Reinhold Ruthe - Du bist an meiner Seite

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhold Ruthe - Du bist an meiner Seite» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Du bist an meiner Seite: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Du bist an meiner Seite»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der bekannte Psychotherapeut, Ehe- und Familienberater betrachtet – aus seiner langjährigen Beratungspraxis schöpfend – ausgewählte Bibelworte aus einer frischen Perspektive und lässt sie durch eine psychologisch orientierte Auslegung, lebensnahe Beispiele und praktische Hilfen ganz neu lebendig werden. Andachten, die wertvolle Inspirationen schenken. Für Menschen, die mit Gott gehen wollen – an jedem Tag.

Du bist an meiner Seite — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Du bist an meiner Seite», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. MÄRZ

Segnet, die euch fluchen:

bittet für die, die euch beleidigen.

LUKAS 6, 28

»An Gottes Segen ist alles gelegen.« So formuliert es ein Sprichwort. Friso Melzer schrieb, dass das Wort segnen aus dem lateinischen »signare« abgeleitet ist: Signum crucis = das Zeichen des Kreuzes machen. Das Kirchenlatein kennt das Wort »signare«, und es heißt so viel wie sich besegnen, sich bekreuzigen.

Christus war ein Revolutionär. Er stellt unsere menschlichen Strategien auf den Kopf.

Ich schlage zurück – er segnet, wir verfluchen – er erfleht Gottes Fülle und Gnade über den Menschen, wir vergelten – er will, dass ihm alles Gute widerfährt, wir wünschen Böses – er stellt ihn unter den Schutz Gottes.

Diese Liebe können wir uns nur schenken lassen. Unsere Kraft reicht nicht aus, den Beleidiger zu segnen, dem Verletzer alles Gute und Gottes Beistand zu wünschen. Jörg Zink kommentiert den Segen so:

»Der Herr segne dich! Der Herr, der Mächtige, Ursprung und Vollender aller Dinge, segne dich, gebe dir Gedeihen und Wachstum, Gelingen deiner Hoffnungen, Frucht deiner Mühe und behüte dich vor allem Argen. Sei dir Schutz in Gefahr und Zuflucht in Angst. Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir, wie die Sonne über der Erde Wärme gibt dem Erstarrten und Freude gibt dem Lebendigen, und sei dir gnädig, wenn du verschlossen bist in Schuld, erlöse dich von allem Bösen und mache dich frei. Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich, er sehe dein Leid und höre deine Stimme, er heile und tröste dich. Und gebe dir Frieden, das Wohl des Leibes und das Wohl der Seele, Liebe und Glück. Amen. So will es der Herr, der von Ewigkeit zu Ewigkeit bleibt. So steht es fest nach seinem Willen für dich.«

3. MÄRZ

»Hast du etwa von den verbotenen Früchten gegessen?«

Der Mann erwiderte: »Die Frau, die du mir gegeben hast,

reichte mir die Frucht, da habe ich gegessen.«

1. MOSE 3, 11 – 12

Seit dem Sündenfall versteht der Mensch meisterhaft, Schuld und Verantwortung abzuschieben.

Ein Seelsorger hat das Verantwortungsgefühl des Menschen einmal in einem Bild beschrieben: »Das Leben ist wie ein kompliziertes Teppichgewebe, das mit Webstuhl und Weberschiff hergestellt wurde. Vererbung, Umwelt, alle Kindheitserlebnisse mit Eltern, Spielkameraden, alle Hemmnisse des Lebens, das steht alles auf der einen Seite des Webstuhls, und all das schiebt uns das Weberschiffchen zu. Wir sollten uns aber daran erinnern, dass wir das Weberschiffchen durch den Webstuhl zurückreichen. Diese Handlungen und die Antworten, die wir darauf geben, weben das Muster in den Teppich unseres Lebens. Wir sind für unsere Handlungen verantwortlich. Wir werden erst dann Heilung für unsere beschädigte Gefühlswelt erlangen, wenn wir aufhören, andern die Schuld in die Schuhe zu schieben, und wenn wir unsere Verantwortung erkennen.«

Seit dem Sündenfall schieben wir Schuld und Verantwortung ab. Wir verschaffen uns eine reine Weste. An unseren Problemen und Schwierigkeiten sind nur die anderen schuld. Die Eltern, die Großeltern, die Erzieher, die Lehrer, die Schulen, die Kirche, die Politiker, die Umstände, die Strukturen und selbst Gott. In der Eheberatung läuft das gleiche Spiel ab. Der andere hat mich unglücklich gemacht, der andere vernachlässigt mich, der andere liebt mich nicht mehr richtig, der andere fängt immer Streit an. »Der andere hat mir die Frucht gegeben.« Wir sind nicht schuld, sondern der andere hat mich angeschmiert. Wann lernen wir, vor dem lebendigen Gott unseren Kopf für Probleme, Schwierigkeiten und Sünden hinzuhalten?

