2Landesarchive 2 Landesarchive 2.1 Landesarchiv Merseburg (LAM) Akten der Kreisleitungen der SED Akte der Bezirksleitung der SED Akten Bezirkstag/Rat des Bezirkes Halle Akten der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Halle
3Archive Staatlicher Organe und Massenorganisationen 3 Archive staatlicher Organe und Massenorganisationen 3.1 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Zentralstelle Berlin (BSTU) Sachakten und personenbezogene Akten
4Privatarchive 4 Privatarchive 4.1 Privatarchiv Claus Herold (PACH) Biographie Persönliche Manuskripte Bischofsschreiben In Gratia supponit naturam. Maschinenmanuskript, o. J. Jugendseelsorge/Arbeitsgemeinschaft Jugendseelsorge/Dresdener Jugendpastorale Jugendseelsorge/Friedensarbeit-Bausoldaten Jugendseelsorge/Generalia Jugendseelsorge/Gruppenbuch 1944-1945 Jugendseelsorge/Gruppenbuch 1946 Jugendseelsorge/Gottesdienste Jugendseelsorge/Gruppenbücher der St. Georgsgruppe Halle-Mitte Jugendseelsorge/Gruppenbuch der St. Michaelsgruppe Halle-Mitte Jugendseelsorge/Helferbildung-Exercitien Jugendseelsorge/Handreichungen/Band I-V Jugendseelsorge/Jahrespläne-Programme Jugendseelsorge/Jugendweihe Jugendseelsorge/Lehr- und Stoffplan für den Religionsunterricht unserer Oberschüler, Teile I und II, Jugendseelsorge/Berliner Studienkurs Jugendseelsorge/Sonderleistungen Jugendseelsorge/Sexualpädagogik/Teil I und II Jugendseelsorge/Unterm Banner, Heft 1-10 Jugendseelsorge/Wallfahrten-Bekenntnistage Jugendseelsorge/Werkmappen Kirche und Gesellschaft Magdeburger Handreichungen/Band I - V Magdeburger Millenniumsfeier. Ökumene/Jugendarbeit Persönliche Briefe Persönliche Manuskripte Roßbach Schriftwechsel/Dokumente Tagebuch von 1939-1949 Tonbandgruß von Karl Schenke an das Treffen der AG-Jugendseelsorge anläßlich des 20. Jahrestages der AG-Gründung Fährmann
5Schriftliche Berichte und Privatauskünfte 5 Schriftliche Berichte und Privatauskünfte 5.1 Schriftliche Berichte Brinkmann, Josef , Die Jugendseelsorge im EKM von 1950 - 1959. Brinkmann, Josef , „St. Michaelsheus-Roßbach. Brockhoff, Adolf , 1968 – ein ostdeutsches Experiment, undatiert. Donat, Hans , Medienarbeit im Osten Deutschlands, Abschlußbericht der Arbeitsstelle für pastorale Medien, 1993. Garstecki, Joachim , Die Kirchen in der Friedlichen Revolution 1989. Vorgeschichten, ökumenische Lernprozesse und Synergie-Effekte, Juli 2009. Garstecki, Joachim , „Die Wende begann als christliche Friedensbewegung“, in Christ in der Gegenwart vom 11. 10. 2009. Garstecki, Joachim , Erinnern für heute und morgen. 40 Jahre Aktionskreis Halle – Gegen die eigene Geschichtsvergessenheit!, Rede aus Anlass des 40jährigen Bestehens des AKH am 16. April 2010 auf der Huysburg. Kaiser, Adelheid , Zeittafel 1948 – 1952, Zeittafel 1953 – 1955 Notizen zur Jugendseelsorge von 1950 – 1959, Juni 2009. Larisch, Peter , IG-Gemeinschaft, 1997. Leonhard, Edith , Bericht über die berufliche Tätigkeit, undatiert, Särchen, Günter , Deutsche und Polen – Probleme einer Partnerschaft. Särchen, Günter , Brücken der Versöhnung. Schritte zur Versöhnung zwischen Deutschen aus der DDR und Polen, Teil 1, 1995. Särchen, Günter , Brücken der Versöhnung. Schritte zur Versöhnung zwischen Deutschen aus der DDR und Polen, Teil 3, 1996. Särchen, Günter , Brücken der Versöhnung. Schritte zur Versöhnung zwischen Deutschen aus der DDR und Polen, Teil 4, 1998. Ulrich, Christine , Katholische Jugendarbeit in Halle/S. in den Jahren 1949 bis 1953, April 2004.
