2Pastorale Bestandsaufnahme der Ordinarienkonferenz
3Das neue Selbstverständnis der „Arbeitsgemeinschaft für Jugendseelsorge in der DDR“
3.1 Neue konzeptionelle Ansätze
3.2 Die Professionalisierung der Jugendseelsorge
3.2.1 Werkwochen und „Tage der offenen Tür“
3.2.2 Der „Berliner Studienkurs“
3.2.3 Die Arbeitsstelle für pastorale Hilfsmittel
3.3 Exemplarische Schwerpunkte in der Jugendseelsorge
3.3.1 Zum Stichwort „Freiheit“
3.3.2 Zum Stichwort „Frieden“
3.3.2.1 Die bischöflichen Reaktionen auf das Wehrgesetz und die Bausoldatenregelung
3.3.2.2 Die Reaktionen der AG-Jugendseelsorge
3.3.2.3 Weitere Wortmeldungen zur Friedensthematik innerhalb der katholischen Kirche
3.3.2.4 Die Situation im Kommissariat Magdeburg
3.3.3 Die sexualpädagogischen Richtlinien
3.3.4 Das neue Gesicht der Wallfahrten und Bekenntnistage
3.3.5 Die Anfänge der Arbeitsgemeinschaft Kinderseelsorge
3.3.6 Der Austausch zwischen Ost und West
3.4 Die wechselhaften Beziehungen zwischen den Jugendseelsorgern und den Ordinarien
3.4.1 Zur Vorgeschichte
3.4.2 Die Sistierung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendseelsorge
4Jugendseelsorge im Kommissariat Magdeburg unter Claus Herold
4.1 Weihbischof Rintelen im Kommissariat Magdeburg
4.2 Pastorale Ansätze im Kommissariat Magdeburg
4.3 Die personelle Situation im Jugendamt Magdeburg
4.4 Arbeitsfelder des Jugendamtes
4.4.1 Die Freiwilligenarbeit im Jugendhaus St. Michael in Rossbach
4.4.2 Liturgische Akzentsetzungen
4.4.3 Wallfahrten und Bekenntnistage mit politischer Note
4.4.4 Der Jugendkreuzweg der sieben Fußfälle
4.4.5 „Katholische Jugend in der Welt von heute“
4.4.5.1 – als „Junge Christliche Werktätige“
4.4.5.2 – in der „ökumenischen Jugendarbeit“
4.4.5.3 – in den Lagern der „Aktion Sühnezeichen“
4.5 Behinderungen der Jugendseelsorge durch staatliche Stellen
4.6 Kontinuität im Magdeburger Jugendamt? – Fehlanzeige
5Zusammenfassung
IV Die Jugendweihe als pastorale Herausforderung für die katholische Kirche in der DDR
1Die Einführung der Jugendweihe in der DDR
2Die Reaktionen der Ordinarienkonferenz auf die Jugendweihe
2.1 Die erste Reaktionen der Bischöfe
2.2 Die Zeit der kämpferischen Auseinandersetzung um die Jugendweihe
2.3 Die Konzessionen an die Praxis
3Die Jugendweihe und die Arbeitsgemeinschaft der Jugendseelsorger
4Der Umgang mit der Jugendweihe im Kommissariat Magdeburg
4.1 Die Reaktionen des Weihbischofes Rintelen
4.2 Die Reaktionen des Klerus
4.3 Die Reaktionen der Gläubigen
5Zusammenfassende Bewertung der Konflikte um die Jugendweihe
6Gelöbnisse zur Jugendweihe
6.1 Spruch zur Jugendweihe in der Freien Gemeinde
6.2 Gelöbnis zur Jugendweihe 1955
6.3 Gelöbnis zur Jugendweihe 1957
6.4 Gelöbnis zur Jugendweihe 1958-1968
6.5 Gelöbnis zur Jugendweihe 1969
VFazit und Ausblick
Verzeichnis der wichtigsten Organisationen, Namen und Orte im Text
Verzeichnis der Mitarbeiter in der Jugendseelsorge im Kommissariat Magdeburg von 1945 – 1971
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
1 Kirchliche Archive
1.1 Bistumsarchiv Magdeburg (BAM)
Akte Berliner Bischofskonferenz/Berliner Ordinarienkonferenz 1945 - 1958
Akte Berliner Bischofskonferenz/Berliner Ordinarienkonferenz - Schriftverkehr und Protokolle 1959 - 1964
Akte Berliner Bischofskonferenz/Berliner Ordinarienkonferenz – Schriftwechsel und Arbeitsmaterial, 15. 02. 1965 bis 23. 12. 1970
