1 ...7 8 9 11 12 13 ...32 Pilvousek, J./ Preuß, E ., (Hg.), Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die Ankunftsgesellschaft (Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte 3), Berlin 2009. (Flüchtlinge)
Dies . (Hg.), Hugo Aufderbeck 1909 – 1981, Heiligenstadt 2009. (Aufderbeck)
Pieper, J./Raskop, H ., (Hg.), Katholische Christenfibel, Köln 1940.
Plato, A. von/Leh, A ., „Ein unglaublicher Frühling“. Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945 – 1948, Bonn 1997.
Preuß, E ., Öffnung zur Welt? Das Arbeitspapier „Zur Frage des Weltdienstes des Christen in unserer Situation“ und die Reaktion der Bischöfe der katholischen Kirche in der DDR, in: Theologie der Gegenwart 42 (2009) 105 – 115.
Protokoll der II. Parteikonferenz der SED, Berlin 1952.
Protokoll der Verhandlungen des III. Parteitages der SED. 2 Bände, Berlin 1951.
Protokoll der Verhandlungen des IV. Parteitages der SED. 2 Bände, Berlin 1954.
Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der SED. 2 Bände, Berlin 1959.
Raabe, F ., Brücke zwischen Ost und West. 15 Jahre katholische Jugendarbeit in Berlin, in: Börger, B./Kröselberg, M . (Hg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945 – 1990, Düsseldorf 1993, 101 - 119.
Raabe, Th ., SED-Staat und katholische Kirche. Politische Beziehungen 1949 – 1961 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 70), Paderborn 1995.
Ders ., SED-Staat und katholische Kirche 1949 bis 1989, in: Vollnhals, C . (Hg.), Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz (Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik; Analysen und Dokumente 7), Berlin 1996.
Raem, H.-A ., Ökumene in der DDR, in: Gatz, E ., (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. III: Katholiken in der Minderheit, Freiburg, Br. 1994, 196 – 201.
Reineke, A ., Jugend zwischen Kreuz und Hakenkreuz; Erinnerungen und Erlebnisse; Ereignisse und Dokumente, Paderborn 1987.
Richter, K ., „Jugendweihe“ und andere profane Symbolhandlungen. Ein kritischer Vergleich, in: Diakonia (7) 1976 28 – 44.
Ders ., Kirchen und Wehrdienstverweigerung in der DDR, in: Deutschland Archiv 12 (1979) 39 – 45.
Riechert, K ., Jugendseelsorge in Schlesien unter dem Nationalsozialismus, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 53 (1995) 9 – 58.
Rintelen, F. M ., Erinnerungen ohne Tagebuch, Paderborn 1988.
Roegele, O ., Der deutsche Katholizismus im Sozialen Chaos, in: Hochland 41 (1948) 205-233.
Rogg, M ., Armee des Volkes? Militär und Gesellschaft in der DDR, Berlin 2008.
Rößling, U ., Die Jugendweihe in der DDR. Traditionen und Funktionen einer sozialistischen Institution, in: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 17 (1988 – 1992) 261-282.
Sankt Norbert in Halle. Festschrift anlässlich des 100. Jahrestages der Kirchweihe und des 80. Jahrestages der Erhebung zur Pfarrei 1893 – 1913 – 1993, hrsg. von der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Norbert in Halle a. d. Saale, Paderborn 1992.
Schäfer, B ., Staat und katholische Kirche in der DDR (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 8), Köln 1998.
Schaffran, G ., Katholische Glaubenslehre, Leipzig 1957.
Schelsky, H ., Die skeptische Generation, Düsseldorf 1957.
Scherstjanoi, E ., „Wollen wir den Sozialismus?“ Dokumente aus der Sitzung des Politbüros des ZK der SED am 6. Juni 1953, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 33 (1991) 658 – 680.
