Karlheinz Gerlach - Lebensläufe Zeitläufte

Здесь есть возможность читать онлайн «Karlheinz Gerlach - Lebensläufe Zeitläufte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensläufe Zeitläufte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensläufe Zeitläufte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Zeitrahmen der Biografien reicht von 1738/1740 bis 1806, teilweise bis 1815, das heißt logengeschichtlich von der Aufnahme Friedrichs Prinz von Preußen in den Freimaurerbund und der Gründung der Logen du Roi und Aux trois Globes und landesgeschichtlich von der preußischen Eroberung Schlesiens, die die Geschichte Preußens und Europas in eine neue Bahn lenkte, bis zum Untergang des Alten Preußens und zu den Preußischen Reformen. Der geographische Rahmen umfaßt das Staatsgebiet in den Grenzen von 1795, dem Frieden von Basel und der Zweiten Polnische Teilung, und erstreckt sich von West nach Ost von den Vereinigten Niederlanden bis zum Russischen Kaiserreich und von Nord nach Süd von Nordsee und Ostsee bis zum Habsburgerreich, zu Sachsen, Thüringen, Anhalt, Braunschweig.
Die Geschichte der preußischen Freimaurer begann in der Nacht vom 14. zum 15. August 1738, als eine Abordnung der Loge d'Hambourg in Braun‐ schweig den preußischen Thronfolger Friedrich zum Freimaurer aufnahm. Er beauftragte 1739 seinen Vertrauten Oberst Friedrich Sebastian Wunibald Graf zu Waldburg, die beiden damaligen Abgeordneten Georg Ludwig v. Oberg (Meister vom Stuhl) und Georg Jakob Bielfeld (Sekretär und Redner), nach Schloß Rheinsberg einzuladen, um dort eine Freimaurerloge einzurichten, ganz im geheim, weil der noch lebende König Friedrich Wilhelm I. gegen die Freimaurerei eingenommen war und sie in seinen Staaten nicht duldete. Friedrich nahm in die nunmehrige Hofloge französisch aufgeklärte Verwandte und Freunde auf, meist Adlige wie er, aber auch Bürgerliche wie Bielfeld, Michael Gabriel Fredersdorff, Étienne Jordan. Die Loge Première, ab der Thronbesteigung Loge du Roi, war die erste Loge in Brandenburg-Preußen.
Die Freimaurer gründeten 1739-1806 in Brandenburg-Preußen in 70 Städten und auf einigen wenigen Herrensitzen 130 Logen (122 Johannislogen in den Graden I-III sowie acht Schotten- bzw. Andreaslogen im IV. Grad, außerdem Logen höherer Grade, Kapitel, Oriente, Stewardslogen zur Logenverwaltung, deren Mitglieder in der Regel die der Johannislogen waren).
Die preußischen Freimaurer waren Gestalten und Gestalter ihrer Zeit, tätige Menschen, viele von Rang und Namen in Staat, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Ihre Namen leben noch heute in unserem Gedächtnis.
(Aus der Einleitung von Karlheinz Gerlach)

Lebensläufe Zeitläufte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensläufe Zeitläufte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christian Benecke (1763-1805), V Johann Wilhelm Benecke, Chirurg aus Stolp in Hinterpommern, M Susanne geb. Richard, Vormundschaft der vier Kinder übernahm nach Christians Tod der Bruder Nicolas Benecke (1759-1811), a. 5.12.1793 Berlin von der Loge Royale York de l'Amitié , 1796 I, 1802/03 abwesendes Mitglied, Trauerloge am 16.12.1803, Trauerrede → Ernst Ferdinand Klein

Stephan Benecke (1768-1806) ∞ Eleonore Dorothea Rudelius (V Kaufmann in Frankfurt/Oder), a. 1796? Berlin von der Royale York de l'Amitié , 1797-1806 Mitglied Zur siegenden Wahrheit

Étienne Dutitre , Hugenotte und Mitglied der französischen Gemeinde in Berlin, war ein erfolgreicher Baumwoll-, Seiden- und Kattunhändler, Besitzer der größten Berliner Baumwollmanufaktur (großgewerbliche Weberei, gegründet 1736/1756, 1769 150 Stühle, etwa 100 Arbeitskräfte, 1782 60 Stühle Wolle, 74 Arbeitskräfte, 1798 82 Stühle, 1802 40 Stühle) und einer Kattundruckerei (70 Arbeitskräfte), war Altermann der kombinierten deutschen und französischen Kaufmannsgilde (Berlin, Kölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt, Friedrichsstadt). Die Familie wohnte winters in der Altberliner Poststraße 26 ( Dütritesches Haus ) und sommers in Charlottenburg in der Berliner Straße 54 neben der Gaststätte Türkisches Zelt (ab 1791 im Besitz seines Bruders Benjamin Dutitre). Die Berliner Loge L'Amitié nahm Dutitre am 22.6.1761 auf. Er besaß 1782 den Gesellengrad, habe aber vor mehr als 18 Jahren aufgehört zu arbeiten .

