Andrea Pirringer - Die christliche Beharrlichkeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Pirringer - Die christliche Beharrlichkeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die christliche Beharrlichkeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die christliche Beharrlichkeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Beharrlichkeit entsteht nicht von heute auf morgen. Sie ist ein Prozess, der sich allmählich entwickelt. Durch das Gebet kann die Beharrlichkeit gefestigt werden, sodass sie den Gläubigen durch das ganze Leben trägt. Sie ist also bedeutsamer als gemeinhin angenommen.

Die christliche Beharrlichkeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die christliche Beharrlichkeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andrea Pirringer

Die christliche Beharrlichkeit

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, die christliche Beharrlichkeit ist ein Thema, das in der Literatur bisher recht stiefmütterlich behandelt wurde. Offenbar wird ihr nicht so viel Bedeutung beigemessen, wie ihr eigentlich gebührt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass die Beharrlichkeit (im christlichen Sinne, um die es in diesem Buch ausschließlich geht) keine einfache Sache, sondern ein sehr komplexes Gebilde ist, welches sich aus einer Reihe von Komponenten zusammen setzt. Die einzelnen Teile greifen so ineinander, dass etwas Stabiles und dauerhaft Tragfähiges entsteht. Die Beharrlichkeit entsteht nicht durch eine Spontan-Aktion, sie ist keine vorübergehende Laune, unterliegt nicht diversen Stimmungs-Schwankungen. Sie hat eine erhabene Stärke, die weit in die Zukunft blickt und stets etwas ganz Großes im Blick hat. Sie verliert ihr Ziel niemals aus den Augen. Im Leben des gläubigen Christen ist die Beharrlichkeit von elementarer Bedeutung, denn sie ist der Schlüssel zur spirituellen Weiterentwicklung, zum inneren Wachstum und zur charakterlichen Reife, welche notwendig ist, um Gott näher zu kommen. Dieses Buch habe ich geschrieben, um Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, das Zusammenspiel jener Kräfte aufzuzeigen und bewusst zu machen, die die Beharrlichkeit so nützlich und wertvoll machen. Ich hoffe, dass Sie nach der Lektüre dieses Buches das Bedürfnis verspüren werden, die Beharrlichkeit zu üben, um mit ihr und durch sie spirituell voranzuschreiten. Dazu wünsche ich Ihnen viel Mut! Die Autorin 14. November 2014, Fest des Apostels Philippus

Die Grundlage Die Grundlage Die Grundlage für die christliche Beharrlichkeit ist das Gebet. - Allein aus den positiven Charakterzügen Ausdauer und Durchhaltevermögen entsteht noch keine Beharrlichkeit, die eine spirituelle Dimension aufweist. Oft haben diese beiden Eigenschaften nur einen sportlichen Hintergrund. Es geht um Leistung und Sieg. (Wobei es durchaus auch gläubige Sportler gibt, die ihr Streben nach Ausdauer mit ihrem christlichen Glauben verknüpfen.) Am Anfang steht immer das aufrichtige WOLLEN. Je nach Gemütsveranlagung hat man einen eher stärkeren oder eher schwächeren Willen. Der Wille ist eine wichtige Voraussetzung für die Beharrlichkeit, aber nicht die einzige. Er kann sich ändern, weil sich z. B. das Ziel ändert. Er kann sich in Desinteresse, Gleichgültigkeit, Resignation oder Ablehnung verwandeln. Aus eigener Kraft schafft es der Mensch nicht, über einen längeren Zeitraum (Wochen, Monate, Jahre oder sogar das ganze Leben, das noch vor ihm liegt) beharrlich zu sein und zu bleiben. Man sollte dies frühzeitig einsehen und sich nicht dafür schämen, hier die Hilfe Gottes in Anspruch zu nehmen. - Bitten Sie also den Ewigen um die Gnade der Beharrlichkeit! Der Mensch als Geschöpf ist Kind Gottes und darf sich ganz bewusst als solches betrachten. Selbst als Erwachsener darf man vor Ihm (noch) Kind sein. Auch als Erwachsener kommt man von Zeit zu Zeit in Situationen, wo man sich schwach, hilflos oder überfordert fühlt. Ein demütiges, aufrichtiges und vertrauensvoll verrichtetes Bittgebet berührt Gottes Herz. Er wird sich Ihrer Bitte nicht verschließen.

