Katrin Jonas - Schmerzfrei ohne Medikamente

Здесь есть возможность читать онлайн «Katrin Jonas - Schmerzfrei ohne Medikamente» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schmerzfrei ohne Medikamente: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schmerzfrei ohne Medikamente»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit diesem Praxisband stellt die international erfahrene Körper-Mind-Therapeutin,
Meditationsmentorin und Autorin von «Meditation heilt», Katrin Jonas, ein dreißigtägiges Programm zur Schmerzlösung vor, das auf dem Gebiet der Schmerztherapie bisher einzigartig ist. Auf der Tatsache fußend, dass die Neuroforschung den heilenden Einfluss von Meditation auf Schmerzen immer sicherer belegt, wendet sie die aktuellen Erkenntnisse auf die Schmerzpraxis an. Von Schmerz betroffene Menschen finden hier erstmals eine strukturiert aufbereitete Sammlung aus Körperspürübungen, Meditations- und Bewusstseinstechniken, die sie über einen Monat lang selbstgeführt und unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Schmerzgeschichte anwenden können.
Schmerzen beginnen dann in den Hintergrund zu rücken, so die Autorin, wenn die Betroffenen ein echtes Gefühl für die «Erfahrung Meditation» als inneren Zustand der Stille und Nicht-Identifikation entwickeln. In diesem Moment halten sie das Rad
ihrer Schmerzhistorie an. Die Adaption der Schmerzverarbeitung im Nervensystem etabliert sich zunehmend auch in ihrem Bewusstsein, sodass sich schmerzgewohnte Menschen nicht nur wohler fühlen, sondern auch die Einnahme von schädigenden
Medikamenten immer fragwürdiger wird.
Dieses Buch kann aber nicht nur für von Schmerz betroffene Menschen interessant sein! Auch Therapeuten, Heiler und Mediziner dürfen aus dem Fundus des Buches schöpfen und die enorme Kraft von Körperbewusstsein zum Heilen nutzen.

Schmerzfrei ohne Medikamente — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schmerzfrei ohne Medikamente», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zu Beginn von Bewusstheitsarbeit haben manche meiner Klienten das Gefühl, der Schmerz rücke stärker in den Vordergrund als je zuvor. Doch wenn das passiert, ist es der Entwicklung von Bewusstheit geschuldet: Wenn Sie sich einer Sache bewusst werden, heißt das, dass Sie von dieser stärker Notiz nehmen, und dazu gehören auch die Details von Schmerzprozessen. Sobald das Gehirn aber die innere Neuausrichtung akzeptiert hat, beginnt es Vorgänge der Schmerzverarbeitung zu revidieren. Und das geht dann auch in Ihr Bewusstsein ein.

Aus meiner Erfahrung heraus kann ich eines sagen: Schmerzen modulieren sich am klarsten, sobald Sie ein echtes Gefühl für die „Erfahrung Meditation” als inneren Zustand der Stille und Nicht-Identifikation entwickeln. Nicht durch die Meditationsübung als solche, sondern durch Distanz zu intern ablaufenden Prozessen, wie Gedanken, Emotionen und Gefühlen halten Sie das Rad Ihrer Schmerzhistorie an.

Den Schlüssellochblick weiten

Im Zuge dieses Prozesses ergibt sich für Sie aber noch ein weiterer Schritt: Indem sich Ihr Schlüssellochblick auf den Schmerz weitet, dehnen Sie ihn auf sich als ganzen Menschen aus. Indem Sie immer klarer fühlen, dass Ihre Wahrnehmungswelt nicht ausschließlich aus Schmerzen besteht, zieht eine neue Lebendigkeit in Ihren Körper ein. Sie entdecken, dass Sie viele schmerzfreie Areale zum Benutzen, Fühlen und Agieren haben, die vom Schmerz überschattet wurden und in Vergessenheit geraten sind.

