Jan Frerichs - Nach der Erleuchtung - Boden wischen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Frerichs - Nach der Erleuchtung - Boden wischen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nach der Erleuchtung: Boden wischen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nach der Erleuchtung: Boden wischen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Franz von Assisi war gewiss kein «alltäglicher» Heiliger. Er war ein Aussteiger, verzichtete auf Eigentum und bürgerliches Leben, verbrachte die meiste Zeit auf Wanderschaft und in der Natur. Und doch war seine radikale Gottsuche keine Weltflucht, sondern ein Platznehmen mitten in der Welt. Franziskus machte keinen Unterschied zwischen heilig und profan. Er suchte das Heilige im Profanen und das Profane im Heiligen. Er erwartete Gott «im Dazwischen». Und Gott zu erwarten bedeutet, nicht schon zu wissen, wo er genau ist.
Jan Frerichs entwickelt aus dieser Grundhaltung einen spirituellen Weg für moderne Stadteremiten und solche, die es werden wollen – biblisch fundiert, franziskanisch verwurzelt und radikal verortet im «Alltäglichen»: in Arbeit und Kreativität, in einfachem Leben, Gebet, Gemeinschaft und liebendem Engagement für die Welt.

Nach der Erleuchtung: Boden wischen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nach der Erleuchtung: Boden wischen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jan Frerichs

Nach der Erleuchtung: Boden wischen

Ein franziskanisches Alltagsprogramm

Franziskanische Akzente

herausgegeben von Mirjam Schambeck sf

und Helmut Schlegel ofm

Band 23

JAN FRERICHS

Nach der Erleuchtung:

Boden wischen

EIN FRANZISKANISCHES

ALLTAGSPROGRAMM

echter

Mein herzlicher Dank geht an Maria Zimmer-Geyer und Stefan Backes für die kritische Lektüre des Manuskripts und die wertvollen Anregungen und Korrekturen. Ebenso herzlich sei Eva Laux für die sorgfältige Zuarbeit bei den Korrekturen gedankt sowie der Provinz Sankt Elisabeth der Franziskaner-Minoriten, OFM Conv. in Deutschland, für die finanzielle Unterstützung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2019

© 2019 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlag: wunderlichundweigand.de(Umschlagfoto: Shutterstock)

Satz: Crossmediabureau – http://xmediabureau.de

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

ISBN

978-3-429-05432-8

978-3-429-05056-6 (PDF)

978-3-429-06458-7 (ePub)

Inhalt

1. Was ist Alltagsspiritualität – und was nicht?

2. Aufbruch zwischen Ordnung und Unordnung

Begegnung mit Gott

Sich nicht (mehr) auskennen

Gott zeigt sich im „Und“

Neubeginn aus dem „Nichts“

Gegenwärtig im „Dazwischen“

3. Das Christentum: eine Lebensschule

Wie alles begann

Nicht Kult, sondern Lebenshilfe

Gott lebt inmitten seines Volkes

Durch die Wüste in die Freiheit

Versuchung

Manna

Leben in Christus

Keiner soll mehr hungern

4. Franziskus: Leben als Stadteremit

Achtung: Abenteuer!

Das eigene Nichts fühlen

Gott: Nichts und Alles

Berufung

Gemeinschaft

Anarchie der Herzen

Frieden

Verwurzelt im Eremos

5. Ein Eremos-Programm für heute

Was ist ein Stadteremit?

Gebet (oratio) – das Herz klären

Hingabe (devotio) – den Kreis heilen

Buße (poenitentia) – geschwisterlich leben

6. Die zwei Berufungen

Anmerkungen

Zum Weiterlesen

Abkürzungsverzeichnis

1. Was ist Alltagsspiritualität – und was nicht?

Als die Idee für dieses Buch entstand, war ich skeptisch. Eine christliche Spiritualität des Alltags? Und dann auch noch eine franziskanische? Kann man davon sprechen, ohne dass es billig oder oberflächlich wird? Mal ganz ehrlich: Franz von Assisi war kein alltäglicher Heiliger. Er zog sich nackt aus, ließ sein Leben als reicher Kaufmannssohn hinter sich, um fortan als Einsiedler in den Wäldern um die Stadt herum mit den Aussätzigen zu leben und Dinge zu tun, die ich gerade nicht als „alltäglich“ bezeichnen würde. Dazu zählen wochenlanges Fasten, stunden- und tagelanges Gebet in Felshöhlen und Ähnliches. Und Jesus? Er fordert seine Jünger auf, nichts mit auf den Weg zu nehmen. Keinen Geldbeutel, keine Ersatzkleidung, sprich: den Alltag mit allen Sicherheiten hinter sich zu lassen. Seine Jüngerberufungen bedeuten radikale Kehrtwenden. Er reißt die Angesprochenen mitten aus dem Leben. Sie lassen ihre Fischernetze liegen, um „Menschenfischer“ zu werden. Ein vollständiger Umbruch des bisher Dagewesenen. Jesus stellt die Welt auf den Kopf. Und später finden wir im Christentum immer wieder Beispiele für genau solche Bewegungen. Da sind radikale Männer und Frauen, die alles hinter sich lassen, um als Eremiten in der Wüste zu beten und Gott zu suchen.