Schmeitzner, M ., „Die Kommunistische Partei will nicht Oppositionspartei sein, sondern sie will Staatspartei sein.“: Die KPD/SED und das politische System der SBZ/DDR (1944 – 1950), in: Hilger, A. et al . (Hg.), Sowjetisierung oder Neutralität. Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945 – 1955 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 32), Göttingen 2006.
Schmidt, M./Sommer, N ., Was die katholische Jugendarbeit in der DDR im Kern ausgemacht hat, in: Börger, B./Kröselberg, M . (Hg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945 – 1990, Düsseldorf 1993, 21 - 35.
Schneider, A ., „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“. Jugendarbeit auf dem Gebiet des heutigen Bistums Görlitz von 1949 – 1989 (Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte 15), Münster 2003.
Schneider, D. M ., Sachsen-Anhalt. Historische Strukturen und Ausgangslage, in: Broszat, M./Weber, H . (Hg), SBZ-Handbuch: staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 – 1949, München 1990, 147 - 166.
Schollmeier, K ., Laienspiel im Dienst der Verkündigung (Pastoralkathechetische Hefte 7), Leipzig 1957.
Schollmeier, K , unter dem Pseudonym Meyer, K. W ., (Hg.), Singende Runde. Ein Liederbuch, Krems 1962.
Schörken, R ., Jugend 1945, Politisches Denken und Lebensgeschichte, Opladen 1990.
Schrader, F . (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 11), Leipzig 1969.
Schriften zur christlichen Lebensgestaltung, Leipzig 1953 – 1958.
Schulze, E . (Hg.), DDR-Jugend: ein statistisches Handbuch, Berlin 1995.
Schulze, M ., Bund oder Schar - Verband oder Pfarrjugend, Paderborn 2001.
Schwartz, M ., „Vom Umsiedler zum Staatsbürger“. Totalitäres und Subversives in der Sprachpolitik der SBZ/DDR, in: Hoffmann, D. et al . (Hg.), Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinäres Ergebnisse und Forschungsperspektiven, München 2000, 135 – 166.
Ders ., Sowjets – Kommunisten – Einheimische – Vertriebene. Zum Spannungsfeld der „Umsiedler“-Integraton in der SBZ/DDR, in: Pilvousek, J./ Preuß E . (Hg.), Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die Ankunftsgesellschaft (Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte 3), Berlin 2009, 9 – 27.
Seelsorgliche Handreichungen zur religiösen Selbstbildung im Jugend-Diakonat der Kirche. Berlin o. J.
Seewald, M ., Solo dios basta. Gerhard Schaffran. Wegbegleiter in schweren Zeiten 1912 – 1962, Leipzig 1996.
Sommer, N ., „Was war, wissen wir, was kommt, nicht!“ Umbrüche in der Jugendarbeit im Bischöflichen Amt Magdeburg, in: Börger, B./Kröselberg, M . (Hg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische Jugend zwischen Elbe und Oder 1945 – 1990, Düsseldorf 1993, 147 – 150.
Sonnberger, K ., Zwischen Taktik und Verweigerung. Das offizielle Selbstverständnis der katholischen Kirche unter SED-Herrschaft, in: Ester, H. et al (Hg.), Dies ist nicht unser Haus: die Rolle der katholischen Kirche in den politischen Entwicklungen der DDR, Amsterdam 1992, 71 – 87.
Spring, H . (Hg.), „Herolde sind Boten eines großen Herrn.“, Paderborn 1999.
Spülbeck, O ., Predigt des Bischofs Dr. Otto Spülbeck Apostolischer Administrator des Bistums Meißen, in: Die Kirche, das Zeichen Gottes unter den Völkern. Der 77. Katholikentag vom 29. August bis zum 2. September 1956 in Köln, Paderborn 1957, 203 - 209.
Ders ., Der Christ und das moderne Weltbild der Naturwissenschaft. Grenzfragen aus Physik und Biologie, Berlin 1957.
Читать дальше