Evelyn Kreißig - Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin

Здесь есть возможность читать онлайн «Evelyn Kreißig - Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spätestens seit die Autorin das Buch von Thilo Sarrazin gelesen hat, war es ihr ein großes Bedürfnis, öffentlich auf all das einzugehen, das ihr in Bezug auf Immigration und Ausländerrecht am Herzen liegt. Nicht die Zahlen und Fakten, die seit Sarrazin in der breiten Öffentlichkeit immer wieder durchgekaut werden, sondern allein dem Mensch, der nach Deutschland kam, um ein besseres Leben zu haben, gilt ihre Aufmerksamkeit. Aus eigenen Erfahrungen schafft sie es nun mit diesem Buch, ihrem Unmut auf Sarrazins Werk und seine, ihr völlig unverständliche Einstellung zum Thema Integration, freien Lauf zu lassen. Ein Buch, das man auf jeden Fall gelesen haben sollte, bevor man urteilt.

Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Gegensatz zu meiner Mutter, meiner Freundin M. und meiner Tochter Anett gehöre ich nicht zu den Menschen, die häufig und leidenschaftlich gern kochen. Aber das muss ja kein Hinderungsgrund für eine gesunde Ernährung sein, an die ich mich in der Regel halte und die in keinem Widerspruch dazu steht. Von den Menschen, mit denen ich beruflich viel zu tun habe, kenne ich viele, die gut und gern kochen. Unter ihnen sind es vor allem Arabischstämmige mit einem Duldungsstatus oder laufendem Asylverfahren. Sie leben in der Regel im Asylbewerberheim und haben den ganzen Tag Zeit, weil sie nicht arbeiten und sich damit nicht integrieren dürfen, unabhängig davon, ob sie wollen oder nicht.

„Wer einen guten Braten macht, hat auch ein gutes Herz.“

(Wilhelm Busch)

Integration und Integrationskurse

In der Sauna habe ich in der Spiegelausgabe vom 20. Dezember 2010/Nr. 51 einen interessanten Artikel von Christoph Scheuermann über eine Podiumsdiskussion von Michel Friedman gefunden und die Seite gleich ausgerissen, um sie mit nach Hause zu nehmen. An einer Stelle heißt es von dem PR-Mann Imran Ayata, dass die Migranten in den sechziger Jahren Gastarbeiter, in den Siebzigern Ausländer, in den Achtziger Asylanten oder Flüchtlinge hießen. Er meint damit, dass man an der Art, wie sich die Worte verformen, die Einstellung der Mehrheit zu den Minderheiten ablesen könne.

Ich finde, er hat damit Recht. Provokativ stellt Friedman in der Diskussion die Frage: „Wenn ich jetzt sagen würde, es gibt keinen rassistischeren, diskriminierenderen Begriff als Integration, hätte ich dann Unrecht?“ Und er beantwortet die Frage selbst, indem er das I-Wort als „unheilvolles Konstrukt“ sieht, das dazu diene, Individuen dem Willen einer grauen Mehrheit zu unterjochen. Und er habe sich noch nie integrieren wollen, nicht bei seinen Eltern, nicht bei Helmut Kohl und nicht bei Gerhard Schröder. Er sagt, er wolle im Prinzip nur er selber sein.

Nachdem die Nullerjahre nun vorbei sind, könnte man ja wieder mal auf einen neuen Begriff nach dem Wort Migranten kommen. Wie wäre es mit Integranten? Das Problem wäre vielleicht nur, dass man es mit dem Wort Intriganten verwechseln könnte. Diese neue Wortschöpfung hätte vielleicht sogar die Chance, zum Wort oder Unwort des Jahres 2011 gewählt zu werden.

Said ist aus Syrien und lebt seit neun Jahren in Deutschland. Er ist mit einer deutschen Frau verheiratet und arbeitet als Selbstständiger in einem Dönerimbiss in Freiberg, den er gemietet hat. In seinem Ausweis steht der Status „Aufenthaltserlaubnis“, er braucht aber für seine Integration in Deutschland eine „Niederlassungserlaubnis“, die er jedoch nicht so leicht bekommt, obwohl er seinen Lebensunterhalt selbst verdient, also nicht vom Staat lebt. Die deutsche Sprache hat er sich hauptsächlich selbst angeeignet, das heißt, er hat einen großen Wortschatz, kann aber kaum lesen und schreiben. Ich übe mit ihm das Alphabet und lasse ihn einfache Texte lesen. Im Rahmen meines Unterrichts nutze ich auch die Schulküche, um den Sprachunterricht mit der Alltagspraxis zu verbinden, denn die meisten meiner Schüler kochen selbst und das zum Teil hervorragend.

Said ist ein sehr guter Koch und hat für uns verschiedene Gerichte zubereitet, so zum Beispiel Lachs mit Reis und Salat, Pizza oder Hähnchen mit Reis. Beim Zubereiten der Mahlzeiten haben wir immer viel Spaß, denn Said ist ein Mensch, der viel Humor hat und uns deshalb oft zum Lachen bringt. Er ist Moslem, der jedoch anderen Religionen und Anschauungen gegenüber aufgeschlossen ist.

