Skye MacKinnon - Miau

Здесь есть возможность читать онлайн «Skye MacKinnon - Miau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Miau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Miau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Killer. Privatdetektiv. Gestaltwandler.Kat ist nicht nur die beste Auftragskillerin der Stadt, sondern verwandelt sich bei Bedarf auch in einen Panther. Normalerweise bringt sie Leute um, aber als ihr ein unwiderstehliches Angebot gemacht wird, wechselt sie die Seiten um einen Mord aufzuklären.Was als langweiliger Job anfängt, wird bald um einiges aufregender als Kat von einem alten Bekannten gekidnappt wird, Leichenteile in ihrem Kühlschrank findet und erkennt, dass da ein Killer sein Unwesen treibt, der vielleicht besser ist als sieZum Glück hat sie ein Team, die Nachbarschaftskatzen und neue Verbündete, die ihr bei der Suche nach dem Mörder helfen. Und wer weiß, vielleicht kann sie trotzdem ein paar Leute umbringenEin Urban Fantasyroman voller Katzen, Geheimnisse und Morde. Dies ist eine sich langsam entwickelnde Reverse Harem Geschichte, in der Kat sich nicht zwischen ihren Partnern entscheiden muss.

Miau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Miau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der Laden von Winston Kindler ist nicht geschlossen wie ich das vermutet - фото 4

Der Laden von Winston Kindler ist nicht geschlossen, wie ich das vermutet hatte. Nein, eine Schlange von Kindern windet sich davor bis um die nächste Straßenecke. Die meisten von ihnen warten geduldig, bis sie an der Reihe sind, aber viele hüpfen auch aufgeregt herum. Was in drei Teufels Namen geht hier vor? Ist denn heute keine Schule? Ich bin ja manchmal etwas desorientiert, aber glaube zu wissen, dass heute kein Wochenende ist.

Ich wende mich an ein Mädchen, das alleine dasteht und ein bisschen verloren wirkt.

»Was ist denn hier los?« frage ich sie und deute mit dem Kopf in Richtung Laden.

Sie lächelt schüchtern. »Die verschenken da Süßigkeiten.«

Ich ziehe die Augenbrauen hoch. »Tatsächlich? Weißt du, warum?«

Sie nickt. »Der Besitzer ist gestorben, und in seinem Testament hat er gesagt, die Süßigkeiten sollen alle verschenkt werden.«

Das Mädchen grinst breit und zeigt dabei schwarzgefärbte Zähne. Die Versuchung ist groß, ihr zu sagen, dass sie besser nichts Süßes mehr essen sollte, aber ich behalte den Gedanken für mich. Sie würde eh nicht auf mich hören.

Ich lasse sie stehen und gehe zum Eingang des Ladens. Einige Kinder beschweren sich laut von wegen Vordrängeln, wagen es aber nicht, mir das ins Gesicht zu sagen. Dabei versuche ich schon, meine Sprich-mich-nur-an-und-stirb-Aura auf ein Minimum zu reduzieren, aber es ist schwer, eine alte Gewohnheit aufzugeben. Je weniger Leute mich kennen, desto weniger können vor Gericht gegen mich aussagen. Oder mich umbringen.

Ich drücke mich an ein paar ungehobelten Jungs vorbei, bis ich im Laden stehe. Der Traum jedes Kindes! Große Gläser voller Bonbons in allen erdenklichen Farben türmen sich auf den Regalen und nehmen jedes verfügbare Plätzchen ein. Es duftet nach Schokolade und Lakritze und lässt mich vergessen, dass ich schon gefrühstückt habe.

Eine junge Frau steht hinter der Theke und wiegt Süßigkeiten auf einer uralten Messingwaage ab. Ich warte, bis sie die Bonbons in eine Papiertüte gefüllt und einem der Jungen ausgehändigt hat, bevor ich sie anspreche. Die Kinder hinter mir protestieren leise, dass ich mich in die Schlange gedrängelt habe.

