Jan Frerichs - Nach der Erleuchtung - Boden wischen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Frerichs - Nach der Erleuchtung - Boden wischen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nach der Erleuchtung: Boden wischen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nach der Erleuchtung: Boden wischen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Franz von Assisi war gewiss kein «alltäglicher» Heiliger. Er war ein Aussteiger, verzichtete auf Eigentum und bürgerliches Leben, verbrachte die meiste Zeit auf Wanderschaft und in der Natur. Und doch war seine radikale Gottsuche keine Weltflucht, sondern ein Platznehmen mitten in der Welt. Franziskus machte keinen Unterschied zwischen heilig und profan. Er suchte das Heilige im Profanen und das Profane im Heiligen. Er erwartete Gott «im Dazwischen». Und Gott zu erwarten bedeutet, nicht schon zu wissen, wo er genau ist.
Jan Frerichs entwickelt aus dieser Grundhaltung einen spirituellen Weg für moderne Stadteremiten und solche, die es werden wollen – biblisch fundiert, franziskanisch verwurzelt und radikal verortet im «Alltäglichen»: in Arbeit und Kreativität, in einfachem Leben, Gebet, Gemeinschaft und liebendem Engagement für die Welt.

Nach der Erleuchtung: Boden wischen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nach der Erleuchtung: Boden wischen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir Leute der „Unordnung“ haben dagegen weder ein festes Gefäß noch eine sichere Leiter, auf der wir emporsteigen können. Wir können Gefäße und Leitern nach Belieben wechseln, wenn sie uns nicht mehr das Gefühl von Sicherheit, Zugehörigkeit, Bestätigung geben. Aber wir bleiben eben heimatlos. Wenn nichts letztgültig und wahr ist, muss alles angezweifelt werden. Und im schlimmsten Fall ist dann am Ende alles nur noch gleichgültig. Das ist aber nichts anderes als Zynismus, und der taugt auch nicht zum Leben, sondern nährt eine „Kultur der Gleichgültigkeit“ und des Wegschauens, wie sie Papst Franziskus immer wieder anprangert (vgl. EG 54). Wesentliche Fragen bleiben nicht nur unbeantwortet, sondern werden am Ende gar nicht mehr gestellt, z.B. was mir innere Sicherheit gibt und mir sagt, wer ich bin, was mir Angst und Scham nimmt, was mich tiefe Freude und Fülle erfahren lässt, was meinen inneren Hunger nach Lebendigkeit, Liebe und Geborgenheit stillt und wofür es sich lohnt, die eigene Schaffenskraft einzusetzen.

– Mit welcher Art von „Unordnung“ hat dich dein Leben konfrontiert?

– Wie begegnest du Ereignissen oder Menschen, die deine Ordnung stören?

– Was ist deine größte Sehnsucht?

Neubeginn aus dem „Nichts“

Im Grunde kommen wir alle – so oder so – alsbald an diesen Punkt, wo wir mit unserem Latein am Ende sind. Dann stehen wir tatsächlich vor dem Nichts und sind herausgefordert, uns mit Leere, Unordnung, Nichtwissen usw. auseinanderzusetzen. Theologisch ausgedrückt, stehen wir früher oder später alle vor der Frage: Wo ist Gott? Und Gott ist nicht da. Jedenfalls nicht da, wo wir es gerne hätten. Wir können genau darin anknüpfen an Erfahrungen derer, die uns vorausgegangen sind: „Bin ich nur ein Gott aus der Nähe – Spruch des Herrn – und nicht auch ein Gott aus der Ferne?“, fragt der Prophet Jeremia (Jer 23,23). Wir wären also in bester Gesellschaft mit unserer Erfahrung der Gottesferne, was aber nur ein schwacher Trost ist.

Wenn wir ganz ehrlich sind, wollen wir an diesem Punkt meistens doch aussteigen, statt uns auf die unbequeme Suche nach Gott zu machen. Wir versuchen dann lieber, die Leere selbst zu füllen (bzw. die Unordnung zu beseitigen), und basteln uns ein „Goldenes Kalb“, wie es die Exodus-Geschichte erzählt (vgl. Ex 32,1–29). Am liebsten wollen wir gar nicht wirklich viel mit Gott zu tun haben, denn das würde ja bedeuten, dass es ungewiss, abenteuerlich, gefährlich und anstrengend werden könnte und höchstwahrscheinlich auch wird. Irgendetwas kann im Grunde nicht so weitergehen, wie es bisher läuft, sonst wären wir ja nicht an diesen kritischen Punkt gekommen, aber wir versuchen, den Punkt des Aufbruchs soweit es geht hinauszuschieben. Oder wir nehmen nicht alles mit und halten uns heimliche Hintertürchen offen, wie es Yves Raguin formuliert: „Viele brechen nur scheinbar auf. Sie tragen nur ein Gespenst ihrer selbst mit sich fort, eine abstrakte Puppe. Sich selber bringen sie vor dem Aufbruch in Sicherheit … Sie bilden sich eine künstliche Persönlichkeit, eine ausgeliehene, nach Büchern zurechtgemachte, und diesen Roboter, diesen Schatten ihrer selbst schicken sie auf die Suche nach Gott. Nie treten sie mit ihrem ganzen Wesen in die Erfahrung ein.“ 1

