Dieses Buch ist nach den neuen Rechtschreiberegeln verfasst. Quellenzitate werden jedoch in originaler Schreibweise wiedergegeben. Hinzufügungen sind in [eckige Klammern] eingeschlossen, Auslassungen mit […] gekennzeichnet.
Gestaltung: Christine Hirzel, hier + jetzt
Bildverarbeitung: Humm dtp, Matzingen
© 2006 hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Baden
www.hierundjetzt.cheBook-ISBN 978-3-03919-700-2
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
www.brocom.de
I. Abtreten – Der Schritt in den Ruhestand
II. Mur and Mary
III. Die Überwachung
IV. Die Verhaftung
V. Die Verhöre
VI. Der Schritt in die Öffentlichkeit
VII. Sehstörungen der Bupo
VIII. Irrungen und Wirrungen im Nachrichtendienst
IX. Auf dünnem Eis
X. Störung der KSZE-Kreise
XI. Das politische Tribunal
XII. Der geheime Schauprozess
XIII. Im Gefängnis
XIV. Täter und Opfer
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Zeittabelle
Abkürzungen
Anmerkung und Dank
Personenregister
I. Abtreten – Der Schritt in den Ruhestand
Der Tag sollte lang, aber interessant werden. Kurz nach 9 Uhr bestiegen die Korpskommandanten, Divisionäre und Brigadiers vor der Berner Guisan-Kaserne die Cars. Die Fahrt ging nach Thun, wo orientiert wurde: über den Stand der Evaluation von Flab-Lenkwaffen, der Panzerabwehr-Lenkwaffe BB 77 DRAGON, über die Entwicklung der Hohlpanzerrakete 74 und das Raketenrohr 75. Danach setzten sich die Herren erneut in die Cars und fuhren zum Zielhang; dort demonstrierten tiefere Grade, wozu die Panzerrakete 74 im Feld tauglich war. Zurück in Bern, nahm man in der Guisan-Kaserne das Mittagessen ein, begab sich nach dem Kaffee in den Vortragsraum und folgte weiteren Referaten. Den Abschluss bildete, krönender Kontrapunkt zu den militärischen Fachmonologen, ein Referat über das Verhältnis zwischen Armee und Medien, das der Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung», Fred Luchsinger, zum Besten gab. Abends, es war schon dunkel, verschob sich die Generalität nach Grosshöchstetten in den Gasthof Sternen, wo zehn Tische und eine dienstbeflissene Servierequipe bereitstanden.
Es handelte sich um die traditionelle Jahreskonferenz der Heereseinheitskommandanten und Chefs der Dienstabteilungen des Eidgenössischen Militärdepartements. Für Brigadier Jean-Louis Jeanmaire, den Chef der Luftschutztruppen, war es das letzte Mal, dass er in diesem erlauchten Kreis sass. Man schrieb den 25. November 1975, Jeanmaire hatte seinen 65. Geburtstag bereits hinter sich, zum Jahresende sollte er in den Ruhestand treten. Vielleicht war dies der Grund, weshalb er an den Tisch Bundesrat Rudolf Gnägis, des EMD-Chefs, zu sitzen kam. An den Ehrentisch also.
Zeit seines Lebens war Jeanmaire mit Leib und Seele Soldat gewesen. An der ETH Zürich hatte der Bieler zwar ein Architekturstudium absolviert und anschliessend in Südfrankreich eine paar Monate in seinem Beruf gearbeitet. Aber es war die Welt der Waffen und Uniformen, der Disziplin, des Gehorsams und Taktschritts, die ihn faszinierte. Seine Vorbilder sah er nicht in Koryphäen der Architektur, sondern in strammen Offizieren. Allen voran in seinem Vater, dem Kavallerieobersten und Platzkommandanten von Biel. Als Schüler schon hatte sich Jean-Louis wiederholt vom Unterricht abgesetzt und in die Zuschauerreihen geschlichen, die die Strasse mit defilierenden Truppen säumten. Oder war in jene Geländekammern geradelt, in denen Krieg simuliert wurde.
