Dieter Kremp - Christliche Pflanzennamen

Здесь есть возможность читать онлайн «Dieter Kremp - Christliche Pflanzennamen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Christliche Pflanzennamen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Christliche Pflanzennamen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In seinem Buch »Christliche Pflanzennamen« stellt der Autor Dieter Kremp über hundert Pflanzen vor, die einen christlich geprägten Namen tragen. Die Namensgebung der Pflanzen hat das Christentum zu allen Zeiten stark bereichert. Seine Namen haften besonders dauerhaft in unserem Wortschatz, oft schon seit vielen Jahrhunderten. Gott, Christus und die Jungfrau Maria, Heilige und Priester, die Sprache der Bibel, der Klöster und der Kirche sprechen aus vielen Namen von Pflanzen. Viele Pflanzen, die einen Frauennamen im Namen tragen, verherrlichen damit die Mutter Gottes, die Jungfrau Maria. So stellen denn auch die sogenannten Marienblumen einen besonderen Teil des Buches dar, wobei manche dieser Namen durch Legenden erklärt werden. Ganz gleich nun, ob die Jungfrau Maria, Christus, die große Anzahl von Heiligen oder biblische Personen, kirchliche Feste, Priester oder Mönche den Pflanzen ihren Namen gaben – sie alle werden als Heilkräuter vorgestellt, als Pflanzen in der Mythologie und als Zauberpflanzen.

Christliche Pflanzennamen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Christliche Pflanzennamen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dieter Kremp

CHRISTLICHE

PFLANZENNAMEN

Unserer Lieben Frau Bettstroh – Marienblumen

und Christuspflanzen – Vom Aronstab bis zur

Stachligen Zilla

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2015

Das Buch ist gewidmet dem biblisch-christlichen Garten der Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen im Ostertal

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Titelbild Pfaffenhütchen © tunedin - Fotolia.com

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis (schräggestellt sind die Gedichte)

Cover

Titel Dieter Kremp CHRISTLICHE PFLANZENNAMEN Unserer Lieben Frau Bettstroh – Marienblumen und Christuspflanzen – Vom Aronstab bis zur Stachligen Zilla Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Widmung Das Buch ist gewidmet dem biblisch-christlichen Garten der Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen im Ostertal

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Titelbild Pfaffenhütchen © tunedin - Fotolia.com 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015 www.engelsdorfer-verlag.de

