Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Konstruktion, die wählt, besteht letztlich darin, dass er Hegels Staatslehre zur Ideologie erklärt und seinen eigenen Theorien dem dann übriggebliebenen Hegelschen Abschnitt über die bürgerliche Gesellschaft zugrunde legt. Natürlich konnte er beim besten Willen nicht leugnen, dass es Staaten wie z.B. das Königreich Preußen faktisch gab, sie also mehr als ideologische Erfindungen waren. Was er in Frage stellte, war nicht die faktische Existenz dieses Staates, sondern deren Berechtigung und deshalb auch die theoretische Verklärung dieses Staates durch Hegel. Ganz deutlich wird dies in dem 1844 erschienenen Aufsatz „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung“
Denn die „deutsche Staats- und Rechtsphilosophie, die durch Hegel ihre konsequenteste, reichste und letzte Fassung erhielt“, leidet laut Marx eben daran, dass sie mit ihrem „abstrakte überschwängliche Denken“ nur den „modernen Staat“ erreicht, „dessen Wirklichkeit ein Jenseits bleibt“, da dieser Staat, „vom wirklichen Menschen abstrahiert“ und deshalb „den ganzen Menschen auf eine nur imaginäre Weise befriedigt“. Anders ausgedrückt: den Staat gibt es zwar, aber erstens löst er keines der anstehenden Probleme und zweitens wird er eben auch auf Dauer verschwinden. Er wird deshalb verschwinden, weil sich schon jetzt eine Kraft abzeichnet, die obsiegen wird und ihn nicht benötigt: das Proletariat.
Was Marx da schreibt, schwankt ständig noch zwischen Prognose und Programm. Er hat noch nicht den historischen Determinismus erreicht, den er wenig später vertreten wird. Deshalb spricht er vom Proletariat in einer fast religiösen Terminologie: schon allein von seiner Struktur her ist es der Erlöser. Denn im Proletariat begegnet man „einer Klasse mit radikalen Ketten, einer Klasse der bürgerlichen Gesellschaft, welche keine Klasse der bürgerlichen Gesellschaft ist, eines Standes, welcher die Auflösung aller Stände ist, einer Sphäre, welche einen universellen Charakter durch ihre universellen Leiden besitzt und kein besondres Recht in Anspruch nimmt, weil kein besondres Unrecht, sondern das Unrecht schlechthin an ihr verübt wird.
(Aus dem Beitrag von Nikolaus Lobkowicz)

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ibidem-Verlag, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis

Einführung

I. Der Paradigmenwechsel in West und Ost nach dem Zivilisationsbruch von 1914–1945 (Eichstätter Vorträge)

Lehren aus dem Scheitern der ersten deutschen Demokratie

Thomas Mann nähert sich der jungen Bundesrepublik

Von der „spontanen Entstalinisierung“ bis zum XX. Parteitag der KPdSU – Anmerkungen zu einem abgestuften Paradigmenwechsel in der UdSSR (1941–1956)

II. Ideengeschichte

Hegel und Marx

III. Buchbesprechungen

Hermann Wentker: Die Deutschen und Gorbatschow. Der Gorbatschow-Diskurs im doppelten Deutschland 1985–1991. Berlin 2020, 669 S.

IV. Tribüne

„Das Zeitalter der Unterwürfigkeit“? Anmerkungen zu den totalitären Weltbildern und Verschwörungstheorien

Über die Autoren

Einführung

Das „kurze“ 20. Jahrhundert gehört zu den am besten dokumentierten Epochen der Geschichte. Trotzdem gibt es viel mehr Rätsel auf als manche Perioden der Antike und des Mittelalters, deren spärliche dokumentarische Überreste wir nur mühsam rekonstruieren können. Zu den größten Rätseln in diesem Zusammenhang gehört die Frage nach den Ursachen für den beispiellosen Zivilisationsbruch, der sich in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts ereignete und alte Kulturnationen erfasste, die so voller Stolz auf ihre großen Dichter und Denker, auf ihre genialen Schriftsteller und Künstler waren. Wie konnte es zu diesem Zivilisationsbruch kommen? Diese Frage erschüttert bis heute das europäische Selbstverständnis.

