Echter Verlag - Geist & Leben 2/2018

Здесь есть возможность читать онлайн «Echter Verlag - Geist & Leben 2/2018» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geist & Leben 2/2018: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geist & Leben 2/2018»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heft 2|2018 von GEIST & LEBEN ist jene Ausgabe unserer Quartalsschrift, welche – aus der Perspektive des liturgischen Jahres – die Osterzeit tangiert. Dies wird in einer Reihe von Beiträgen deutlich. Die Evangelien zeigen – auch – den verlassenen Jesus. Erhard Kunz SJ geht jenen Stellen im Johannesevangelium nach, in denen Jesus Alleingelassenen begegnet. Was alles im Schweigen und in der Nicht-Betriebsamkeit des Karsamstags zu entdecken ist, deckt Martin Dieckmann auf. Dazu wäre es nicht gekommen, hätte es nicht zuvor eine sehr konkrete Passionsgeschichte gegeben. Eine Reihe von kurzen Konkretionen nimmt die oft unbeachtete «Dingwelt der Passion» in den Blick. Dass die Menschheit die Zuwendung Gottes ablehnt, sagt bereits der Johannesprolog. Das arbeitet Margareta Gruber OSF anhand einer Alternativübersetzung des Prologs heraus. Die Passionsgeschichte Jesu wird gegenwärtig in den Märtyrern. Christian Heß beschäftigt sich mit einem Märtyrer der NS-Zeit, mit Max Josef Metzger und dessen Christkönigsfrömmigkeit.
Darüber hinaus bietet Heft 2| 2018 eine breite Palette von Themen und Anregungen. Was sagt das Kirchenrecht über «Geistlichen Machtmissbrauch» (Rüdiger Althaus)? Peter Hundertmark und Martina Patenge plädieren für eine «theopoietische Wende in der Seelsorge», welche die Arbeit Gottes am Menschen ernst nimmt. Detlef Lienau schlägt vor, das Pilgern als mystischen Erfahrungsweg zu entdecken. Michiel ter Horst ruft das Einheitsdenken und die zugehörige Mystik des Dionysius Areopagites in Erinnerung. Das liturgische Sprache wesentlich in biblischer Sprache wurzelt, zeigt Jörg Müller. Rodrigo Polanco geht dem Glaubensbegriff nach, den Hans Urs von Balthasar entwickelte. Die Junge Theologie nimmt auf Henri de Lubac Bezug (durch Benjamin Bartsch).

Geist & Leben 2/2018 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geist & Leben 2/2018», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kontemplativ und zeigend

Seelsorge in diesem theopoietischen Sinn muss sich dabei vorbehaltlos auf die jeweilige Lebenserzählung einlassen. Diese persönliche Deutung des Lebens und nur sie ist der Ort, an dem die konkreten Wirkungen von Gottes Arbeit für diesen Menschen zu erkennen sind. Gott ist ständig am Werk und hinterlässt dabei unablässig Spuren in der Lebensgeschichte. Die theopoietische Seelsorge pendelt deshalb immer zwischen zwei grundlegenden Haltungen: Sie ist abwechselnd „kontemplativ“ und „deiktisch“. 3Kontemplativ ist sie im Sinne des achtsamen und sorgsamen Hinschauens auf die Präsenz und das Mühen Gottes. Gemeinsam schauen die Gesprächspartner(innen) nach Spuren von Gottes Wirken in der Lebensgeschichte. Gemeinsam suchen sie Gottes Gegenwart und versuchen, seine Selbstoffenbarung von anderen Wirkungen zu unterscheiden. In dieser kontemplativen Phase „steigt“ der/die Seelsorger(in) so unvoreingenommen wie möglich in die Lebenserzählung „hinein“ und sucht sie zusammen mit Hilfe des Gesprächspartners bzw. der Gesprächspartnerin zu erkunden. Zusammen wenden sie sich Gottes Gegenwart und Wirken im konkreten Erleben und Handeln zu. Der/Die Seelsorger(in) verzichtet in diesem ersten Schritt auf jegliche Deutungen oder Bewertungen. Es geht ganz und nur darum, den/die Gesprächspartner(in) aus seiner/ihrer eigenen Erzählung heraus zu verstehen. Dieses „kontemplative“ Handeln des Seelsorgers bzw. der Seelsorgerin ist Bedingung dafür, von „Seelsorge“ sprechen zu können – im Unterschied zu anderen Formen der Lebensbegleitung. Gott muss in diesem ersten Schritt nicht ausdrücklich benannt werden. Seelsorge wird nicht durch religiöse Vokabeln zur Seelsorge. Entscheidend ist die Haltung, die auf Gottes Arbeiten hinspürt.

Damit ist Seelsorge schon wirklich Seelsorge, aber sie schöpft noch nicht alles aus, was Seelsorge kann. Je nach Situation – die Theolog(inn)en nennen das Kairos –, je nachdem, ob der/die Gesprächspartner(in) offen genug ist und ob der/die Seelsorger(in) einen Zugang findet, erfolgt ein zweiter Schritt mit einer anderen, ergänzenden Haltung: Der/Die theopoietische Seelsorger(in) beginnt den Gott der biblischen Tradition nun mit Worten zu nennen. Er/Sie zeigt auf Gott in seinen Wirkungen und gibt Gott im erzählten alltäglichen Geschehen Stimme und Wort. Dies geschieht „hinweisend“: Gott wird aus einer vorsichtigen Distanz heraus gezeigt, quasi vom Rand her.

