Gerhard Klein - Ich muss meinen Weg gehen ...

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Klein - Ich muss meinen Weg gehen ...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich muss meinen Weg gehen ...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich muss meinen Weg gehen ...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Band vereint ausgewählte Gespräche mit ganz besonderen Menschen aus der erfolgreichen ORF-Sendung „FeierAbend“. „Ich muss meinen Weg gehen und das tun, wovon ich überzeugt bin!“ Erwin Kräutler ist Bischof von Amazonien/Altamira. Der gebürtige Vorarlberger engagiert sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte und gegen die Zerstörung des Regenwaldes. Dafür wurde er bereits verhaftet, gefoltert und mit dem Tod bedroht. Doch Erwin Kräutler lässt sich nicht beirren – geht es doch ums Überleben der Indios. „Ich meine, dass ich diesen Weg gehe, weil es meine Sendung ist und ich von Gott die Kraft dazu bekomme“, sagt der Bischof. Dieses Bewusstsein verbindet die Menschen, die in diesem Buch vorgestellt werden, mit Bischof Erwin Kräutler: Sie alle setzen sich aus christlicher Motivation heraus für Menschenwürde und Lebensqualität ein: ob es ums nackte Überleben geht, darum, aus ausweglos scheinenden Situationen wieder ins Leben zurückzufinden oder Sinn im Leben zu finden. Sie alle können durch ihr Tun, ihr Denken und ihre Einstellung zum Leben andere motivieren, den eigenen Weg zu finden und zu gehen – und auch ihre Stimme gegen menschenverachtende, lebenshindernde Strukturen zu erheben.

Ich muss meinen Weg gehen ... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich muss meinen Weg gehen ...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

MICHAEL CENCIG:

Woran glauben Sie?

SAMUEL KOCH:

Ich glaube an Weihnachten – an die Menschwerdung Gottes. Ich glaube an Ostern – die Auferstehung des Gekreuzigten. Ich glaube, dass es noch viel mehr gibt als das, was wir hier auf Erden sehen können.

MICHAEL CENCIG:

Glauben Sie an die Liebe?

SAMUEL KOCH:

Eine schöne Frage! Hat mich noch niemand gefragt. Ich glaube, ich weiß noch nicht so ganz, was Liebe ist …

Biblisch gesehen gibt’s ja verschiedene Arten von Liebe: den „Eros“, die sexuelle, die leidenschaftliche Liebe, die den anderen begehrt. Dann gibt es die „Philia“, die fürsorgende Liebe zwischen den Menschen, zwischen Freunden, die immer ein Geben und Nehmen beinhaltet. Hier steht der Gedanke der wechselseitigen Zuwendung im Vordergrund. Ich glaube, dass kein Mensch aus eigener Kraft imstande ist, nur zu lieben, nur zu geben, ohne zu empfangen. Und es gibt eine dritte Form der Liebe: Die „Agape“, die bedingungslose Liebe, die unerschöpflich ist und ständig geben kann. Das ist die göttliche Liebe. Auf diese hoffe ich. Ich weiß, dass es einen Gott gibt, der eine solche „Agape“ zur Verfügung stellen will – wenn man sie annimmt.

MICHAEL CENCIG:

Gab es nach dem Unfall jemals die Frage für Sie, ob Sie diese göttliche Liebe fallen gelassen hat?

SAMUEL KOCH:

(denkt lange nach) Hm. Also, es führte wahrscheinlich viel weiter. Es ging nicht nur darum, ob mich diese göttliche Liebe fallen gelassen hat. Es ging so weit, dass ich die Existenz einer solchen Liebe oder eines solchen Gottes hinterfragte. Ich denke aber, das ist typisch für den Menschen. Wenn etwas schiefgeht, geben wir oft Gott die Schuld und fragen: „Warum hat Gott das zugelassen?“ Wir fragen: „Gibt es überhaupt einen Gott?“ Oder andersherum: Oft beten Menschen: „Bitte, Gott, mach, dass nichts passiert!“ Wenn nichts passiert, sagen viele: „Gott sei Dank!“ Wenn aber doch etwas Schlimmes geschieht, sagen viele: „Wo war Gott, es gibt ihn doch gar nicht, der würde das sonst nicht zulassen!“ Ich habe Gott genauso hinterfragt.

MICHAEL CENCIG:

Wie haben Sie wieder zum Glauben gefunden?

SAMUEL KOCH:

In dem Prozess stecke ich noch. Der Unfall ist doch noch nicht so lange her. Aber: Es ist mir so viel Gutes widerfahren, dessen ich mich immer wieder neu besinnen muss. Natürlich: Ich rolle nicht ständig dankbar und freudig durch die Gegend, weil’s mir so gut geht. Aber was mich doch aufhorchen lässt – in Momenten, in denen ich mich zurückziehe und mir eine stille Zeit nehme – ist, dass ich Schönes und Gutes spüre. Sei es, dass ich in der Natur die Schöpfung bewundere und dafür dankbar bin, seien es die vielen Menschen – meine Freunde, meine Familie –, für die ich dankbar bin. Oder aber ganz anderes: Ich bin dankbar für die Erfindung des Elektrorollstuhls, der mir Mobilität schenkt, oder für die Erfindung des Touch-Displays, das mir ermöglicht, mit meinem Mobiltelefon auf der ganzen Welt zu kommunizieren.

