Laura Markham - Gelassene Eltern - zufriedene Kinder

Здесь есть возможность читать онлайн «Laura Markham - Gelassene Eltern - zufriedene Kinder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gelassene Eltern - zufriedene Kinder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gelassene Eltern - zufriedene Kinder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schaffen Sie Raum für die Resilienz und Fröhlichkeit Ihrer Kinder und entdecken Sie so die Liebe zum Elternsein neu.
Mit ihrem Buch Gelassene Eltern – zufriedene Kinder half Laura Markham Millionen Eltern dabei, ihre Kinder und die eigenen Emotionen besser zu verstehen: So gelingt es, Kinder mit Empathie und emotionaler Verbundenheit ins Leben zu begleiten.
Dieses Übungsbuch erweitert das Feld der Achtsamkeits- und Bindungspraxis. Von vielen Eltern getestet und für gut befunden, hilft es Ihnen dabei, aus Ihren guten Absichten gelebte Wirklichkeit werden zu lassen.
Praktische Übungen unterstützen Sie darin,
in der Familie das Lachen und Spielen zu fördern und Wutanfälle und Streitereien zu verringern
neue Reaktionsmuster zu erschließen, sodass Sie sich nicht so schnell aufregen und rascher beruhigen können
Strategien einzuüben, die die Selbstregulation und emotionale Intelligenz der Kinder fördern
die Bindung mit Ihrem Kind zu stärken, sodass es freiwillig kooperiert
einfache Achtsamkeits- und Meditationsübungen zu entdecken, um im geschäftigen Familienalltag Frieden zu finden.

Gelassene Eltern - zufriedene Kinder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gelassene Eltern - zufriedene Kinder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Wenn ich FurchtAngst fühle wäre es hilfreich ich könnte Traurigkeit Wenn - фото 55

Wenn ich Furcht/Angst fühle, wäre es hilfreich, ich könnte:

Traurigkeit Wenn ich mich traurig fühle spüre ich diese Körperempfindungen - фото 56

Traurigkeit

Wenn ich mich traurig fühle, spüre ich diese Körperempfindungen:

Ich bemerke Gedanken wie Ich will Wenn ich mich - фото 57

Ich bemerke Gedanken wie:

Ich will Wenn ich mich traurig fühle wäre es hilfreich ich könnte - фото 58

Ich will:

Wenn ich mich traurig fühle wäre es hilfreich ich könnte Ärger Wenn ich - фото 59

Wenn ich mich traurig fühle, wäre es hilfreich, ich könnte:

Ärger Wenn ich mich ärgerlich fühle spüre ich diese Körperempfindungen Ich - фото 60

Ärger

Wenn ich mich ärgerlich fühle, spüre ich diese Körperempfindungen:

Ich bemerke Gedanken wie Ich will Wenn ich mich - фото 61

Ich bemerke Gedanken wie:

Ich will Wenn ich mich ärgerlich fühle wäre es hilfreich ich könnte - фото 62

Ich will:

Wenn ich mich ärgerlich fühle wäre es hilfreich ich könnte ÜBUNG Sie sind - фото 63

Wenn ich mich ärgerlich fühle, wäre es hilfreich, ich könnte:

ÜBUNG Sie sind nicht Ihre Emotionen Wechseln Sie von Ich bin zu Ich - фото 64

ÜBUNG:

Sie sind nicht Ihre Emotionen: Wechseln Sie von »Ich bin« zu »Ich fühle«.

Normalerweise drücken wir Emotionen aus, indem wir sagen: »ich bin«, wie bei: »Ich bin traurig«, »ich bin ärgerlich«, oder: »ich bin enttäuscht«. Diese Gewohnheit übermittelt, wie überwältigt wir uns oft von unseren Emotionen fühlen, aber sie führt auch zu einer Identifikation mit der Emotion. Wir sehen uns so, als seien wir diese Emotion. In einem solchen Moment ist es schwer, sich vorzustellen, etwas anderes zu sein. Aber Gefühle kommen und gehen. Wir sind nicht wirklich der Ärger. Wir fühlen uns bloß in diesem Moment ärgerlich.

Etwas Befreiendes geschieht, wenn wir uns daran gewöhnen, Emotionen so auszudrücken, indem wir sagen: »Ich fühle …« Zum Beispiel: »Ich fühle mich traurig.« »Ich fühle mich ärgerlich.« »Ich fühle mich enttäuscht.« So lösen wir uns aus dem Griff der Emotion. Anstatt von der Emotion hinweggerissen zu werden, wird sie uns bewusster und wir betrachten sie als einen vorübergehenden Zustand. Wenn Sie sich das angewöhnen, fordern Sie Ihre Glaubenssätze über Emotionen heraus; so können Sie sich in jenen schwierigen Augenblicken besser regulieren.

Probieren Sie es am besten gleich aus:

• Sagen Sie laut: »Ich bin traurig.« Beobachten Sie, wie sich das anfühlt.

• Sagen Sie jetzt: »Ich fühle mich traurig.« Beobachten Sie, wie sich das anfühlt. Gibt es einen Unterschied?

