinteressant und wird uns in den folgenden vier Kapiteln beschäftigen. Wir beginnen im folgenden Kapitel mit der Grenzfläche von individuellem ökonomischem Akteur und Gesellschaft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirtschaft im Kontext»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirtschaft im Kontext» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirtschaft im Kontext»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirtschaft im Kontext» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x