Der Einfluss des Christentums auf die Namen der Pflanzen Vorspann

Der Baum Jesse

Wie eine Lilie unter Dornen

Mutter Maria und ihre Marienblumen

Heilige Pflanzen der Jungfrau Maria

Die Madonnenlilie, Symbol der Jungfräulichkeit Marias

Madonnenlilien am Muttertag

Die weiße Lilie der Maria

Die Frauenminze heißt auch Marienbalsam

Die „schöne Bella“ ist ein Marienblümchen

Angelika, der Engel auf Erden, heißt auch Marienbote

Die Marienbraut Rosmarin, Sinnbild der Jungfräulichkeit Marias

Rose des Meeres

Das „Marienbräutli“ Viola – Sinnbild der Sittsamkeit und Bescheidenheit

Viola und Maya

Veilchen im Glück

In den Blättern der Mariendistel ist die Milch der Jungfrau Maria

Maria durch den Dornwald ging ... Die Mariendistel entgiftet die Leber

Die Marienglockenblume, eine romantische Sommerblume mit nostalgischem Charme

Die Schneeglöckchen heißen auch Marienglöckchen

Aus Marias Tränen entstand das Maiglöckchen, das Marienglöckchen

Duftendes Mariengras

Der Venusfrauenfarn heißt auch Marienhaar

Die Marienkerze, der Himmelsbrand der Jungfrau Maria

Die Brautblume Myrte – der Marienkranz, Symbol der Jungfräulichkeit Marias

Das Schöllkraut ist ein Marienkraut, eine Himmels- und Gottesgabe

Wenn der Marienmantel seine Tränen vergießt

Das Mädesüß heißt auch Mariensüß

Der Sonnentau weint Marientränen

Der Lavendel war im Mittelalter die Muttergottespflanze

Lavendel, Balsam für die Seele

Pflanzennamen zu Ehren unserer lieben Frau

Das Labkraut: Unserer Lieben Frau Bettstroh

Der Quendel: Das Liebfrauenbettstroh der Maria

Die Akelei – „Unserer lieben Frau Handschuh“

Der Rote Fingerhut – „Unserer Lieben Frau Handschuh“

Der Frauenfarn trägt Schleier wie Frauenhaare

Der Frauenflachs ist wie ein wildes Löwenmaul

Marias Frauenschuh ist schön wie Aphrodite

Die Iris ist ein Marienattribut

Die Ringelblume, eine Marien- und Christuspflanze

Aus Marias Tränen erblühten die Nelken

Die blaue Kornblume, Symbol für die Krone der Himmelskönigin

Der Borretsch verkörpert symbolisch das Wesen der Jungfrau Maria

Salbei beschützte die heilige Familie

Marias paradiesische Walderdbeere

Der brennende Dornbusch, Sinnbild für die reine Jungfrau Maria

Wenn Rosen Dornen tragen

Der Ölbaum in der Marienverehrung

Der Granatapfel repräsentiert die Tugenden Marias

Auch die Kamille ist ein Mariensymbol

Die Rose, Symbol der himmlischen Liebe der Jungfrau Maria

Die Königin der Blumen

Der Rose Zaubernacht

Christlich geprägte Pflanzennamen

Der Alant, das Helenenkraut, trägt auch den Namen Christusauge

Der Christusdorn erinnert an die biblische Dornenkrone Jesu

Der biblische Christdorn, Symbol der Dornenkrone Jesu

Die Christrose, ein Kind des Mondes

Die Christwurz Arnika, Sonnwendkraut und Herzenstrost

Die Christwurz Adlerfarn wehrt Stechmücken ab

Heilige als Namensträger von Pflanzen

Das Barbarakraut schmeckt scharf wie Senf

Mit Barbarazweigen den Winter überlisten

Das Orakel der heiligen Barbara

Die Benediktendistel steigert den Appetit

Die Nelkenwurz heißt auch Benediktenkraut

Christophskraut – Christophorus stand Pate

Die Raute heißt auch Gertrudenkraut

Sankt Gertraud

Die Traubenhyazinthen, die Georgsblumen, wecken neue Lebensgeister

Sankt Georg

Der Gute Heinrich als Frühgemüse

Rote Johannisbeeren erfrischen

Schwarze Johannisbeeren, ein natürliches Tonikum und Rheumamittel

Johannes aß die Früchte des Johannisbrotbaumes

Johannisnacht

Herz-Jesu-Blut im Johanniskraut

Der Märzenbecher heißt auch Josephsblume

Die Schneeglöckchen heißen im Volksmund Josephsglöckchen

Kapuzinerkresse, Heilpflanze mit antibiotischen Wirkstoffen

Die Karthäusernelke, Heilkraut in jedem Klostergarten

Das Kunigundenkraut steigert die Abwehrkraft

Die Perlenblume Margerite, der heiligen Margarethe von Antiochien geweiht

Margarethe

Die Herbstzeitlose heißt auch Michaelisblume

Sankt Michael

Das Ruprechtskraut ist ein stinkender Storchschnabel

Das Sophienkraut trägt den Namen der Heiligen Sophie

Die „kalte Sophie“

Veronika, der Lenz ist da

Der Kleine Wiesenknopf ist der Heiligenbart

Die Heiligengarbe ist ein Wurmmittel

Das Heiligenkraut, eine Heilpflanze im Steingarten

Kirchliche Feste und christliche Symbole als Namensgeber von Pflanzen

Die Osterglocken – sie läuten in der Nacht der Auferstehung des Herrn

Ostern

Die Osterluzei war ein Mittel gegen Schlangenbiss

Ostersonntag

Das Leberblümchen heißt auch Osterblume und Fastenblume

Den Seidelbast nennt man auch Karfreitagsblume

Karfreitag

Die Blüte der Passionsblume symbolisiert die Passionsgeschichte Jesu

Die Schlüsselblume, der Himmelsschlüssel der Jungfrau Maria

Die Pfingstrose, ambrosianischer Duftspender im Bauerngarten

Aromatischer Duft der Pfingst-Nelken und Pfingst-Veilchen

O, Heiliger Geist

Der „Weihnachtsstern“ ist keine Blüte

Frieden auf Erden

Die Kreuzblume heißt auch Himmelfahrtsblume

Der Kreuzdorn wird auch „Spina-Christi“ genannt

Biblische Personen und biblische Symbole als Namengeber von Pflanzen

Der Aronstab fängt Fliegen im Wald

Die Engelstrompete ist wahrhaft kein Engel

Das Engelsüß ist süßer als Zucker

Das Gottesgnadenkraut heißt auch Allerheiligenkraut

Die Früchte der Hiobsträne sind die Perlen am Rosenkranz

Jakobsgreiskraut – der weiße Bart des heiligen Jakobus

Die Jakobsleiter heißt auch Himmelsleiter

Jakobus

Der Jakobsstab ist eine Rute aus purem Gold

Johannes aß die Früchte des Johannisbrotbaumes

Der Apostel Judas erhängte sich an einem Judasbaum

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Christliche Pflanzennamen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Christliche Pflanzennamen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Christliche Pflanzennamen»

Обсуждение, отзывы о книге «Christliche Pflanzennamen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x