E

Ebart, Johann Gottlieb(5.12.1746 Berlin-19.4.1805 Spechthausen), Vorfahr Jakob Ebart, 1654 Papiermacher in Neustadt/Dosse, V Johann Paul Ebart (um 1709-1782), Papiermacher in Pankow (heute Stadtbezirk von Berlin), besaß Papierhandlung in Berlin, M Maria Gertrud geb. Langenbach verw. Fournier (1714?-1796), ∞ 1776 Friederika Charlotte Stein (1753-1787, V Mühlenmeister in Prenzlau),

Sohn:

Johann Wilhelm Ebart (1781-1822), Papierhändler in Berlin, Besitzer der Papiermühle in Spechthausen

Johann Gottlieb Ebart wurde nach der kaufmännischen Lehre 1776 Teilhaber und nach dem Tod des Vaters 1782 Inhaber der Papierhandlung. Die Berliner Loge Zur Verschwiegenheit ( GNML3W ) nahm den 34-Jährigen nach einstimmiger Ballotage am 20.7.1781 auf, beförderte ihn am 30.10.1781 zum Gesellen und am 27.3.1782 zum Meister. Sie wählte den nunmehrigen Schottenmeister 1784-1794/95 zum Schatzmeister, 1786-1793/94 zudem zum 1. Steward und Juli 1799 zum 1. deputierten Vorsteher. Ebart kaufte am 15.3.1787 für 9000 Rtl von der Witwe des Papiergroßhändlers Peter Andreas Eysenhardt die Papiermühle in Spechthausen auf dem Barnim bei Eberswalde, der sie 1780 gegründet und bis 1786 besessen hatte. Ebart entwickelte die Mühle zu einem der größten und besten preußischen Papierwerke (Firma Johann Gottlieb Ebart), baute in Spechthausen Arbeiterwohnungen, gründete 1789 eine Arbeitsschule für 28 Fabrikkinder, legte eine Viktualienhandlung (1797, Lebensmittelgeschäft) und eine Brauerei mit Gaststätte (heute das Gasthaus Waldhof) an. Er verband sich mit dem Kaufmann Johann Chr. Friedrich Stentz, der in seiner Berliner Papierhandlung tätig war, zu der Firma Ebart & Stentz in der Behrenstraße (1789-1812). Ebart erfand in den 90er Jahren ein Sicherheitspapier, dessen Nachahmung ausgeschlossen und das brauchbarer war als das französische. Die preußische Regierung beauftragte 1799 den nunmehrigen Kommerzienrat (1792), das Papier für die Tresorscheine, das erste preußische Papiergeld mit Zwangskurs, zu produzieren (Wasserzeichen J. G. Ebart, J. G. E. mit heimischen Motiven) (Schulte, in: NDB, 4, 215; Friese: Papierherstellung, 2-4). Das Altschottische Direktorium übertrug Ebart am 6.2.1800 die Repräsentanz bei der Iserlohner Loge Zur deutschen Redlichkeit und nahm ihn am 13.10.1801 als Mitglied auf. Ebart vermachte der Großen National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln testamentarisch 100 Rtl zur Armenverteilung.

Ebel, Johann Gottfried(6.10.1764 Züllichau/Neumark-8.10.1830 Schergüetli am Zürcher See/Kanton Zürich), V Kaufmann.