Versuchen Sie jetzt das gleiche Experiment mit »ärgerlich«. Was fällt Ihnen auf? Wie können Sie sich diese neue Art Emotionen auszudrücken zur Gewohnheit machen?

Der emotionale Rucksack Erinnern Sie sich an die Diskussion des letzten - фото 65

Der emotionale Rucksack

Erinnern Sie sich an die Diskussion des letzten Abschnitts über Emotionen? Wenn wir uns das Fühlen der Emotionen zugestehen, verlieren Sie ihre Macht. Wir können sie hinter uns lassen. Im Gegensatz dazu gewinnen Emotionen an Macht, wenn wir sie aus unserem Bewusstsein verbannen, weil wir sie dann nicht mehr bewusst steuern können. Also können Sie sich vorstellen, dass wir alle einen »emotionalen Rucksack« herumschleppen, der mit Gefühlen vollgestopft ist, bei denen es uns nicht sicher genug erschien, diese beim ersten Spüren zu verarbeiten.

Einige der verdrängten Gefühle stammen vielleicht von heute oder dieser Woche. Aber die meisten von uns schleppen auch alte verwickelte Ängste oder Schmerzen aus vergangenen Monaten oder sogar Jahren. Tatsächlich bleiben Gefühle aus nicht angemessen verarbeiteten traumatischen Ereignissen so lange in Ihrem emotionalen Rucksack, bis Sie sie verarbeitet haben. Je emotional »reaktiver« Sie sind oder je schneller Sie »getriggert« werden, desto mehr alte Emotionen schleppen Sie in Ihrem Rucksack mit sich herum, die Ihnen signalisieren, dass sie noch zu verarbeiten sind.

Wird der Rucksack zu voll, fühlt sich das bedrohlich an, sodass wir uns angespannt und ängstlich fühlen. Und wenn etwas geschieht, das uns aufregt, dann triggert die gegenwärtige Situation oft alte Gefühle, die dann einfach herausplatzen. Häufig geschieht es, dass jene alten Gefühle mit dem verwechselt werden, was sich gerade in der Gegenwart abspielt.

Deshalb ertappt sich eine Autofahrerin im Straßenverkehr vielleicht dabei, dass sie aus ihrem Wagen heraus einen völlig Fremden anschreit, weil dieser sie geschnitten hat. Natürlich hat sie Grund für ihren Ärger. Aber kaum einer von uns würde so reagieren. Die Überreaktion der Fahrerin rührt fast sicher von Gefühlen aus der Vergangenheit her, als sie sich so schwerwiegend missachtet erlebte, dass es sich wie eine Bedrohung ihrer Integrität angefühlt hatte – ihrer persönlichen Ganzheit – oder gar ihrer Existenz. Das sind Altlasten, keine gegenwärtigen Bedrohungen. Aber in diesem Moment ist die Fahrerin davon überzeugt, dass der Fremde im anderen Auto die Ursache all ihrer ärgerlichen Gefühle ist und eine akute Gefahr darstellt.

Wir nennen das »getriggert werden«, weil die aktuelle Situation die alten Gefühle »triggert« (von englisch trigger – »Abzug einer Schusswaffe«), sodass sie aus dem emotionalen Rucksack herausplatzen. Wenn uns nicht bewusst ist, was da gerade abläuft, reagieren wir so, als bestünde echte und aktuelle Gefahr. Der Körper aktiviert sein Selbstschutzprogramm, wir stellen uns auf einen Notfall ein. Dann lassen wir uns zu Handlungen hinreißen, die wir bei klarem Denken niemals tun würden. Sie sehen, wie schlechtes Benehmen Ihres Kindes eine ähnliche Wirkung haben könnte und Sie aufgrund Ihrer alten Trigger zu Überreaktionen veranlasst.

Im Falle einer Bedrohung stehen Säugetieren nur begrenzte Verteidigungsmaßnahmen zur Verfügung: Flucht, Kampf oder Erstarrung. Also laufen wir manchmal davon (Flucht) oder, wenn nicht möglich, »erstarren« wir und werden innerlich taub. Vielleicht kollabieren wir sogar, was uns davor bewahrt, uns selbst beschützen zu müssen. Oder wir stürzen uns in Ärger, mobilisieren den Körper zum »Kampf«. Ärger ist also die »Kampf«-Reaktion des Körpers, unsere Verteidigung gegen Bedrohung. Der Ärger weiß nicht, ob die Bedrohung aus einer aktuellen Gefahr stammt oder aus alten, sich gefährlich anfühlenden Emotionen. Der Ärger weiß nur, dass man ihn zur Verteidigung gerufen hat, und ist bereit, den Feind zu bezwingen. Deshalb können Sie Wut auf Ihr Kleinkind haben, wenn es vom Hochstuhl aus ständig Essen hinunterwirft. Das ist keine vernünftige Reaktion, aber es sind alte Emotionen aus der Vergangenheit, die Ihre aktuelle Wut schüren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gelassene Eltern - zufriedene Kinder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gelassene Eltern - zufriedene Kinder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gelassene Eltern - zufriedene Kinder»

Обсуждение, отзывы о книге «Gelassene Eltern - zufriedene Kinder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x