Es sind solche Überlegungen, die mich am Sinn eines Buches über franziskanische „Alltagsspiritualität“ zunächst zweifeln ließen. Vor allem, wenn unter Alltag jene Zeit verstanden wird, die aus Routinen und Gewohnheiten besteht. Ein Alltag oder „tägliches Einerlei“, wie der Duden Alltag definiert, also das, was wir als grau empfinden mögen, uns aber zugleich ein wenig Sicherheit bietet vor dem Einbruch des vielen Nicht-Alltäglichen in unsere kleine Welt. Ist das, was wir Alltag nennen, nicht vielleicht sogar gerade unser Ort der Weltflucht, aus dem Gott uns herausrufen will in den immer je größeren Horizont? Ziehen wir uns nicht gerne in diesen grauen Alltag zurück, um uns nicht mit all den vielen Problemen befassen zu müssen, vor denen die Menschheit steht: Umweltzerstörung, Ausbeutung, Armut, Hunger, Krieg, Migration? Fürchten wir nicht geradezu den Einbruch von Katastrophen in unseren „sicheren“ Alltag: Unfälle, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Trennung, Tod? Wenn eine Spiritualität des Alltags nur dazu dienen sollte, uns ein gutes Gefühl zu geben, ein bisschen Wellness fürs Gemüt, ein bisschen Stillsitzen, um wieder „runterzukommen“ und das Deckchen eines fragwürdigen Friedens über alles zu legen – wäre das nicht eine Spiritualität des Wegschauens? Und braucht es nicht gerade heute Menschen, die furchtlos bereit sind, sich zu konfrontieren – eine Spiritualität des Hinschauens also?

Bei aller Skepsis war auch klar, dass es eine Spiritualität des Alltags natürlich geben muss. Jesus, Franziskus und alle spirituellen Meister und Meisterinnen haben in einem Alltag gelebt. Der Alltag gehört als „Werktag“ – wie der Duden ebenfalls definiert – notwendig zum Leben. Es ist die Zeit des Schaffens und der Arbeit, ohne die wir als Menschen nicht überleben würden. Eine Zeit, in der nichts „Besonderes“ geschieht. Freilich kann auch das schwer erträglich werden. Und wenn es die Weltflucht in den Alltag gibt, so gibt es auch die Alltagsflucht in die Welt, immer das Besondere, Aufregende, Neue suchend. Wenn die Gefahr besteht, im Alltag zu erstarren, so besteht sicher auch die Gefahr, außerhalb des Alltags abzuheben. Und wer spült dann das Geschirr?

Eine Geschichte über den heiligen Bonaventura, einen der ersten Nachfolger des heiligen Franziskus in der Leitung des Ordens, veranschaulicht das sehr schön. Einst kam eine päpstliche Gesandtschaft in den Garten des Klosters, in dem Bonaventura lebte. Er sollte die Kardinalswürde erhalten und in jener Zeit ohne Telefon und Internet standen also nach tagelanger Reise die ehrwürdigen Vertreter des Papstes im Garten, um ihm den Kardinalshut aufzusetzen. Bonaventura war gerade damit beschäftigt, das Geschirr zu spülen, und soll gesagt haben: „Hängt den Hut dort in den Baum. Ich spüle noch eben zu Ende.“ Solch eine Spiritualität ist auf eine bestimmte Art und Weise bodenständig: „Vor der Erleuchtung: Boden wischen. Nach der Erleuchtung: Boden wischen“, heißt es passend dazu – und sehr weise – in einem buddhistischen Sprichwort.

Eine christliche und speziell franziskanische Spiritualität des Alltags hebt also weder ab noch verschließt sie sich vor der Wirklichkeit. Ja, sie besteht im Wesentlichen darin, sich der Wirklichkeit möglichst ganz und gar zuzuwenden und nichts und niemanden auszuschließen. Sie sieht das Heilige im Profanen und das Profane im Heiligen. Sie erwartet Gott eben genau „dazwischen“, möchte ich sagen. Und Gott zu erwarten bedeutet, eben nicht zu wissen, wo Gott ist. Dieses Nichtwissen ist vielleicht sogar überhaupt die genuine Haltung der franziskanischen Spiritualität. Eine Herausforderung, die anzunehmen und zu erforschen sich lohnt. Denn daraus erwächst eine heilige Neugier, die uns fähig macht, kreativ zu sein und das Potenzial zu entfalten, das in jeder und jedem von uns angelegt ist. Franz von Assisi war in diesem Sinne durchdrungen von der Überzeugung, Gott in der Welt, mitten im Leben, mitten im Alltag, eben in diesem geheimnisvollen Dazwischen zu entdecken. Und „entdecken“ beschreibt die Erfahrung, dass Gott uns bereits erwartet, wenn wir ihm Raum schaffen. Als Stadteremit lebte Franziskus in jeder Hinsicht „dazwischen“: zwischen Kultur und Natur, zwischen Stadt und Land, zwischen Reichtum und Armut, zwischen profan und heilig. Deshalb also dieses Buch: Wie können wir solch einen Weg heute gehen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nach der Erleuchtung: Boden wischen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nach der Erleuchtung: Boden wischen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nach der Erleuchtung: Boden wischen»

Обсуждение, отзывы о книге «Nach der Erleuchtung: Boden wischen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x