So stand von allem Anfang an fest, dass der junge Mann, der 1931 die Infanteriere-Rekrutenschule absolviert hatte, nach Höherem strebte. Als er ein Jahr später, frisch brevetiert und herausgeputzt in seiner Leutnantsuniform, vor seine Mutter trat, zog er die Pistole, gab drei Schuss ab und erklärte: «Jetzt bin ich Offizier.» 1
Doch bald schon spürte er, dass eine Milizlaufbahn sein Bedürfnis nach soldatischem Sein kaum würde befriedigen können. Immer deutlicher machte sich das Verlangen bemerkbar, Soldat und nur Soldat zu sein und seine jugendlichen Energien ganz in den Dienst der Armee zu stellen. Instruktionsoffizier werden – dieser Gedanke beherrschte nun seine Zukunftspläne. Eine Zeit lang aber trieben ihn noch Zweifel um. Würde er es überhaupt schaffen?
Im Herbst 1935 leistete der Leutnant auf dem Monte Ceneri Dienst. In jenen Tagen fasste er sich ein Herz und schrieb dem Waffenchef der Infanterie, Divisionär Borel, einen Brief: «Nach reiflicher Überlegung und nach einem Gespräch mit meinem Paten, Oberstdivisionär Tissot, habe ich die feste Absicht, mich als Aspirant für den Instruktionsdienst zu melden.» 2Bevor er, liest man darin weiter, seinen Antrag offiziell unterbreiten werde, möchte er den Herrn Waffenchef bitten, ihn in den nächsten Tagen in Bern zu empfangen, damit er ihm die Motive seiner Absicht mündlich auseinander setzen könne. Schon einen Tag später erhielt Leutnant Jeanmaire Antwort von einem Mitarbeiter des Waffenchefs: «Durch einen Zufall erfahre ich, dass der Brief, datiert vom Monte Ceneri vom 30. September, ohne Unterschrift bei uns heute eingegangen, von Ihnen stammt.» Der Entscheid hatte den Anwärter dermassen erregt, dass er tatsächlich vergass, das Schreiben, mit dem er die Weichenstellung seines Lebens ankündigte, zu unterzeichnen.
Vielleicht dachte Jeanmaire an jenem Novemberabend, am Ehrentisch im Gasthaus Sternen, an den leicht stolpernden Beginn seiner Karriere. Vielleicht erfüllte ihn auch die Aussicht, in ein paar Wochen die Uniform endgültig abzulegen und, wie man bei solcher Gelegenheit sagt, ins Glied zurückzutreten, mit ein paar Wehmutsregungen. Keine Befehlsgewalt, keine Mission, keine Auftritte mehr, auch keine salutierende Ehrerbietung von Soldaten und Offizieren, die seinen Weg kreuzten. Nur, ein Kind der Traurigkeit war Jean-Louis Jeanmaire nie. So genoss er auch diese letzte grosse Tafelrunde in vollen Zügen. Tags darauf erzählte er seiner Frau Marie-Louise am Telefon:
Ich war am Tisch von Gnägi und habe ihn richtig zum Lachen gebracht, ich habe Witze erzählt und alles, was man will. Es war ein sehr schöner Tag. Alle waren liebenswürdig mit mir. Ich verdiente auch den Dank der Armee und des Schweizer Volkes, den er mir ausgesprochen hat. 3
Zum Jahresende hin durfte der Demissionär noch manche Zeichen der Wertschätzung entgegennehmen. Die herzlichsten, für militärische Verhältnisse geradezu überschwänglich formulierten Sätze sind im Mitteilungsblatt der Schweizerischen Luftschutz-Offiziersgesellschaft nachzulesen: 4«Es gebührt Ihnen Dank für das, was Sie geleistet haben und Dank dafür, wie Sie es geleistet haben. Ihre Begeisterung wirkt anspornend. Trotz Ihres militärischen Berufes und der formell strengen Hierarchie dringt Ihre Menschlichkeit durch und schafft Vertrauen.» Den Verfasser schmerzte offensichtlich der Abschied von jener Persönlichkeit, die den Luftschutz während Jahren geprägt und dessen Ansehen gehoben hatte: «Ihr persönliches Engagement für Ihre Lebensaufgabe wird es mit sich bringen, dass man Sie auch nach dem Stichdatum vom 31.12.75 weiterhin sehen und hören wird.»
Brigadier Jeanmaire trat Ende 1975 in den Ruhestand. Bei einem währschaften Nachtessen in Grosshöchstetten wurden seine Verdienste im Kreis der Generalität gewürdigt. Der Geehrte ahnte damals nicht, dass ihn die Bundespolizei bereits seit drei Monaten auf Schritt und Tritt observierte und seine Telefone abhörte.
Читать дальше