Andrea Pirringer - Die tödlichen Kreise

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Pirringer - Die tödlichen Kreise» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die tödlichen Kreise: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die tödlichen Kreise»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Neid – ein uraltes Phänomen im zwischenmenschlichen Umgang, ist eine Kraft, die häufig destruktive Auswirkungen hat. Wieviel Gutes wurde und wird verhindert, weil der Neid alles zerstört?
Als Christ hat man glücklicherweise Perspektiven und Möglichkeiten, diesen negativen Kräften etwas entgegen zu setzen bzw. den Neid auszuhebeln.

Die tödlichen Kreise — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die tödlichen Kreise», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andrea Pirringer

Die tödlichen Kreise

und die Perspektive des Christentums

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Andrea Pirringer Die tödlichen Kreise und die - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Andrea Pirringer Die tödlichen Kreise und die Perspektive des Christentums Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Sehr geehrter Herr Bolzano , nachdem ich Ihr Buch Die Neidgesellschaft gelesen hatte, überlegte ich, ob ich Ihnen einen persönlichen Brief schreiben soll. – Zu viele der von Ihnen angesprochenen Punkte haben mich beschäftigt und aufgewühlt. Dieser Brief wäre wohl sehr lang geworden; mit offenem Ende. Denn ich meine, dass die von Ihnen angestoßene Diskussion noch lange nicht abgeschlossen ist. Daher habe ich mich kurzerhand entschlossen, anstatt eines Schreibens, dessen Unvollständigkeit schon von vornherein feststehen würde, selbst ein Buch zu verfassen und damit meine persönlichen Gedanken gleichzeitig einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. Lieber Herr Bolzano , verstehen Sie dieses Büchlein also als einen „ausführlichen Leserbrief“ an Sie! Liebe Leserin, Lieber Leser, um den Inhalt dieses Buches bzw. mein damit verbundenes Anliegen besser zu verstehen, ist die Lektüre des eingangs erwähnten Werkes von Dr. Klaus Bolzano unabdingbar und wird in meinen Texten als bereits beim Leser bekannt vorausgesetzt, da ich mich inhaltlich immer wieder auf die Kapitel und Argumente des Autors beziehe. ( Klaus Bolzano , Die Neidgesellschaft , Goldegg-Verlag , ISBN: 978-3-901880-08-7) Die Verfasserin Rosenheim , im April 2008

Der „göttliche Kreis“ Der „göttliche Kreis“ Aus meiner Sicht bildet Gott einen eigenen Kreis. In dem Moment, als Jesus sagt: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt!“, enttäuscht und brüskiert Er alle weltlichen Kreis-Anhänger. Pilatus fragt noch etwas genauer nach. – „Ja, ich bin ein König!“, antwortet Jesus. Der Statthalter, selbst gefangen in seinem Kreis, dem mächtigen Römischen Imperium , erfasst intuitiv, dass es hier um etwas geht, das größer ist als er; größer selbst als der Kaiser. – „Ich finde keine Schuld an Ihm“, bekennt er. – Doch das Schicksal Jesu ist besiegelt. Christus unterwirft sich freiwillig den Regeln, die Seinen Tod bestimmen. Durch dieses „Ja“ zum Opfer aus freien Stücken durchbricht Er das teuflische System und teilt der Rolle des Opfers eine neue Bedeutung zu. Scheinbar als Verlierer, tritt Er später als der strahlende Sieger hervor. Der Kreis Gottes entzieht sich allem Irdischen und unterliegt anderen Gesetzmäßigkeiten. Im Verlauf der zweitausendjährigen Geschichte hat sich eine „Amtskirche“ herausgebildet, die sich weitgehend in den Fallstricken weltlicher Kreisbildung verfangen hat. Der Mittelpunkt des göttlichen Kreises ist nicht Vernichtung und Verderbnis, sondern ein barmherziger und liebender Gott, den wir „Vater“ nennen dürfen. Der Allmächtige hat seinen Sohn als „Außendienst-Mitarbeiter“ zu den Menschen gesandt. Christus hat aber keine Staubsauger verkauft, als er von Tür zu Tür ging und die Menschen ansprach. Er wollte ihnen den Weg zum ewigen Heil aufzeigen. – Viele haben das leider nicht verstanden. In der heutigen Kirche wird der Blick auf das Jenseitige, die „ewige Heimat“, immer wieder verstellt oder ganz ausgeblendet. Viel zu sehr ist man auf das vermeintliche irdische „Heil“ konzentriert. Die Seel sorge rückt gerade in den deutschsprachigen Ländern immer mehr in den Hintergrund. – Die Folgen sind erschreckend.

