Regina Schleheck - Mörderisches vom Niederrhein

Здесь есть возможность читать онлайн «Regina Schleheck - Mörderisches vom Niederrhein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mörderisches vom Niederrhein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mörderisches vom Niederrhein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Landschaft am Niederrhein ist flach – und hochspannend. Menschenschlag, Natur, Landwirtschaft, Industrie, Freizeitmöglichkeiten, Geschichte und Mythen bieten eine Fülle an kriminellen Möglichkeiten mit gelegentlich tödlichen Lösungen. Entführung, Totschlag, Mord: Regina Schleheck schickt in 12 Kurzkrimis ein vielfältiges Figurenensemble von Erkelenz bis Emmerich, Heinsberg bis Hamminkeln, Kaiserswerth bis Kevelaer quer durch die Niederungen des Rheins – und der Gefühle.

Mörderisches vom Niederrhein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mörderisches vom Niederrhein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Regina Schleheck

Mörderisches vom Niederrhein

Krimis

Zum Buch Niederungen am Rhein Wer mit dem Niederrhein Spargelanbau Windräder - фото 1

Zum Buch

Niederungen am Rhein Wer mit dem Niederrhein Spargelanbau, Windräder, Kopfweiden und viel Gemüt assoziiert, wird dank der idyllischen Bilder das hochgefährliche Potenzial der Region vermutlich übersehen. Geografisch, historisch-politisch und kulturell eint die Gegend vor allem eins: nichts. Die Mischung aus Abgrenzung und Überschneidung sorgt für brisante Konfliktstoffe, die Regina Schleheck in 12 spannenden Kurzkrimis mit verschiedensten Protagonisten an unterschiedlichsten Schauplätzen auf bitterböse, schwarzhumorige und berührende Weise eskalieren lässt, bis die Niederungen der Gefühle für Aufruhr zwischen Rhein, Niers und Rur sorgen. Weil Gemüt noch lange nicht Gemütlichkeit garantiert. Und flach nicht platt ist am Niederrhein.

Regina Schlehecks Biografie fand in ihrer Bibliografie Niederschlag: Wuppertal, Köln, Aachen, Herford, Leverkusen. In allen Lebensstationen besuchte sie den benachbarten Niederrhein. Heute lebt die hauptberufliche Oberstudienrätin, freiberufliche Autorin, Herausgeberin, Referentin und fünffache Mutter an der Grenze von Rheinland, Bergischem Land und Niederrhein. Seit 2002 veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Hörspiele und Romane, unter anderem den biografischen Kriminalroman »Der Kirmesmörder – Jürgen Bartsch«. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Deutschen Phantastik Preis sowie dem Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi. Der »Mörderische Niederrhein« ist ihr vierter Kurzkrimi-Band im Gmeiner-Verlag.

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

картинка 2 картинка 3 картинка 4

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Katja Ernst

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © Frank Kimpfel / shutterstock.com

ISBN 978-3-8392-6956-5

Keine Hexerei

Im Grunde war es Käthes Schuld. Frauen können einfach nicht mal ruhig zusammensitzen. Da muss immer gequasselt werden, und wenn es gerade so richtig gemütlich wird, muss eine – wie sagt man auf Neudeutsch? – Challenge her. Irgendwelche Spielchen, vorzugsweise muss man sich – auch wieder neudeutsch – outen, also sich irgendwie blamieren. Ich meine, die Käthe ist eigentlich ganz okay. Für eine Frau. Sonst hätten wir sie ja gar nicht an unseren Tisch eingeladen. Eine tolle Kollegin, die zupacken kann, nicht nur Spaß, sondern außerdem was von Autos versteht – ein Kumpel halt.