Johann Gottfried Ebel studierte in Frankfurt (Oder), Wien und Zürich Medizin und promovierte 1789 in Frankfurt zum Dr. med., wo ihn am 5.6.1784 die Loge Zum aufrichtigen Herzen aufnahm und am 10.5.1785 zum Gesellen und am 7.1.1786 zum Meister beförderte. Ob er später anderen Logen beitrat, ist nicht ermittelt. Ebel ging im Frühjahr 1790 nach Wien, durchwanderte 1790-1792 die Schweiz und ließ sich 1792 in der freien Reichsstadt Frankfurt als Arzt nieder. Er schrieb Anleitung, auf die nützlichste und genußvollste Art die Schweiz zu bereisen (Zürich 1793), das erste gute Reisehandbuch für die Schweiz, das Friedrich Schiller für sein Drama Wilhelm Tell nutzte. Ebel war ein Anhänger der Französischen Revolution. Die Reichsstadt entsandte ihn 1796 als Attaché ihrer Deputation (Gesandtschaft) nach Paris, wo er unter dem Namen Detmar Bosse das französische Bürgerrecht erwarb, Abbé Sieyès (Emmanuel Joseph Sieyès, 1748-1836) übersetzte, medizinische Forschungen betrieb, mit dem Anatom Samuel Thomas Sömmering (1755 Thorn-1830), einst Gold- und Rosenkreuzer, experimentierte. Er erhielt 1801 das helvetische Bürgerrecht, kehrte 1802 nach Frankfurt am Main zurück und siedelte1810 endgültig nach Zürich über. Ebel betrieb geologische, geognostische und medizinische Studien, befaßte sich mit dem Bau der Alpen und den Ursachen des Kretinismus. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wählte ihn 1808 zum Korrespondierenden Mitglied. Er schrieb Über den Bau der Erde in dem Alpen-Gebirge (1808) und Abriß des politischen Zustandes der Schweiz (1813).

Ebers, Johannes(19.3.1742 Treysa/Hessen-Kassel [heute Stadtteil von Schwalmstedt]-21.1.1818 Berlin), Eltern und Ehefrau sind nicht ermittelt,

Sohn:

Karl Friedrich Ebers

Der junge Johannes Ebers hielt sich in Notariatsgeschäften 1756-1766 in England auf, lernte Englisch sprechen und schreiben gleichsam als Muttersprache und wurde Freimaurer, kehrte 1770 nach Hessen zurück, wo er in Kassel am Collegium Carolinum als englischer Sprachmeister (Englischlehrer) lehrte und zugleich als Hoflehrer die fürstlichen Pagen (bis 1778) unterrichtete. Ebers trat 1781 in preußische Dienste als kgl. Obersalpeterhütteninspektor in Berlin. Er war zugleich wirkliches Mitglied des Magdeburg-Halberstädtischen Oberbergamts und Assessor der Justizdeputation in Rothenburg (Saale), wonach er die Oberaufsicht über die preußischen Salpeterhütten und die Salpeterraffinerie in Berlin hatte. In die Berliner Jahre fällt das erste sichere maurerische Datum, seine Affiliierung am 24.2.1796 durch die Loge Zum flammenden Stern . Sie wählte ihn am 16.6.1796 zum 2. Vorsteher. Ebers erhielt am 25.10.1796 einen Ruf an die Universität Halle als außerordentlicher Professor für Philologie und Anglistik, das zweite Extraordinat in der Geschichte der englischen Philologie in Deutschland. Er trat in Halle 1797 der Loge Zu den drei Degen bei, die ihn 1801, am 8.5.1805 und am 18.4.1806 zum Zeremonienmeister und Archivar, 1806 auch zum Korrespondenzsekretär wählte. Sie beförderte ihn am 3.6.1805 auf den Schottengrad der delegierten altschottischen Loge Zu den drei Nelken , die ihn am 15.11.1805 zum 2. Oberaufseher wählte. Ebers verfaßte zahlreiche englische Lehrbücher, so eine Englische Sprachlehre für die Deutschen nach Sheridan's und Walker's Grundsätzen (bei Johann Samuel Ferdinand Oehmigke: Berlin 1792), und gab Oliver Goldsmith' Vicar of Wakefield (1794, mit Akzenten) heraus. Seine Hauptleistung sind die Wörterbücher, das Vollständige Wörterbuch der englischen Sprache für die Deutschen. Nach den neuesten und besten Hilfsmitteln mit richtig bezeichneter Aussprache eines jeden Wortes ( 2 Bände, bei Johann Gottlob Immanuel Breitkopf Sohn und Compagnie: Leipzig 1793-1794), The New and Complete Dictionary of the German und English Languages, Composed chiefly after the German dictionarie of Mr Adelung and Mr Schwan (3 Bände, 1796-1799). (Lewis: Die Wörterbücher, 44-56, 60-143)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensläufe Zeitläufte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensläufe Zeitläufte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensläufe Zeitläufte»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensläufe Zeitläufte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x