4. MÄRZ

Die Seele des Gottlosen gelüstet nach Bösem und

erbarmt sich nicht seines Nächsten.

Sprüche 21,10

Sehen wir die Verantwortung unserem Nächsten gegenüber? Als ich Generalsekretär im CVJM Hamburg war, hielt ich jede Woche einige Stunden Religionsunterricht an einem Privatgymnasium. In einer Klasse sammelten wir monatlich einen Mindestbeitrag von 25,00 DM für einen indischen Jungen, dem wir ein Leben in dieser Welt ermöglichen wollten. Ich wollte, dass die Kinder mit einem Betrag von ihrem persönlichen Taschengeld bezahlten und nicht aus der Geldbörse ihrer reichen Eltern. Nur wenige opferten ehrlich einen Teil ihres Taschengeldes. Und die waren es, die sich ernsthaft um ein Menschenleben in Indien kümmerten, die Nächstenliebe und Weltverantwortung praktizierten. Sie schrieben Briefe und nahmen Anteil. Sie dachten nicht nur an sich, sondern an einen Menschen, dessen Leben durch Armut und Hunger bedroht war.

Dietrich Bonhoeffer, der im Konzentrationslager ermordet wurde, schrieb vor seiner Hinrichtung: »Die letzte verantwortliche Frage ist nicht, wie ich mich heroisch aus der Affäre ziehe, sondern wie eine kommende Generation weiterleben soll.« Wer sich aus der Affäre zieht, überlässt den Nächsten seinem Schicksal. Wer verantwortungslos handelt, handelt gottlos. Wer sich seines Nächsten erbarmt, tut es für Christus: »Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.«

Christusliebe und Nächstenliebe gehören unzertrennlich zusammen. Christusliebe ohne praktizierte mitmenschliche Liebe ist Heuchelei. Jesus hat nicht umsonst die Gottesliebe und die Nächstenliebe zum Fundament des Glaubens erklärt. Es ist logisch: Auch für die Flucht vor der Verantwortung sind wir verantwortlich.

5. MÄRZ

Und vergib uns unsere Schuld,

wie wir vergeben unseren Schuldigern.

MATTHÄUS 6, 12

In einer großen Wochenzeitung griff Walter Kempowski die inflationäre Behandlung der Vergebung an. Er kritisierte, dass das Entschuldigen wild um sich greife. Im Geschäft, am Telefon, im Fernsehen – überall verwende man floskelhaft das neudeutsche Wort »sorry«. Er beklagte, dass ein anderer Stil in unserer Dienstleistungs- und Mediengesellschaft Einzug gehalten habe. Die öffentliche Entschuldigung sei zum Ritual verkommen; man bitte selbst für Taten um Verzeihung, die man nicht begangen habe. Er schreibt: »Bill Clinton entschuldigt sich für den amerikanischen Sklavenhandel, der Papst für die Kreuzzüge ins Heilige Land und die Inquisition, Johannes Rau in Jerusalem für die Verbrechen des Nationalsozialismus, die PDS für die Zwangsvereinigung von KPD und SPD. Ist denn den Opfern damit gedient? Mit einer unverbindlichen Floskel, die einem so leicht über die Lippen kommt, die zu nichts verpflichtet, am allerwenigsten zur Übernahme der Verantwortung? Ein Symptom der neuen Oberflächlichkeit unserer geschwätzigen Zeit.«

Da ist die christliche Bitte um Vergebung der Sünden etwas anderes. Es geht dabei um das Eingeständnis persönlicher Schuld. Nur wer wirklich bereut, dem kann die Gnade der Vergebung zuteilwerden.

Hat Herr Kempowski nicht recht? Im Vaterunser formuliert Jesus unmissverständlich: »Vergib uns unsere Schuld.« Es geht um mein persönliches Versagen. Die »Sorry«-Floskel hat nichts mit wirklicher Vergebung zu tun. Nur wer ehrlich bereut und den himmlischen Vater um Vergebung bittet, der erfährt die Gnade der Vergebung. Denn Gott hat seinen Sohn geopfert, damit unsere Schuld bereinigt wird, wenn wir ihn herzlich um Vergebung bitten.

6. MÄRZ

Was ist denn schon Besonderes daran,

wenn ihr nur zu euren Brüdern freundlich seid?

Das tun auch die, die Gott nicht kennen.

MATTHÄUS 5, 47

Es geht um die Vollkommenheit der Menschen, die zu Christus gehören. Diese Forderung macht vielen Christen Kopfzerbrechen. Sie verwechseln Vollkommenheit mit Perfektionismus, Vollkommenheit mit Fehlerlosigkeit. Wer dem Perfektionismus huldigt, macht sich und die Umgebung unglücklich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Du bist an meiner Seite»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Du bist an meiner Seite» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Du bist an meiner Seite»

Обсуждение, отзывы о книге «Du bist an meiner Seite» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x