Diese moralische Katastrophe, die sich im Herzen Europas abspielte, hatte sich scheinbar über Nacht – in der kurzen Zeitspanne zwischen 1917 und 1945 bzw. 1953 (dem Todesjahr Stalins) – vollzogen. Dieses „Plötzliche“ täuscht jedoch, denn Zäsuren bahnen sich in der Regel allmählich an. Auch das totalitäre Jahrhundert der „Ex-treme“ hatte seine lange Vorgeschichte. Ihm ging eine Auflehnung gegen das überlieferte europäische Menschenbild voraus, das seit Jahrhunderten durch die Wertvorstellungen des Alten und des Neuen Testaments geprägt worden war.

Diese Auflehnung hatte den Charakter einer Doppelrevolution. Die Zerstörer der Grundlagen, auf denen die christlich-jüdische Kultur basiert, verwickelten die Verteidiger dieser Kultur in einen Zweifrontenkrieg. Sie wurden sowohl im Namen der Gleichheit, der Gerechtigkeit und der internationalen Solidarität als auch im Namen des hierarchisch-elitären Prinzips, des unversöhnlichen nationalen Egoismus und des Rassegedankens angegriffen.

Dabei waren es einflussreiche Vertreter der Bildungsschicht und nicht die allgemein gefürchteten „Massen“, die solche Werte wie Toleranz oder Humanität mit besonderer Radikalität und Gehässigkeit bekämpften. Nicht der Aufstand der Massen, sondern die Rebellion der intellektuellen Elite habe dem europäischen Humanismus die größten Schläge zugefügt, schrieb in diesem Zusammenhang 1939 der russische Exilhistoriker Georgij Fedotov. 1

Welche Lehren zogen die Europäer in Ost und West aus dem Zivilisationsbruch, der sich in den Jahren 1914–1945 ereignete? Dieser Frage sollte sich ursprünglich ein interdisziplinäres und internationales Kolloquium an der KU Eichstätt-Ingolstadt widmen, das für Mai 2020 (anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes) eingeplant war. Wegen der Corona-Pandemie mussten die Veranstalter allerdings ihr Konzept ändern. Einige der ursprünglich geplanten Vorträge werden nun im Forum veröffentlicht, und zwar in der ersten Rubrik des vorliegenden Heftes.

Im ersten Beitrag der Rubrik befasst sich der Eichstätter Politikwissenschaftler Bernhard Sutor mit den Lehren, welche die zweite deutsche Demokratie aus dem Scheitern der Weimarer Demokratie gezogen hat. In diesem Zusammenhang geht er in erster Linie auf das Grundgesetz ein, das in gewisser Hinsicht ein „Gegenbild zur Weimarer Verfassung“ darstellt, dies in erster Linie deshalb, weil es bestimmte Elemente enthält, die in der Weimarer Verfassung trotz ihres demokratischen Charakters gefehlt hatten. Dazu zählen der „Fundamentalsatz von der unantastbaren Würde des Menschen … [und die] sogenannte Ewigkeitsklausel …, welche die Art. 1 und 20 (die Grundrechtsbindung und Staatsgrundprinzipien) von jeder Verfassungsänderung ausnimmt“. Zu den besonders wichtigen Lehren aus dem Scheitern der „ersten“ deutschen Demokratie gehört auch die Tatsache, dass laut Grundgesetz „Gegner der Demokratie ihre Grundrechte verwirken können und dass verfassungsfeindliche Parteien verboten werden können“.