Es sind unter den Kirchenmenschen meist die Mystiker, die sich trauen, diese Dinge unverblümt beim Namen zu nennen. Zu ihnen gehört die evangelische Pastorin Nadia Bolz-Weber in den USA. Auf die Frage eines Seminaristen, was sie persönlich unternehme, um Gott näherzukommen, antwortet sie spontan: „Was? Gar nichts! Das klingt für mich nach einer schrecklichen Idee!“ Und sie führt aus, dass sie Gott nicht in der Meditation begegne, sondern in Momenten, in denen Gott gewissermaßen dazwischenkommt: „ … in denen mir klar wird, dass Gott durch mich etwas Schönes getan hat, obwohl ich ein Arschloch bin. In denen ich die Sünde anderer nicht verurteilen kann (was ich, ehrlich gesagt, sonst gerne tue), weil mein eigener Mist zu sehr im Weg ist, oder wenn ich Zeugin menschlichen Leids werde, obwohl ich viel lieber in Ruhe gelassen würde, wenn mir jemand vergibt, obwohl ich es nicht verdient habe. Gott näherkommen klingt wunderbar, aber es kann sich ganz schön hart anfühlen.“ 2

Wenn wir sagen, dass wir Gott „brauchen“, meinen wir wahrscheinlich meistens, dass wir Gott „gebrauchen“ wollen. Für irgendetwas, das unsere Sicht der Dinge bestätigt. Erst wenn wir aufhören, Gott zu „gebrauchen“, entsteht Raum für die Begegnung mit ihm, behaupte ich. Aufhören, Gott zu „gebrauchen“, bedeutet, die eigene Komfortzone zu verlassen. Die eigene Überlegenheit, das Bescheidwissen, die Urteile, Ausreden und alle Sicherheiten. Es bedeutet gleichsam, die Leiter wegzuwerfen, auf der wir bisher hochgestiegen sind, wie es der Philosoph Ludwig Wittgenstein einmal formuliert hat. Es ist wie in einer Partnerschaft oder Ehe: Die Beziehung beginnt eigentlich erst, wenn wir aufhören, den anderen Menschen nach unseren Vorstellungen verändern zu wollen. Erst wenn wir damit aufhören, beginnen wir zu lieben. Wir treten ein in eine neue Lebenswirklichkeit, in der wir nicht mehr passiv sind (geliebt werden), sondern aktiv (lieben). Und wenn zwei (oder drei; vgl. Mt 18,20) das tun, öffnen sich Räume für Wunder. Wir schenken der Wirklichkeit die volle Aufmerksamkeit, und die ist „wichtiger als die Idee“, um noch einmal Papst Franziskus zu zitieren (vgl. EG 231–233).

– Wofür „brauchst“ du Gott?

– Welche goldenen Kälber gibt es in deinem Leben?

– Was willst du hinter dir lassen?

Gegenwärtig im „Dazwischen“

Gott ist gegenwärtig im „Dazwischen“. Dort lässt er sich finden, wenn wir das Abenteuer auf uns nehmen, ihn dort zu suchen. Zwischen Chaos und Schöpfung, zwischen Kreuzestod und Auferstehung, zwischen Festtag und Alltag. Sein Reich ist schon und noch nicht zugleich. Gott zu begegnen heißt, sich von ihm wandeln zu lassen. So erfuhr Franz von Assisi ausgerechnet in der Begegnung mit einem Aussätzigen, wie das, was ihm „bitter vorkam, in Süßigkeit der Seele und des Leibes verwandelt“ (Test 3, FQ 59) wurde, wie er in seinem Testament schreibt. Gott ist nicht Süßigkeit und nicht Bitterkeit, sondern zwischen beidem. Es bedarf beider Erfahrungen, um wahrhaft zu ihm zu gelangen. Menschen, die großes Leid erleben, werden vom Leben selbst oft auf dramatische Weise an diesen Ort gespült, wo nichts mehr einen Sinn ergibt, wo sie nichts mehr haben, an dem sie festhalten können, wo Gott nicht mehr zu „gebrauchen“ ist. Ähnlich ist es mit großer Liebe oder eben auch Leidenschaft – Passion –, die uns an diesen Ort führen können. Den Ort, an dem uns alles zum Geschenk werden kann. Das ist die Verheißung.

Dieser Ort des „Dazwischen“ hat in der jüdisch-christlichen Tradition einen Namen: „eremos“. Das ist griechisch und heißt „Wüste“. Das Wort ist eigentlich ein Adjektiv und daher im Grunde gar kein Ort, sondern vielmehr eine Eigenschaft: wüst, leer, öde, einsam, wild. Ein Ort, der wie die Wüste nicht zivilisiert, befestigt oder kontrolliert ist und auch nie sein wird. Ein Jenseits menschlicher Ordnungen an der Grenze zur Unordnung. Der Eremos ist deshalb auch ein gefürchteter Ort, denn dort treiben Dämonen und Geister ihr Unwesen. 48 Mal kommt das Wort im Neuen Testament vor. Das ist viel. Der Begriff erinnert uns daran, dass die drei großen monotheistischen Weltreligionen allesamt aus der Wüste stammen, dass unser Gott ein „wilder“ Gott ist. 3„Eremos“ ist ein Schlüssel zu unserem jüdisch-christlichen Erbe und birgt den Schatz, den dieses Erbe für unser Leben jetzt und hier bereithält.

– Wann und wie hast du große Liebe erlebt?

– Wann und wie hast du großes Leid erlebt?

– Was verbindest du mit den Begriffen „wild“ und „Wildnis“ (eremos)?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nach der Erleuchtung: Boden wischen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nach der Erleuchtung: Boden wischen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nach der Erleuchtung: Boden wischen»

Обсуждение, отзывы о книге «Nach der Erleuchtung: Boden wischen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x