MICHAEL CENCIG:

Es hat bei Ihnen den Moment gegeben, wo Sie sich und Ihren Körper „Gott übergeben“ haben …

SAMUEL KOCH:

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich Pläne schmiedete, meine Vorstellungen hatte, wie mein Leben laufen könnte. Ich hatte das Privileg, dass alles, was ich so angepackt habe, in der Umsetzung oder im Ergebnis noch besser war, als ich’s mir erträumt hatte: sei es bei der Bundeswehr, wo ich einen Spitzenposten hatte, im Sport, bei Wettkämpfen, später bei Filmproduktionen oder beim Fernsehen, wo ich überraschend schnell aufsteigen konnte. Oder auch, dass ich so schnell einen Studienplatz gefunden habe. Ich habe immer die Erfahrung gemacht, es geht immer noch besser, als ich es mir vorgestellt habe. In so einer Situation sagt man leicht: „Lieber Gott, mach, so wie du willst, nicht wie ich will!“, wobei man trotzdem ein ehrgeiziger Mensch ist, der selbstbestimmt und frei sein will, und oftmals nicht erkennt, dass er eigentlich überhaupt nicht frei ist. Der Unfall hat mir gezeigt, dass ich überhaupt nicht frei bin. Dass keiner frei ist, der nicht wirklich erkennt, dass er abhängig ist. Allein die Erkenntnis der Abhängigkeit hat mich ein Stück unabhängig oder frei gemacht.

Um den Bogen zu schließen: Nach dem Unfall – in der misslichen Lage, in der alle Pläne, Ziele, Hoffnungen zerplatzt waren, zerplatzt sind – fiel mir das ein. Ich hatte keine Freiheit mehr in dem Sinne, wie ich sie mir vorstellte. Ich hatte gerade keine Hoffnung mehr – da fiel es mir relativ leicht zu sagen: „Gott, hier ist mein Körper. Hier ist mein Geist. Ich habe keinen Plan mehr. Ich weiß nicht, was ich machen soll. Mich nervt das alles. Der Einzige, der jetzt was machen kann, bist du. Bitte mach! Es kann nur besser werden!“ Also keine wirklich tugendhafte Aussage verglichen mit den Jüngern zu Zeiten des Evangeliums, die wirklich aus dem Boot gestiegen sind und gesagt haben: „Tschüss, Frau, tschüss, Arbeit, tschüss, Freunde, ich schließ mich jetzt Jesus an und widme mich fortan ganz was anderem!“ und alles zurückgelassen haben. Ganz nach dem Prinzip: „Ein Reicher, der ins Himmelreich kommt, ist wie ein Kamel, das durchs Nadelöhr muss.“ Jemandem, der viel hat und viel erreicht hat, fällt es logischerweise wesentlich schwerer, alles aufzugeben, als jemandem, der nichts hat. So konnte und kann ich immer noch sagen: „Gott, deine Pläne sind besser als die, die ich jemals denken oder planen könnte.“

MICHAEL CENCIG:

Sie glauben an Weihnachten – an die Menschwerdung Gottes. Welche Bedeutung hat dieses Fest für Sie?

SAMUEL KOCH:

Jesus ist geboren und damit ist Gott Mensch geworden, um den Menschen zu helfen, sie zu retten. Ich denke, es ist eine Antwort Gottes auf einen Notstand, den die Menschen auf der Welt hatten und haben. Wenn heute Menschen in Not leben, ist das auch heute noch die Antwort. Diese Menschwerdung, an die man sich wenden kann. Bei der Kreuzigung Jesu ist dann der Vorhang gerissen im Heiligtum. Damit ist der Zugang offen zum Himmel – wenn man will. Wenn man sich darauf einlässt und danach fragt. Das glaube ich.

Dass Gott Mensch wird, ist das Nahbarste, was Gott machen konnte. Ich habe nach meinem Unfall auch überlegt: „Oh, ich bin der ärmste Kerl, es gibt nichts Schlimmeres.“ (muss lächeln) Auf der Intensivstation habe ich dann viel gesehen, was viel schlimmer ist. Sei es nur der Nachbar, den keiner besucht. Ich bin recht schnell darauf gekommen, dass es mir wesentlich mehr wehgetan hätte, wenn eines meiner Geschwister hier liegen würde – oder meine Mutter oder mein Papa sterben würden. Ich bin zum Schluss gekommen: Das Schlimmste, was eigentlich passieren kann, ist, wenn der Sohn oder die Tochter stirbt. Dass Gott seinen Sohn geschickt hat, ihn leiden und töten lässt, ist das Größte und Schlimmste, was man machen kann. Damit machte sich Gott dem Menschen extrem nahbar.

Und wenn es jetzt um Nähe oder Ferne geht: Jeder, der sich einmal mit dem Christsein versucht hat, weiß, dass das ein dynamischer Prozess ist. Dass man Gott nicht immer spürt oder bei sich im Herzen trägt. Dass Gott auch auf Distanz ist, dass er ganz fern ist und man sich alleingelassen und schlecht fühlt. Dann gibt es wieder Momente, wo man – na ja – fast überschäumt vor Kraft und Liebe. Als ich einmal in Rom war, habe ich mich inspirieren lassen von einem römischen Brunnen. Da kommt oben das Wasser heraus und fließt in ein Becken. Das Wasser läuft über in diesem Becken und läuft ins nächste Becken. Das geht immer so weiter. Das ist das Bild für ein Gebet, das ich eigentlich immer in mir trage: „Gott, schenk mir Liebe oder Kraft. Aber am liebsten so viel Liebe, dass ich davon überlaufe und sie weitertragen kann. Und diese Liebe dann wieder weitergetragen werden kann.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich muss meinen Weg gehen ...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich muss meinen Weg gehen ...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich muss meinen Weg gehen ...»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich muss meinen Weg gehen ...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x