»Das ist hier nur für Kinder, junge Frau«, sagt das Mädchen. Sie ist selbst kaum den Kinderschuhen entwachsen, höchstens siebzehn Jahre alt. Ihre Schürze ist übersät mit Staubzucker und Sirupflecken Sie sieht recht gewöhnlich aus, aber ihre Augen sind wach und funkeln.

»Ich bin nicht wegen der Bonbons hier«, sage ich und bemühe mich, dass man mir mein Bedauern nicht anhört. Hoffe aber, dass sie mir trotzdem ein paar Pfefferminzbonbons anbietet. »Ich bin hier wegen des Besitzers, Herrn Kindler.«

»So eine Tragödie«, murmelt sie. »Er war so freundlich zu allen. Ich weiß wirklich nicht, warum den irgendjemand umbringen wollte.«

»Du weißt, dass er ermordet wurde?« frage ich, ein wenig überrascht.

Sie nickt. »Ja, sicher, wir waren Nachbarn. Ich habe seinen Leichnam gesehen.« Sie erschaudert. »Das war wirklich kein schöner Anblick. Aber davon sollten wir besser nicht vor den Kindern sprechen.«

Ihr Blick schweift zu den Jungs hinter uns, die mit großen Augen zuhören. Das wird auf jeden Fall Thema Nummer Eins auf allen Schulhöfen der Stadt werden.

»Da hast du recht. Machst du bald Pause?«

Sie sieht auf ihre Armbanduhr, ein schweres, teures Exemplar. Nicht gerade üblich, so etwas am Arm einer jungen Verkäuferin zu sehen. Vielleicht ein Erbstück?

»Offiziell in einer Stunde. Aber bei dem Betrieb könnte das auch länger dauern. Die Nachricht hat sich schnell verbreitet, und bald wird jedes Kind in der Stadt auf dem Weg hierher sein. Würde mich nicht wundern, wenn ich den ganzen Tag hinter dem Ladentisch stehe oder eben bis alle Süßigkeiten verteilt sind. War eine nette Geste von Win … Herrn Kindler, das so zu bestimmen, aber für mich ist es ein hartes Stück Arbeit.«

Für den Bruchteil einer Sekunde zieht ein Schatten über ihr Gesicht, als sei sie nicht so überzeugt von ihrem ehemaligen Arbeitgeber. Ich notiere das im Geiste, auch die Tatsache, dass sie ihn beinahe beim Vornamen genannt hätte.

Widerwillig nicke ich. »Ich komme heute Abend wieder. Hier ist meine Karte, falls du früher fertig bist.«

Ich bin wieder mal froh, dass ich diese Visitenkarten habe drucken lassen. Da steht nicht viel drauf, nur meine Adresse und Telefonnummer. Kein Wort von Auftragsmorden. Das wäre denn doch geschmacklos.

»M.I.A.U.?« fragt sie und runzelt die Stirn.

»Unser Firmenname«, antworte ich. »Es ist ein Kürzel«.

Ich sage ihr nicht, wofür es steht, das weiß ich selber nicht. Seit ich mir diesen blöden Namen ausgedacht habe, zerbreche ich mir den Kopf, was ich Kunden auf solch eine Frage antworten soll, außer, dass es ein dummer Witz war. Ich habe doch nie geglaubt, dass diese ganze Sache mit dem eigenen Geschäft überhaupt Erfolg haben würde. Sonst hätte ich schon einen etwas ernsthafteren Namen gewählt. Aber jetzt werde ich dieses M.I.A.U. nicht mehr los. Meister Im Anonymen Umbringen… oder so.

Sie stopft die Karte in ihre Schürzentasche und sieht mich genervt an, so als wollte sie sagen, ich solle mich vom Acker machen, damit sie den Kindern endlich weiter ihre Süßigkeiten geben kann.