Die Rolle der Außenseiter Andrea Pirringer Die tödlichen Kreise und die Perspektive des Christentums Dieses ebook wurde erstellt bei

Das Leiden – Opfer oder Masochismus? Andrea Pirringer Die tödlichen Kreise und die Perspektive des Christentums Dieses ebook wurde erstellt bei

Glaube als Ausstieg Andrea Pirringer Die tödlichen Kreise und die Perspektive des Christentums Dieses ebook wurde erstellt bei

Neid, Stolz und Gier Andrea Pirringer Die tödlichen Kreise und die Perspektive des Christentums Dieses ebook wurde erstellt bei

Beruflicher und privater Kreis Andrea Pirringer Die tödlichen Kreise und die Perspektive des Christentums Dieses ebook wurde erstellt bei

Über die Autorin Andrea Pirringer Die tödlichen Kreise und die Perspektive des Christentums Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum neobooks Andrea Pirringer Die tödlichen Kreise und die Perspektive des Christentums Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Sehr geehrter Herr Bolzano ,

nachdem ich Ihr Buch Die Neidgesellschaft gelesen hatte, überlegte ich, ob ich Ihnen einen persönlichen Brief schreiben soll. – Zu viele der von Ihnen angesprochenen Punkte haben mich beschäftigt und aufgewühlt.

Dieser Brief wäre wohl sehr lang geworden; mit offenem Ende. Denn ich meine, dass die von Ihnen angestoßene Diskussion noch lange nicht abgeschlossen ist.

Daher habe ich mich kurzerhand entschlossen, anstatt eines Schreibens, dessen Unvollständigkeit schon von vornherein feststehen würde, selbst ein Buch zu verfassen und damit meine persönlichen Gedanken gleichzeitig einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen.

Lieber Herr Bolzano , verstehen Sie dieses Büchlein also als einen „ausführlichen Leserbrief“ an Sie!

Liebe Leserin,

Lieber Leser,

um den Inhalt dieses Buches bzw. mein damit verbundenes Anliegen besser zu verstehen, ist die Lektüre des eingangs erwähnten Werkes von Dr. Klaus Bolzano unabdingbar und wird in meinen Texten als bereits beim Leser bekannt vorausgesetzt, da ich mich inhaltlich immer wieder auf die Kapitel und Argumente des Autors beziehe. ( Klaus Bolzano , Die Neidgesellschaft , Goldegg-Verlag , ISBN: 978-3-901880-08-7)

Die Verfasserin

Rosenheim , im April 2008

Der „göttliche Kreis“

Aus meiner Sicht bildet Gott einen eigenen Kreis. In dem Moment, als Jesus sagt: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt!“, enttäuscht und brüskiert Er alle weltlichen Kreis-Anhänger.

Pilatus fragt noch etwas genauer nach. – „Ja, ich bin ein König!“, antwortet Jesus.

Der Statthalter, selbst gefangen in seinem Kreis, dem mächtigen Römischen Imperium , erfasst intuitiv, dass es hier um etwas geht, das größer ist als er; größer selbst als der Kaiser. – „Ich finde keine Schuld an Ihm“, bekennt er. – Doch das Schicksal Jesu ist besiegelt. Christus unterwirft sich freiwillig den Regeln, die Seinen Tod bestimmen.

Durch dieses „Ja“ zum Opfer aus freien Stücken durchbricht Er das teuflische System und teilt der Rolle des Opfers eine neue Bedeutung zu. Scheinbar als Verlierer, tritt Er später als der strahlende Sieger hervor.

Der Kreis Gottes entzieht sich allem Irdischen und unterliegt anderen Gesetzmäßigkeiten. Im Verlauf der zweitausendjährigen Geschichte hat sich eine „Amtskirche“ herausgebildet, die sich weitgehend in den Fallstricken weltlicher Kreisbildung verfangen hat.

Der Mittelpunkt des göttlichen Kreises ist nicht Vernichtung und Verderbnis, sondern ein barmherziger und liebender Gott, den wir „Vater“ nennen dürfen.

Der Allmächtige hat seinen Sohn als „Außendienst-Mitarbeiter“ zu den Menschen gesandt. Christus hat aber keine Staubsauger verkauft, als er von Tür zu Tür ging und die Menschen ansprach. Er wollte ihnen den Weg zum ewigen Heil aufzeigen. – Viele haben das leider nicht verstanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die tödlichen Kreise»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die tödlichen Kreise» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die tödlichen Kreise»

Обсуждение, отзывы о книге «Die tödlichen Kreise» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x