Cristiane ist neugierig und fragt Said ein bisschen aus: „Wie ist es bei euch mit den Frauen? Darfst du als Moslem wirklich vier Frauen heiraten?“ – „Ja“, meint er, „wenn meine Frau damit einverstanden ist. Aber ich will nur eine.“ Das freut uns für seine Frau, eine Deutsche, mit der er einen sechsjährigen Jungen hat. Das Christentum erlaubt nur eine Frau und verpflichtet die Ehepartner zur ewigen Treue. Für Katholiken gilt sogar die Devise: „Bis dass der Tod euch scheidet.“ Das ist die Theorie und was der Bibeltext verlangt, doch die Praxis sieht oft anders aus, denn ich weiß von einem Katholiken aus meinem Bekanntenkreis, dass er seine Frau schon mehrmals betrogen hat. Auch sonst nehmen es die Deutschen, nicht nur Männer, mit dem Eheversprechen nicht so genau. Bei einem meiner wöchentlichen Besuche traf ich auf Khaled, der im vorigen Schuljahr in meinem Unterricht war, ihn aber aus persönlichen Gründen abgebrochen hatte. Er fragte mich, ob er wieder in die Klasse kommen könnte, denn er braucht unbedingt den B1-Abschluss, das ist ein Zeugnis, das die dritte Stufe des Europäischen Referenzrahmens und der Nachweis für das Erlernen der deutschen Sprache sind. Ich will ihm helfen und verspreche ihm, mich für ihn in der Sächsischen Bildungsagentur einzusetzen. Von der zuständigen Mitarbeiterin erfahre ich, dass er leider nicht an der Prüfung teilnehmen darf, weil er in diesem Schuljahr nicht angemeldet war. Er sieht es gelassen und meint, dass er ja aufgrund seines laufenden Asylverfahrens noch genügend Zeit dazu hätte.

Die Politiker des Landes sind sich einig, dass das Erlernen der deutschen Sprache für Menschen mit einer anderen Muttersprache, die in unserem Land leben wollen, an erster Stelle steht. Doch längst nicht alle haben die Pflicht, geschweige denn das Recht dazu. Das sind vor allem die Migranten mit einem Duldungsstatus bzw. die mit einem laufenden Asylverfahren. Auf Befragung der Ausländerbehörde erhielt ich die Antwort, dass die betreffenden Personen nicht gefördert werden dürfen, so dass es ihnen überlassen bleibt, was sie mit ihrer endlosen Freizeit anfangen. Die Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis werden dagegen verpflichtet, einen Integrationskurs zu besuchen. Es ist ein Paradoxon, dass ihnen die Zeit, oft sind es Monate, die sie in der Vorbereitungsklasse mit berufsbildenden Aspekten Deutsch gelernt haben, nicht angerechnet werden. Außerdem verwehrt ihnen der Wechsel zu einem Integrationskurs, der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert wird, die Rückkehr an eine öffentliche Schule, um dort einen Schulabschluss zu machen, auf den sie sich in meiner Klasse vorbereiten. Dazu muss man wissen, was ein Integrationskurs beinhaltet, der sich nicht wie die Bezeichnung vermuten lässt auf eine umfassende Integration, die alle Bereiche des Lebens umfasst, bezieht. Bestehend aus einem 600 Stunden umfassenden Basissprachkurs und einem 45 Stunden umfassenden Aufbausprachkurs dient der Kurs der Erlangung ausreichender Sprachkenntnisse bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Bei Wikipedia heißt es zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund: „Der Prozess der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung.“ Es besteht also eine offensichtliche Diskrepanz zwischen dem Begriff Integration und seiner Realisierungsmöglichkeit mit Hilfe der so genannten Kurse, da es sich in erster Linie um Sprachkurse handelt. Ich verbinde in meinem Unterricht den Spracherwerb mit vielfältiger praktischer Tätigkeit. Diese umfasst gemeinsame Sportstunden mit Schülern des BSZ, in denen wir zum Beispiel Volleyball oder Basketball spielen, oder das Kochen von ausländischen und deutschen Gerichten in der Schulküche. Dazu gehören Bowling- und Billardspielen mit Schülern anderer Schulen, Museums- und Kinobesuche oder die Besichtigung von historischen Bauwerken wie dem Freiberger Dom. Wir gehen zusammen ins Freizeitbad nach Marienberg oder besteigen das Besucherbergwerk „Reiche Zeche“ in Freiberg. Mit Jugendlichen, die noch große sprachliche Probleme haben, fahre ich zur Ausländerbehörde, gehe mit ihnen zum Arbeitsamt, zur Sparkasse oder zur Krankenkasse, um ihnen beim Ausfüllen von Formularen zu helfen. Nun kann und will ich keinem Unterrichtenden der Integrationskurse unterstellen, außer der Vermittlung der Sprache die Gelegenheiten zur praktischen Integration nicht zu nutzen. Meine Erfahrung bei der Arbeit mit jugendlichen Migranten und solchen mit Migrationshintergrund führte auf jeden Fall zu der Erkenntnis, dass allein die Unterrichtsstunden zum erfolgreichen Spracherwerb nicht ausreichen. Den zuständigen Behörden schlage ich deshalb vor, den Inhalt der Integrationskurse auf Tätigkeiten im Alltag der betreffenden Menschen zu erweitern. Gegenargumente werden wahrscheinlich fehlende finanzielle Mittel sein, die man meiner Meinung nach jedoch mit dem Einsparen anderer wie zum Beispiel unnötiger Fahrtkosten ausgleichen kann. Warum müssen Migranten, die in Freiberg wohnen, in Chemnitz einen Integrationskurs an der Volkshochschule besuchen, wenn dieser in ihrem Wohnort angeboten wird? Warum werden Kinder vom Asylbewerberheim in Mobendorf mit dem Bus nach Hainichen zur Schule gefahren, wenn sie vom Asylbewerberheim in Freiberg aus zu Fuß zur Schule gehen könnten? Warum wird die Schließung eines zentral gelegenen Asylheims zugunsten eines abgelegenen erwogen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin»

Обсуждение, отзывы о книге «Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x