»Bis später«, sage ich und spreche es mehr als Drohung denn Versprechen aus. Mir liegt es einfach nicht, nett zu anderen zu sein.

Die Leute, mit denen ich es zu tun habe, sterben meistens sowieso, es wäre also Verschwendung von Zeit und Emotionen, wenn ich so tun würde, als ob ich sie nett fände. Ich gehe professionell mit meinen Kunden um, bin aber sicher, dass mich keiner als »nett« bezeichnen würde. Angenehm kühl, vielleicht. Frostig hilfsbereit. Solange sie mich bezahlen, ist es mir egal, was sie denken. So was von egal.

Ich verlasse den Laden und wünschte fast, ich hätte mir eine Tüte der Minzbonbons mitgenommen. Der Duft da drinnen hat meinen Appetit geweckt. Das Frühstück ist schon Geschichte. Mein Stoffwechsel spielt seit einiger Zeit verrückt. Ich esse dreimal so viel wie früher. Vielleicht liegt es daran, dass ich mir jetzt alles Essen, das ich gerne hätte, leisten kann oder daran, dass ich kein Halsband mehr trage. Irgendwie nervig, jetzt so viel Zeit damit verbringen zu müssen, Essen zu beschaffen oder zuzubereiten; aber gleichzeitig habe ich auch festgestellt, wie viel mir am Essen liegt. Eine hübsch angerichtete Platte, der Geschmack eines neuen Gerichts, das Prickeln von Gewürzen auf meiner Zunge, die ich in einer Ecke des Wochenmarktes gefunden habe, all das bereitet mir großes Vergnügen. Essen ist nicht mehr nur Nahrungsaufnahme, es ist zum Hobby geworden.

Es ist von daher ja eine gute Sache, dass mein neuester Fall teilweise in einem Süßwarenladen angesiedelt ist. Da habe ich eine Entschuldigung, nochmal hinzugehen und ein paar Proben aus diesen großen Gläsern mitzunehmen. Natürlich nur zu Forschungszwecken.

Kapitel 3

Fürs erste ignoriere ich das Hungergrollen in meinem Magen und mache mich auf den Weg zum Haus des Getöteten. Es ist nicht weit von dem Laden, nur ein paar Straßen weiter. Er hatte einen kurzen Weg zur Arbeit. Beinahe beneide ich ihn.

Es ist eine hübsche, wenn auch etwas langweilige Wohngegend. Saubere kleine Reihenhäuser, die meisten Gärten mit gepflegtem Rasen. Mir wird fast übel bei dem Gedanken, dass da tatsächlich Leute drin sitzen und darauf achten, dass ja kein Grashalm höher wächst als der andere. Witzig.

Das Haus von Herrn Kindler ist eines von fünf identischen Einheiten, die man zu einem unansehnlichen Block zusammengepresst hat. Als ob jemand einen Teigklumpen genommen und in fünf dünne Scheiben geteilt hätte, ohne Rücksicht darauf, ob das Ergebnis überhaupt groß genug wäre, darin zu wohnen. Ich weiß, dass Herr Kindler allein gewohnt hat und bezweifle, dass für eine weitere Person in dieser winzigen Hausscheibe überhaupt Platz gewesen wäre.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Miau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Miau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jessica Brockmole - Letters from Skye
Jessica Brockmole
Skye Warren - Short Smut, Vol. 1
Skye Warren
Mirko Czentovic - Kleines Schach-Museum
Mirko Czentovic
Skye MacKinnon - Kratz
Skye MacKinnon
Benito Pérez Galdós - Miau
Benito Pérez Galdós
Christina Skye - To Catch a Thief
Christina Skye
Christina Skye - Code Name - Baby
Christina Skye
Christina Skye - Butterfly Cove
Christina Skye
Skye Waters - The Land of Snow
Skye Waters
Отзывы о книге «Miau»

Обсуждение, отзывы о книге «Miau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x