Jürgen Moltmann - Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Moltmann - Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jürgen Moltmann hat die Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre maßgeblich mitgeprägt. Jetzt ergreift er das Wort in einer Zeit, in der jeder Reformwille dem Verlangen nach Sicherheit gewichen ist. Dennoch: Eine andere Welt ist möglich. Wo Hoffnung das Denken beherrscht, wird das Denken zum Transzendieren. Das feste Land der Wirklichkeit ist immer umgeben von einem Meer der Möglichkeiten. Das sehr persönliche Fazit eines großen theologischen Denkers: Wer auf Gott hofft, rechnet auch mit den Möglichkeiten Gottes.

Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Heinrich BedfordStrohm in Freundschaft Inhalt Cover Titel Vorwort - фото 1

Heinrich Bedford-Strohm

in Freundschaft

Inhalt

Cover

Titel

Vorwort Vorwort Diese Vorträge sind rund um das ökumenisch gefeierte Reformationsjahr 2017 gehalten worden. Ich nehme damit die reformerischen Impulse der Reformation von Kirche und Gesellschaft für heute und morgen auf. Es kann doch nicht sein, dass wir ein ganzes Jahr lang „Reformation“ gefeiert haben und das war es dann! Aus der Freude am Evangelium entsteht der Reformwille auf verschiedenen Gebieten. Hoffnung ist die Vorfreude auf das Reich Gottes, seine Gerechtigkeit und seinen Frieden, seine Wahrheit und Schönheit. Ich komme aus der Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre. Wir haben das Zweite Vatikanische Konzil 1962 bis 1965 erlebt und unsere katholischen Freunde darum beneidet. Wir haben im stalinistischen Ostblock den „Sozialismus mit dem menschlichen Gesicht“ gesehen und waren mit seinen tschechischen Vertretern im intensiven Dialog. Wir waren begeistert von der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und dem „dream“ von Martin Luther King in Washington 1963. In der Bundesrepublik Deutschland wollten wir mit Willy Brandt „mehr Demokratie wagen“. Mit meiner Theologie der Hoffnung habe ich 1964 daran teilgenommen. Heute ist diese Aufbruchsbereitschaft dem Verlangen nach Sicherheit gewichen. Wer nach Sicherheit verlangt, ist unsicher und hat Angst. Doch Angst ist kein guter Reformimpuls. Es kann eigentlich „alles nur schlechter werden“, darum erschrecken uns alle die Negativschlagzeilen. Wir sind nicht mehr mit Ernst Bloch ins Gelingen verliebt, sondern starren mehr trübselig in den Niedergang. Die Hoffnung ist kleinlaut geworden. „Geh aus von Deinen Beständen und nicht von dem, was Du nicht bist, aber sein sollst.“ Die Forderungen nach Reformen nützen den Reformen nicht und das Schuldbewusstsein ist kein guter Ratgeber. Die Freude des Glaubens lässt uns die Möglichkeiten zu Reformen erkennen und das Gottvertrauen lässt uns sie ergreifen. Ich habe gelegentliche Wiederholungen stehen gelassen, um den Zusammenhang der einzelnen Beiträge zu bewahren. Ich widme dieses Buch in Freundschaft dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Tübingen, im Juli 2018 Jürgen Moltmann

Die unvollendete Reformation

Ungelöste Probleme – ökumenische Antworten

„Lebendiger Gott: Erneure uns!“

Kirche in der Kraft des Geistes

Die versammelte Gemeinde

Ökologie mit Liebe zur Erde

Von der Weltherrschaft zur kosmischen Liebe

Die Zukunft der Theologie

Anmerkungen

Impressum

Autor

Vorwort

Diese Vorträge sind rund um das ökumenisch gefeierte Reformationsjahr 2017 gehalten worden. Ich nehme damit die reformerischen Impulse der Reformation von Kirche und Gesellschaft für heute und morgen auf. Es kann doch nicht sein, dass wir ein ganzes Jahr lang „Reformation“ gefeiert haben und das war es dann! Aus der Freude am Evangelium entsteht der Reformwille auf verschiedenen Gebieten. Hoffnung ist die Vorfreude auf das Reich Gottes, seine Gerechtigkeit und seinen Frieden, seine Wahrheit und Schönheit.

Ich komme aus der Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre. Wir haben das Zweite Vatikanische Konzil 1962 bis 1965 erlebt und unsere katholischen Freunde darum beneidet. Wir haben im stalinistischen Ostblock den „Sozialismus mit dem menschlichen Gesicht“ gesehen und waren mit seinen tschechischen Vertretern im intensiven Dialog. Wir waren begeistert von der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und dem „dream“ von Martin Luther King in Washington 1963. In der Bundesrepublik Deutschland wollten wir mit Willy Brandt „mehr Demokratie wagen“. Mit meiner Theologie der Hoffnung habe ich 1964 daran teilgenommen.

Heute ist diese Aufbruchsbereitschaft dem Verlangen nach Sicherheit gewichen. Wer nach Sicherheit verlangt, ist unsicher und hat Angst. Doch Angst ist kein guter Reformimpuls. Es kann eigentlich „alles nur schlechter werden“, darum erschrecken uns alle die Negativschlagzeilen. Wir sind nicht mehr mit Ernst Bloch ins Gelingen verliebt, sondern starren mehr trübselig in den Niedergang. Die Hoffnung ist kleinlaut geworden.

„Geh aus von Deinen Beständen und nicht von dem, was Du nicht bist, aber sein sollst.“ Die Forderungen nach Reformen nützen den Reformen nicht und das Schuldbewusstsein ist kein guter Ratgeber. Die Freude des Glaubens lässt uns die Möglichkeiten zu Reformen erkennen und das Gottvertrauen lässt uns sie ergreifen.

Ich habe gelegentliche Wiederholungen stehen gelassen, um den Zusammenhang der einzelnen Beiträge zu bewahren.

Ich widme dieses Buch in Freundschaft dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm.

Tübingen, im Juli 2018

Jürgen Moltmann

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x