Adam Kiwon - Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration

Здесь есть возможность читать онлайн «Adam Kiwon - Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen der Modellierung von Schnittstellen mit SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI). Neben der Entwicklung stehen auch das Monitoring sowie der sichere Betrieb dieser Schnittstellen im Mittelpunkt. Sie erfahren, wie Sie vordefinierte „Plug-und-Play-Schnittstellen (Integration Content) verwenden und für Ihre eigenen Anforderungen erweitern. Anhand einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie dieses Wissen am Praxisbeispiel „Währungskurse von einem Internetdienst abrufen und verarbeiten“ in Ihrem eigenen SAP-CPI-Tenant umsetzen und so das Gelernte festigen.
Der Autor beschreibt zusätzlich Spezialthemen rund um die SAP CPI wie z. B. das Partner Directory bzw. Add-ons, lokales Development, Workflow und Business Rules sowie open Connectors. Experten will das Buch darüber hinaus als nützliches Nachschlagewerk zu detaillierten Funktionsweisen der einzelnen Integration Patterns dienen. Die Funktionen bzw. Komponenten der CPI werden nach Bereichen gruppiert vorgestellt; dazu gehören u. a. Events, Calls, Routings, alle von CPI unterstützten Adapter bzw. Modellierungselemente für die Veränderung von Nachrichten.
– SAPs Cloud Middleware verstehen
– Qualitätsaspekte für ein robustes Design
– Standard Integration Content konfigurieren
– Nachschlagewerk für Integration Patterns

Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration - изображение 3Im Verlauf des Buches werden sowohl deutsche als auch englische Begriffe verwendet. Dies liegt zum einen daran, dass nicht jeder englische Begriff in seiner deutschen Übersetzung in der Praxis verwendet wird. So spricht man z.B. typischerweise von Deployment und nicht von Bereitstellung. Zum anderen steht die Benutzeroberfläche von SAP CPI nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Quellcode-Beispiele

Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration - изображение 4Dieses Buch enthält viele Quellcode-Beispiele. Um die Lesbarkeit in Ihrem E-Book-Lesegerät zu verbessern und den Zeilenumbruch korrekt darzustellen, empfehlen wir, den Quellcode im Querformat zu betrachten oder die Schriftgröße kleiner zu zoomen.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration - изображение 5Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration - изображение 6Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration - изображение 7Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen die weibliche.

Hinweis zum Urheberrecht

Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1 Schnittstellenplattformen

Dieses Kapitel vermittelt Ihnen die Bedeutung und den Nutzen sowie eine kurze Historie der Evolution von Schnittstellenplattformen bei der SAP, die mit SAP CPI als aktueller Technologie ihren vorläufigen Endpunkt findet.

Schnittstellen ermöglichen den elektronischen Datenaustausch zwischen (meist heterogenen) Anwendungen. IT-Landschaften in Unternehmen erfordern den Einsatz von Schnittstellenplattformen, sobald eine gewisse Komplexität erreicht ist. Meist ist dies bereits dann der Fall, wenn bestimmte Funktionen nicht mehr in einem Anwendungssystem allein betrieben werden (z.B. bei einer von der Auftragsverarbeitung getrennten Finanzbuchhaltung oder einer geteilten Verwaltung von Kundenstammdaten) oder ein elektronischer Austausch von Dokumenten mit Geschäftspartnern erfolgt (z.B. via EDIFACT).

Schnittstellenplattformen sind Systeme, die die standardisierte Entwicklung von Schnittstellen in IT-Landschaften gestatten und diese zudem verwalten, steuern sowie überwachen. Die dazugehörigen Konzepte basieren auf der Enterprise Application Integration (EAI) bzw. auf Serviceorientierter Architektur (SOA) und sorgen für die integrierte Abwicklung von Geschäftsprozessen in einer verteilten Landschaft von Anwendungen. Ziel ist die Vermeidung von Punkt-zu-Punkt-Architekturen, da diese u. a. schlecht zu verwalten und zu überwachen sind. Synonyme Begriffe für eine Schnittstellenplattform sind Enterprise Service Bus (ESB), Message Broker oder Message-oriented Middleware (MOM).