6Handreichungen 6 Handreichungen (HR) 6.1 Handreichungen zur Seelsorge. Herausgegeben vom Seelsorgeamt Magdeburg, ab 1949 fortlaufend Katechesen über die Heilige Messe. Handreichung zur Seelsorge Nr. 6, o. J. Das priesterliche Wort an die Eltern der Jungen und Mädchen, die die Schule verlassen und bald die ersten Schritte in die Welt tun. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 18, 1955. Schulentlassungsunterricht. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 21, o. J. Die geistliche Führung der Gemeinde. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 25, o. J. Die heilsgeschichtliche Bedeutung Einzelner. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 31, o. J. Firmung, Firmerneuerung. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 46, 1962. Kerngemeinschaften in der Jugendseelsorge. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 49, 1964. Zur Jahresaufgabe 1964: Frei sein – Zeit haben. Handreichung zur Seelsorge Nr. 52, 1964. Sexualpädagogische Richtlinien für die Jugendseelsorge von 1965. Handreichung zur Seelsorge Nr. 57, 1965. Fastenopfer 1966. Glaubensstunde der Jugend. Handreichung zur Seelsorge Nr. 58, 1966. Ehe. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 60, 1966. Die Freiheit wagen. Jahresaufgabe 1966/67: Gewissensbildung junger Christen. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 61, 1966. Evangelisch-Katholische Begegnungen. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 64, 1968. Fastenopfer 1968. Dokumentation zu Glaubensstunden mit der Jugend. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 70, 1968. Friede ist möglich. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 72, 1968. Versöhnung ist möglich - Friede als Aufgabe. Handreichungen zur Seelsorge Nr. 74, 1969.
7Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
IDer Aufbau der Jugendseelsorge in der SBZ nach dem Krieg (1945 – 1949)
1Der politische Rahmen in der SBZ
2Erste pastorale Bestandsaufnahme der Ordinarienkonferenz-Ost
3Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendseelsorger in der SBZ gründet sich
4Der Beginn der eigenständigen Jugendseelsorge im Kommissariat Magdeburg
4.1 Handlungsspielräume für die katholische Kirche im Kommissariat Magdeburg
4.1.1 Vom schulischen zum außerschulischen Religionsunterricht
4.1.2 Selbständig organisierte Pfarrjugendseelsorge
4.2 Der Versuch staatlicher Vereinnahmung der kirchlichen Kräfte
4.2.1 – in den Jugendausschüssen
4.2.2 – in der FDJ
4.2.3 – in der Verbindungsstelle der FDJ und der kirchlichen Jugendarbeit
4.2.4 – in der „Jugend in der Union“
4.2.5 – mit dem „Werk der Jugend“ und den Jugendamtsausschüssen
4.3 Die Verselbständigung von Paderborn-Ost zum Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg
4.4 Die Bedeutung der Person des Jugendseelsorgers
4.5 Die Aufgabenfelder der Jugendseelsorge
4.5.1 Die Beheimatung der Flüchtlinge und der Vertriebenen
4.5.2 Die identitätsstiftende Funktion der Wallfahrten und Bekenntnistage
4.5.3 Von der Führer- zur Helferarbeit
4.5.4 Ein Jugendhaus fehlt
4.5.5 Die notwendigen Arbeitsmaterialien für die Jugendseelsorge
4.5.6 Der Austausch zwischen Ost und West
4.5.7 Behinderungen der Jugendseelsorge durch staatliche Stellen
5Zusammenfassung
IIDie katholische Jugendseelsorge in der DDR etabliert sich (1950 – 1959)
1Der politische Rahmen in der werdenden DDR
2Pastorale Bestandsaufnahme der Ordinarienkonferenz
3Arbeitsfelder der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanjugendseelsorger
3.1 Erziehung zur christlichen Persönlichkeit
3.2 Die Qualifizierung der Jugendhelfer
3.3 Die Medienarbeit in der Jugendseelsorge
3.4 Der Austausch zwischen Ost und West
4Jugendseelsorge im Kommissariat Magdeburg unter Josef Brinkmann
4.1 Die Arbeit des Jugendseelsorgeamtes
4.2 Die Arbeit der Jugendhelfer
4.3 Das Kinderheim in Sandau
4.4 Das Jugendhaus St. Michael in Rossbach
4.5 Wallfahrten und Bekenntnistage als Zeichen des Zusammenhaltes der katholischen Jugend
4.6 Weitere Arbeitsfelder der Jugendseelsorge
4.7 Behinderungen der Jugendseelsorge durch staatliche Stellen
5Zusammenfassung
III Neue Ansätze in der Jugendseelsorge in der DDR (1961 – 1968)
1Der politische Rahmen in der Zeit nach dem Bau der „Mauer“
Читать дальше