Und mehr: Gerade weil sich Ihr Blick auf sich selbst verändert, werden Sie innerhalb des 30-Tage-Programms erfahren, wie es ist, als „ganzer“, vollkommener Mensch im Scheinwerferlicht der Intervention zu stehen. Sie verlassen den „Patientenstatus“ und werden ein Leben ohne ihn rasch als vollkommen normal empfinden.

Das Boot kielen

Doch nun zur Vorbereitung des Programms. Es ist gut, wenn die beschriebene Vorausschau bereits zum Einstieg in Ihre Entscheidungen einfließen kann. Selbst wenn Ihnen auf das Gehirn bezogene Begriffe noch fremd sind und meine Gewichtungen in Ihnen Zweifel ausgelöst haben sollten, wissen Sie nun, dass die bewusstheitsorientierte Schmerzintervention ein Unterfangen ist, das Ihre Fürsorge und ein hohes Maß an Aufmerksamkeit braucht. Und dies beginnt bereits vor dem Start. Es ist nicht übertrieben, wenn ich sage, dass die Hälfte des Gelingens bereits in einer achtsamen Vorbereitung liegt. Je genauer Sie sich auf das Programm einstellen und die richtigen Entscheidungen im Vorfeld treffen, desto reibungsloser wird sein Verlauf sein.

Vergleichen Sie die dreißig Tage eher mit einer Kreuzfahrt, für die Sie das Schiff gut kielen müssen, statt mit einer schnellen Bootstour, die mit einem spontanen Losmachen des Bootes vom Ufer beginnt. Genauso, wie Sie ein Retreat, einen Kuraufenthalt oder eine Urlaubsreise im Voraus planen, steht das auch dem Schmerzprogramm zu. Hier ist es fast noch wichtiger, weil Sie es möglicherweise inmitten Ihres Alltags absolvieren und deshalb viel mehr unter einen Hut zu bringen haben, als wenn Sie losgelöst von den üblichen Verpflichtungen sind.

Reisen oder zu Hause bleiben?

Ihre „Schmerzkurreise“

Verreisen könnten Sie tatsächlich in Erwägung ziehen. Zweifellos sprechen viele Gründe dafür, das Schmerzprogramm mit einem Orts- und Klimawechsel zu verbinden. Schauen Sie, ob die folgenden Faktoren bei Ihnen auf fruchtbaren Boden fallen.

Vielen Klienten ist klar, dass das Zuhausebleiben während des Programms handfeste Risiken birgt. Das vertraute Umfeld ist gespickt mit Ablenkungen und Pflichten. Termine rufen, die Tagesroutine kostet Energie und Kraft, Job und Familie vereinnahmen einen Großteil Ihrer Zeit. Falls Sie in einem eng getakteten und überfrachteten Leben stecken, kann das Verreisen während des Schmerzprogramms tatsächlich eine ernsthafte Überlegung wert sein.

Und das hat auch „neuronale“, also gehirnspezifische Aspekte: Wenn ein Ortswechsel und damit ein Heraustreten aus dem gewohnten Lebensumfeld mit einem inneren Befreitsein, mit einem Akt des Aufatmens verbunden ist, setzen Sie gegenüber Ihrem Nervensystem bereits einen klugen Auftakt, einen aufrüttelnden Paukenschlag sozusagen, der Ihr Gehirn vom In-Gang-Setzen andersartiger Impulse informiert.

Eine solche Entlastung von häuslichen und beruflichen Pflichten kann gleichzeitig zu einer enormen emotionalen Erleichterung führen, die Ihnen Rückenwind gibt. Insbesondere für Eltern kleiner Kinder oder für beruflich stark eingespannte Menschen, die wissen, dass sie im Rad ihres Alltags kaum ein Fünkchen Ruhe haben, könnte das von Vorteil sein.