SAP-Schnittstellenplattformen existieren seit etwa 2004, und ihre Geschichte begann mit der SAP Exchange Infrastructure (XI) . Davor existierte zwar bereits der SAP Business Connector (BC) , ein von der Firma WebMethods zugekauftes Produkt, das ein SAP-R/3-System in die Lage versetzte, über Internetprotokolle (z.B. HTTP) mit Fremdsystemen zu kommunizieren. SAP XI war jedoch das erste echte SAP-Produkt zu den Themen »Integration« und »Connectivity« und ein wesentlicher Bestandteil der Integrationsplattform SAP NetWeaver. Später wurde das Produkt in SAP Process Integration (PI) umbenannt, unter dem es noch heute weitverbreitet ist. SAP PI basiert auf einem sogenannten Dual-Stack , d.h., es werden ein ABAP- sowie ein Java-Server verwendet.

Die letzte Stufe der Evolution (zumindest in der On-Premise-Welt) stellt das Produkt SAP Process Orchestration (PO) dar, das nur noch auf einem Java-Stack aufbaut und darüber hinaus die Komponenten SAP Business Process Management (BPM) sowie SAP Business Rules Management (BRM) beinhaltet, um primär zustandsbehaftete (stateful) Integrationen (z.B. das Aggregieren/Sammeln oder Korrelieren/Verknüpfen von Nachrichten) sowie die Verwaltung von Geschäftsregeln zu unterstützen.

SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI) , ehemals SAP HANA Cloud Integration (HCI), ist die aktuelle Cloud Middleware der SAP. Wesentliche Elemente von SAP PI/PO finden sich darin nicht wieder, so enthält es z.B. kein starr festgelegtes (geradezu dogmatisches) Vorgehensmodell für die Erstellung von Schnittstellen. Im Gegensatz zur proprietären und sehr SAP-eigenen Implementierung werden hier offene Standards wie z.B. Apache Camel als Laufzeitumgebung verwendet. Dennoch ist eine Abwärtskompatibilität für die bereits erstellten Message-Mappings gewährleistet, da diese SAP-spezifische Laufzeitumgebung ebenfalls implementiert wurde.

SAP CPI basiert auf einer gänzlich flexiblen Pipeline , einem grafisch dargestellten Block, in dem sich die Verarbeitungsschritte als grafische Elemente sehr individuell anordnen lassen. Dies ist Fluch und Segen zugleich, da eine diesbezügliche extreme Standardisierung zugunsten einer hohen Flexibilität auch ein Qualitätsrisiko bedeutet. Letzteres lässt sich jedoch durch die Etablierung guter Entwicklungsrichtlinien und eines Vorgehensmodells begrenzen, sowie ggf. durch den Einsatz zusätzlicher Tools, die eine möglichst hohe Transparenz sowie eine Schnittstellensteuerung ermöglichen.

2 SAP Cloud Platform

Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Funktionen von SAP Cloud Platform im Hinblick auf das Thema Integration. Zudem werden grundlegende Konzepte der Verwaltung sowie der Inbetriebnahme erläutert.

SAP Cloud Platform stellt die Platform as a Service (PaaS) von SAP dar. Unter diesem Begriff werden Cloud-Dienste zusammengefasst, die die Erstellung und den Betrieb von Webanwendungen ermöglichen. Entsprechend vielfältig sind die unterschiedlichen angebotenen Dienste (Services), die jeweils eine bestimmte Aufgabe übernehmen, so z.B. Datenbanken, Entwicklungsumgebungen, Dokumentenverwaltung, Benutzeroberflächen (UIs) sowie Integrationsfunktionen. Diejenigen Services, die der Integrationsfunktionalität einer Plattform zugerechnet werden, bezeichnet man als Integration Platform as a Service (iPaaS) .

2.1 Integration Platform as a Service

Zur iPaaS von SAP gehören aktuell die folgenden Services:

API Management

Cloud Integration (CPI)

Connectivity

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxishandbuch SAP Cloud Platform Integration» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x