Die Ziele Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Der geistliche Weg Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Die göttliche Barmherzigkeit Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Die Wirkkraft des Gebetes Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Die Treue Gottes Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Die dunkle Nacht Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Die Wichtigkeit der Beharrlichkeit Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Das lebendige Vorbild Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Der Kreuzestod Jesu Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Über die Autorin Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum neobooks Andrea Pirringer Die christliche Beharrlichkeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Liebe Leserin,

lieber Leser,

die christliche Beharrlichkeit ist ein Thema, das in der Literatur bisher recht stiefmütterlich behandelt wurde. Offenbar wird ihr nicht so viel Bedeutung beigemessen, wie ihr eigentlich gebührt.

Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass die Beharrlichkeit (im christlichen Sinne, um die es in diesem Buch ausschließlich geht) keine einfache Sache, sondern ein sehr komplexes Gebilde ist, welches sich aus einer Reihe von Komponenten zusammen setzt. Die einzelnen Teile greifen so ineinander, dass etwas Stabiles und dauerhaft Tragfähiges entsteht.

Die Beharrlichkeit entsteht nicht durch eine Spontan-Aktion, sie ist keine vorübergehende Laune, unterliegt nicht diversen Stimmungs-Schwankungen. Sie hat eine erhabene Stärke, die weit in die Zukunft blickt und stets etwas ganz Großes im Blick hat. Sie verliert ihr Ziel niemals aus den Augen.

Im Leben des gläubigen Christen ist die Beharrlichkeit von elementarer Bedeutung, denn sie ist der Schlüssel zur spirituellen Weiterentwicklung, zum inneren Wachstum und zur charakterlichen Reife, welche notwendig ist, um Gott näher zu kommen.

Dieses Buch habe ich geschrieben, um Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, das Zusammenspiel jener Kräfte aufzuzeigen und bewusst zu machen, die die Beharrlichkeit so nützlich und wertvoll machen.

Ich hoffe, dass Sie nach der Lektüre dieses Buches das Bedürfnis verspüren werden, die Beharrlichkeit zu üben, um mit ihr und durch sie spirituell voranzuschreiten.

Dazu wünsche ich Ihnen viel Mut!

Die Autorin

14. November 2014,

Fest des Apostels Philippus

Die Grundlage

Die Grundlage für die christliche Beharrlichkeit ist das Gebet. - Allein aus den positiven Charakterzügen Ausdauer und Durchhaltevermögen entsteht noch keine Beharrlichkeit, die eine spirituelle Dimension aufweist. Oft haben diese beiden Eigenschaften nur einen sportlichen Hintergrund. Es geht um Leistung und Sieg. (Wobei es durchaus auch gläubige Sportler gibt, die ihr Streben nach Ausdauer mit ihrem christlichen Glauben verknüpfen.)

Am Anfang steht immer das aufrichtige WOLLEN. Je nach Gemütsveranlagung hat man einen eher stärkeren oder eher schwächeren Willen. Der Wille ist eine wichtige Voraussetzung für die Beharrlichkeit, aber nicht die einzige. Er kann sich ändern, weil sich z. B. das Ziel ändert. Er kann sich in Desinteresse, Gleichgültigkeit, Resignation oder Ablehnung verwandeln.

Aus eigener Kraft schafft es der Mensch nicht, über einen längeren Zeitraum (Wochen, Monate, Jahre oder sogar das ganze Leben, das noch vor ihm liegt) beharrlich zu sein und zu bleiben. Man sollte dies frühzeitig einsehen und sich nicht dafür schämen, hier die Hilfe Gottes in Anspruch zu nehmen. - Bitten Sie also den Ewigen um die Gnade der Beharrlichkeit!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die christliche Beharrlichkeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die christliche Beharrlichkeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die christliche Beharrlichkeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Die christliche Beharrlichkeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x