Klimawechsel

Für einen Ortswechsel spricht außerdem, dass einige Klienten in der Ferne, in einem anderen Klima und losgelöst von Verpflichtungen generell weniger Schmerzen haben. Arno, einer meiner Klienten, spürt beispielsweise während seiner Motorradtouren in den Dolomiten kaum noch seinen Halswirbelschmerz, obwohl das ein Paradox ist, weil die Körperhaltung beim Fahren keineswegs nackenfreundlich ist. Dorothea braucht das Luftholen auf dem Gipfel eines Berges und schon ziehen sich ihre Unterleibsschmerzen zurück. Holger muss nur die Idee vom Urlaub im Kopf haben, damit er sich besser fühlt, und Claudia reist so oft wie möglich ans Mittelmeer, weil sie dort frei von entzündlichen Gelenkbeschwerden ist.

Falls Sie solche Effekte kennen, liegt es tatsächlich nahe, dass Sie diese für das Schmerzprogramm nutzen. Unter Umständen kann das veränderte Umfeld zusammen mit den Impulsen der Übungspraxis sogar schon der Startschuss für eine dauerhafte Schmerzlösung sein. Ein großer Teil der Vorarbeit entfällt hier, weil Sie das Gehirn auf organische Weise in einen anderen „Arbeitsmodus“ hineinführen.

Gleichzeitig bin ich mir bewusst, dass eine Auszeit von vier Wochen nicht für jeden machbar ist. Sehen Sie hier, wie einige meiner Klienten dieses private „Sabbatical“ geregelt haben. Werden Sie ein wenig erfinderisch, wenn Sie an Optionen für das Schaffen von Freiräumen basteln!

Schmerzlösung live

Olivia

wusste sehr genau, dass sie die Schmerzkur niemals zu Hause machen konnte. Die Kinder würden sie abhalten, ihr Mann würde an dem Aufwand zweifeln und das Telefon unentwegt klingeln. Deshalb quartierte sich Olivia in das Wochenendhaus ihrer Freundin ein. Während der Woche teilten sich ihre Mutter und ihr Mann die Versorgung der Kinder, am Wochenende fuhr sie nach Hause und brachte alles spielend, weil ausgeruht, unter einen Hut. Olivia genoss ihre persönliche „Retreatzeit“ so sehr, dass sie sich schwor, sich solche Freiräume öfter zu organisieren.

Tommy

fürchtete, zu Hause zu vielen Ablenkungen ausgesetzt zu sein. Der Fernseher ziehe ihn magisch an und am Computer vergesse er sich definitiv, wenn er sich bei Facebook einlogge und in die „News Feed“ vertiefte. Deshalb folgte er seinem Empfinden und zog sich nach der Arbeit auf sein Segelboot zurück. Er genoss seine Zeit allein so sehr, dass er dies noch viele Male wiederholte und das Beobachten des Sonnenuntergangs am See auch nach Abschluss des Programms in seinen Tagesausklang einbezog.

Jutta

hatte als Leiterin eines vierzigköpfigen Werbeteams viele Verpflichtungen. Am liebsten wäre sie nach Timbuktu gereist, um ausschließlich für sich selbst da zu sein und ihrem Spannungskopfschmerz endlich „ade!“ zu sagen. Doch sie wusste, wie unrealistisch das war. Sie sprach aber im Vorfeld des Programms mit ihrem Chef ab, dass sie während dieses Monates keine Überstunden machen und auch nicht für zusätzliche Außentermine zur Verfügung stehen würde. Jutta musste sich zu diesem Schritt regelrecht überwinden, profitierte von diesem aber weit über das Schmerzprogramm hinaus.

An diesen Beispielen sehen Sie nicht nur, dass es verschiedene Wege und Lösungen gibt, um das richtige Klima für das Schmerzprogramm zu kreieren, sondern auch, dass Sie mit einer durchdachten Vorbereitung bereits die Segel für das Danach setzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schmerzfrei ohne Medikamente»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schmerzfrei ohne Medikamente» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schmerzfrei ohne Medikamente»

Обсуждение, отзывы о книге «Schmerzfrei ohne Medikamente» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x