Unser Stammtisch war keine geschlossene Veranstaltung, wir hingen, wenn wir von unseren Touren zurückkamen, im hauseigenen Biergarten ab, Jan, Ricky und ich. Haben ein, zwei, drei Alt gekippt und gefuttert, was die Brotkiste noch hergab. Wenn die Stimmung gut war, sind wir in den letzten Jahren, wenn Boltens Picknick Biergarten um zehn die Schotten dichtgemacht hat, zum »Brauhaus zum goldenen Handwerk« in der Korschenbroicher Innenstadt gestiefelt. Na ja, und gespielt haben wir immer schon ganz gern. Also Karten. Anfangs, als wir zu dritt waren, Skat. Dann kam Käthe dazu, und Ricky hat uns Doppelkopf beigebracht, weil er keinen Bock hatte, dauernd auszusetzen. Heute hat keiner mehr Bock auf Skat. Doppelkopf ist viel spannender. Das ist kein Kräftemessen einer gegen zwei, sondern der Reiz liegt darin, dass man mit einem Partner spielt, aber wer das ist und wie stark der ist, erfährt man manchmal erst zum Schluss. Man muss halt gut beobachten, mitkriegen, was für ein Blatt die anderen haben, strategisch spielen. Und sich nicht verplappern. Das war das, was Käthe ein bisschen nervte dabei. Die hätte am liebsten jeden Spielzug ausdiskutiert. Dabei dreht sich alles um die Frauen. Sie geben den Ausschlag. Also die beiden Kreuz-Damen. Wer sie hat, gehört zur »Re«-Fraktion, die anderen sind »Contra«. Es kann aber durchaus passieren, dass einer die beiden Kreuz-Damen hat, der muss gegen die drei anderen spielen. Das ist erst recht nicht leicht zu durchschauen, außer man ist eben der mit den zwei Damen. Natürlich kann man auch Ansagen machen, aber dann ist ein bisschen die Spannung raus. Und wenn man zu viel getankt hat und nicht aufpasst, schnallt man nicht nur selbst nicht mehr, wer eigentlich gegen wen spielt, sondern man kann seine Mitspieler ganz schön in die Irre führen. Weil es bei uns vor allem darum ging, nach einem anstrengenden Arbeitstag runterzukommen und Spaß zu haben, hat das allerdings nie jemand krummgenommen.

Bis wir Manni kennenlernten. Im »Goldenen Handwerk«. Er saß allein am Nebentisch und hatte wohl schon eine Weile zugehört, wie wir spielten und uns unterhielten. Beugte sich irgendwann zu uns rüber und meinte: »’tschuldigung, darf ich Sie mal was fragen?«

Die Frage an sich ist ja schon der größte Blödsinn. Man tut’s ja, während man fragt, ob man’s darf. Ich meine, klar, es ist eine Floskel. Aber im Nachhinein fragt man sich ja immer, woran es gelegen hat. Wie es gekommen ist. Es war halt von Anfang an was an ihm, was ein bisschen – na ja, genervt hat. Mich zumindest.

Ob er es richtig mitgekriegt hätte, dass wir Kollegen seien, wollte er wissen. Also Auslieferungsfahrer. Für die Privatbrauerei Bolten?

Und als wir bestätigten: er auch! Also nicht für Bolten-Bier, sondern für die König-Brauerei in Duisburg-Beeck. – Was für ein Zufall!

Wie das so ist, wenn man überraschend angesprochen wird. Man guckt natürlich als Erstes in das Gesicht von dem, der einen anspricht. In dem Moment, als er das sagte mit der König-Brauerei – ich schwöre! –, schwenkten unser aller Blicke auf das Glas, das vor ihm stand. Ein Pils. Klar, das war ja irgendwie zu erwarten gewesen. Wir sahen uns an und mussten lachen. Ein bisschen peinlich berührt.

Natürlich haben wir ihn zu uns an den Tisch eingeladen. Kollege! Prost! Ihm das Du angeboten.

Ich glaube, er hatte unser Lachen falsch verstanden. Weil er sich als Erstes erkundigte, was wir denn trinken wollten, die Runde gehe auf ihn. Was für eine Frage! Er sah doch, was da vor uns stand. Wir haben dann mit Boltens Alt gegen Köpi angestoßen und uns unseren Teil gedacht. Was soll man da diskutieren? Klar hat er sich anschließend von uns allen einen ausgeben lassen. Und gekostet. Und es stehen gelassen. In dem Punkt waren wir allerdings stur. Wir bestellten konsequent Alt-Runden. Er bedankte sich, orderte jedes Mal ein Pils hinterher und schob sein Alt entweder Ricky oder Jan zu, die neben ihm saßen. Oder in die Mitte. Irgendwer erbarmte sich schon.

Köpi!

Ich meine, dazu gibt es eigentlich nichts zu sagen, weil es ist, wie es ist. Am Niederrhein trinkt man Alt. Punkt. Der Rest der Welt mag untergärige Biere trinken, wie er will. Meine Mutter sagte immer: »Und wenn der Rest der Welt aus dem Fenster springt, bist du trotzdem nicht so bekloppt und springst hinterher.« Natürlich bricht sich niemand ein Bein, wenn es mal gar nichts anderes gibt als Pils. Aber doch nicht freiwillig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mörderisches vom Niederrhein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mörderisches vom Niederrhein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mörderisches vom Niederrhein»

Обсуждение, отзывы о книге «Mörderisches vom Niederrhein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x