Akte Bischofskonferenz/Berliner Ordinarienkonferenz - Tagesordnungen und Protokolle 15. 03. 1965 bis 24. 09. 1966
Akte Bischofskonferenz/Berliner Ordinarienkonferenz - Tagesordnungen und Protokolle 02. 01. 1967 bis 21. 10. 1976
Akte Bischofskonferenz/Berliner Ordinarienkonferenz – Schriftwechsel und Arbeitsmaterial 03. 02. 1971 bis 17. 12. 1975
Akte FDJ -Werk der Jugend - Junge Pioniere - Jugendausschüsse 1945 – 1953
Akte Jugendseelsorge/Arbeitsgemeinschaft – Konferenz der Diözesanjugendseelsorger 1951 - 1961/1966 - 1979
Akte - Jugendseelsorge/Ernennungen zum Diözesan- und Bezirksjugendseelsorger 1945 - 1969
Akte Jugendseelsorge/Generalia 1945 - 1979
Akte Vervielfältigungen der Jugendseelsorge/Rundschreiben Veröffentlichungen Handreichungen (Anweisungen 1945 - 1964)
Akte Jugendseelsorge/Jugendpastoral (Arbeitsthema)
Akte Jugendseelsorge/Ordner Jugendamt /Arbeitsgemeinschaft - Konferenz der Diözesanjugendseelsorger
Akte Jugendseelsorge/Ordner Jugendamt/Materialmappen
Akte Jugendseelsorge/Personalia der Jugendseelsorgereferenten 1949 - 1979
Akte Erholungsheim Bad Kösen-Konrad-Martin-Haus 1947-1977
Akte Paderborn Erzbischof/Korrespondenz 1945 - 1955
Akte Seelsorgeamt/Generalia 1948-1978
Akte Seelsorgeamt/Mitteilungen 2/15 Jugend
Akte Seelsorgeamt/Mitteilungen 2/17 Wallfahrten
Akte Statistik/Allgemein/Generalia/1948-1964/1977
Akte Wallfahrten/Jugendwallfahrten - Bekenntnistage - Jugendgottesdienste 1951 - 1971
Akte Wallfahrten/Jugendwallfahrten - 1973 - 1979)
1.2 Erzbischöfliches Archiv Paderborn (EBAP)
acta generalia/Erzbischöflicher Kommissär Magdeburg 1945-1958
acta generalia/Erzbischöfliches Kommissariat Magdeburg/Seelsorgsfragen 1945-1969
acta generalia/Jugendfragen ab 1945
acta generalia/Jugendseelsorge ab 1945 - 1954
acta generalia/Seelsorgsfragen 1945 - 1959
1.3 Historisches Archiv des Bistums Görlitz (HABG)
Tagebuch Schenke 1946-1948
1.4 Bibliothek der Kirchengeschichtlichen Forschungsstelle Magdeburg (KFM)
Kirchliches Amtsblatt für die Erzdiözese Paderborn
Kirchliches Amtsblatt, Ausgabe des Kommissariates Magdeburg
Verordnungsblatt des Erzbischöflichen Kommissariates Magdeburg
1.5 Archiv des Jugendhauses Düsseldorf (JHD)
Bestand Katholische Jugend und kirchliche Jugendarbeit in der SBZ/DDR
Bestand Die katholische Kirche in der SBZ/DDR
1.6 Regionalarchiv Ordinarien Ost, Erfurt (ROO)
Bestand Vorsitzender/Sekretariat der BOK/BBK bzw. Außenstelle des Sekretariates der DBK
Bestand AG Jugendseelsorge 1977
2 Landesarchive
2.1 Landesarchiv Merseburg (LAM)
Akten der Kreisleitungen der SED
Akte der Bezirksleitung der SED
Akten Bezirkstag/Rat des Bezirkes Halle
Akten der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Halle
2.2 Landesarchiv Magdeburg - Landeshauptarchiv (MLHA)
Akten des Bezirkstag/Rat des Bezirkes Magdeburg
Akten des VPKA Magdeburg
Akten der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Magdeburg
Akten des Ministerpräsidenten der Provinz Sachsen
3 Archive staatlicher Organe und Massenorganisationen
3.1 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Zentralstelle Berlin (BSTU)
Sachakten und personenbezogene Akten
3.2 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin (SAPMO)
Bestand Kirchenfragen des ZK der SED
Bestand Zentraler Ausschuß für Jugendweihe
Protokolle des Politbüros und des Sekretariates des ZK der SED
4 Privatarchive
4.1 Privatarchiv Claus Herold (PACH)
Biographie
Persönliche Manuskripte
Читать дальше