Im folgenden Beitrag der Rubrik geht der Eichstätter Germanist Ruprecht Wimmer auf die komplizierte Wiederannäherung Thomas Manns an Deutschland nach der Katastrophe von 1933–1945 ein. In der vorletzten Forum -Ausgabe befasste sich der Autor bereits mit der fortwährenden Auseinandersetzung Thomas Manns mit der NS-Diktatur und mit dessen eindringlichen Warnungen vor der nationalsozialistischen Gefahr. Wie gestaltete sich das Verhältnis des Schriftstellers zu seinem Heimatland nach dem Zusammenbruch des Regimes, das er jahrelang so leidenschaftlich bekämpft hatte? Über die ersten Reaktionen Thomas Manns auf die neue deutsche Wirklichkeit schreibt Wimmer Folgendes: „Sofort wendet sich Thomas Mann der neuen Lage in Deutschland zu. Zu seinem Misstrauen, ob der Nationalsozialismus nun wirklich Vergangenheit sei, tritt das mitleidende Entsetzen über das kulturelle und soziale Chaos in der alten Heimat“. Was die Wiederannäherung Thomas Manns an Deutschland zusätzlich erschwerte, sei die Zweiteilung des Landes seit 1949 gewesen, wobei sich beide deutsche Staaten um die Sympathien des berühmten Exilautors bemüht hätten. Wimmer weist darauf hin, dass der alte Glaube Thomas Manns „an einen humanen Kern des marxistischen Weltbildes“ dazu führte, dass er die DDR nicht nur in einem negativen Licht sah. Auf der anderen Seite musste er „rasch erkennen, dass die reale Politik des Ostblocks, dass dessen inhumane Skrupellosigkeit die angeblichen Ideale nur zu deutlich ad absurdum führte“.

Der Paradigmenwechsel, der sich im Westen nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches vollzog, fand auch in der Sowjetunion statt, allerdings einige Jahre früher als im Westen, und zwar kurz nach dem Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges. Das stalinistische Regime, das bis dahin gegen imaginäre „Volksfeinde“ gekämpft hatte und die eigene Bevölkerung in einer beispiellosen Weise terrorisierte, wurde nun mit wirklichen Feinden konfrontiert. Vieles sprach dafür, dass es diese harte Bewährungsprobe nicht überstehen würde. So hatten die Machthaber keine andere Wahl als die halbherzige Duldung einer partiellen Emanzipation ihrer Untertanen, die nun als Verteidiger ihrer bedrohten Heimat zu einem neuen Selbstbewusstsein gelangten. Es fand damals in der UdSSR ein Prozess statt, den der Moskauer Historiker Michael Gefter später als „spontane Entstalinisierung“ bezeichnete. Mit diesem Prozess befasse ich mich im letzten Beitrag der Rubrik. Zwar gelang es der stalinistischen Führung kurz nach der Bezwingung des Dritten Reiches, die auf ihren Sieg so stolze Nation erneut zu disziplinieren. Die Sehnsucht nach einem würdevollen Leben, die den sowjetischen Sieg über das nationalsozialistische Deutschland mitbedingt hatte, war aber aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein niemals verschwunden. Dieser Sehnsucht kamen die Nachfolger Stalins entgegen, als sie bereits wenige Tage nach dem Tod des Diktators mit der Demontage des von ihm errichteten Systems begannen. All diesen Vorgängen ist der abschließende Teil meines Beitrags gewidmet.

In der Rubrik „Ideengeschichte“ veröffentlichen wir ein Kapitel aus den „Philosophischen Memoiren“ des am 19. September 2019 verstorbenen Philosophen und Zimos-Gründers Prof. Dr. Nikolaus Lobkowicz. Das Kapitel trägt den Titel „Hegel und Marx“. Für die Veröffentlichung dieses Textes erhielten wir die ausdrückliche Genehmigung der Witwe des Autors, Frau Nawojka Lobkowicz, und des EOS Verlages, in dem das Buch von Nikolaus Lobkowicz erschienen ist. Wir möchten uns dafür herzlich bedanken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x