Deiktisches Handeln in der Seelsorge „wächst“ immer aus dem Gespräch heraus. Es versucht, verstehbar in Worte zu fassen, was zuvor betrachtet, wertgeschätzt und erkannt wurde: dass Gott arbeitet – in dieser speziellen Situation für diesen Menschen. Der/Die Seelsorger(in) macht sich dabei mit der eigenen spirituellen Erfahrung und religiösen Prägung sichtbar und „zeigt“ auf das hin, was er/sie in seinem(ihrem) Deutesystem „Selbstoffenbarung Gottes“ nennt. Solches seelsorgerliche Handeln ist dabei jedes Mal Experiment – ein Experiment unter Risiko. Denn jedes dieser Gott-Worte gilt nur für diese Situation und nur, soweit der/die Gesprächspartner(in) mitgehen kann. Das deiktische Nennen Gottes ist nicht in einem alltagssprachlichen Sinn „Verkündigung“. Deiktisch zu sprechen bleibt Seelsorge. Es ist ein weiteres religionskreatives Geschehen: Im Moment entsteht aus dem Gespräch heraus ein profilierter Glaubens-Vorschlag. Dabei kommt es einerseits unbedingt darauf an, formelhaft-theologische Redeweise zu vermeiden und unter gar keinen Umständen „fertige“ religiöse Deutungen auf die Erlebnisse „aufzukleben“. Andererseits ist die deiktische Rede dem biblischchristlichen Gott und damit Tradition und Theologie verpflichtet. Diese Spannung zu halten, ist eine spezifische seelsorgerische Kunst.

Die Chance liegt in der neuen Verknüpfung: Der/Die theopoietische Seelsorger(in) spricht hier und jetzt das existentielle Wort Gottes aus, indem er/sie die in der Lebensgeschichte beobachteten Wirkungen der Arbeit Gottes benennt. Eine solche Seelsorge handelt in einem übertragenen Sinne „sakramental“, entstehen Sakramente doch aus der Kombination eines materiellen Zeichens mit dem deutenden Wort Gottes (z.B. Hostie und Einsetzungsworte). Ähnlich fügt eine theopoietische Seelsorge in ihrem deiktischen Handeln der erfahrenen Wirkung Gottes in der Lebensgeschichte das deutende Wort Gottes hinzu.

Gottes Wort ist mehr!

In der theopoietischen Seelsorge sind die Seelsorger(innen) nicht die „Fachleute für Gott“, die aus der Fülle der eigenen Gottesgewissheit und der Beherrschung eines tradierten religiösen Zeichenkodex Anderen etwas geben. Sie sind auch nicht Geburtshelfer(innen), die hervorzubringen helfen, was schon ganz im Anderen angelegt ist. Theopoietische Seelsorger(innen) arbeiten in der Weise der Collage: Sie fügen kreativ das „fremde“, Gott-zeigende Element dem erzählten Leben ihres Gesprächspartners bzw. ihrer Gesprächspartnerin hinzu. Wie in einer Collage kann aus der Wechselwirkung von Lebenserzählung, neuem Verstehen und Deutung ein anderer Sinn entstehen. Dieser ist einmalig, unverfügbar. Indem sie auf eine Lebenserzählung trifft, macht die Erzählung des Evangeliums Sinn – oder auch nicht.

Probehalber einer Lebenserzählung in einer seelsorgerlichen Collage ein Element des Wortes Gottes hinzuzufügen, ist jedoch nie eine einfache Bestätigung oder lediglich „interessante“ Erweiterung des erzählten Selbstbildes. Das wäre zu wenig. Das Wort Gottes ist mehr. Es entwickelt aus sich heraus eine Kraft, die zu einem heilen, heil werdenden, letztlich heilig werdenden Leben drängt. Diese Bewegung in einem Leben anzustoßen, ist die besondere Gnade der Seelsorge. Theopoietische Seelsorger(innen) brauchen dafür, gerade wenn sie mit religiös sprachlosen Menschen im Gespräch sind, eine breit fundierte Kenntnis der Wort-Offenbarung in der Heiligen Schrift und Wissen über die geistlichen und theologischen Traditionen der Kirche. Aus dieser Kenntnis und ihrer eigenen glaubenden Erfahrung schöpfen sie das „Material“, um die Lebenserzählung ihres Gesprächspartners bzw. ihrer Gesprächspartnerin mit Glaubenselementen in Kontakt zu bringen. Sie benötigen dazu mehr als gute theologische Kenntnis über Gott. Sie brauchen persönliche Erfahrung mit seiner wirksamen Gegenwart und eine lebendige Gottesbeziehung. Ihr eigenes geistliches Leben, ihr eigenes Erleben Gottes ist eine wesentliche Ressource für eine menschen- und gottfreundliche Seelsorge.

1 Ignatius von Loyola, Die Exerzitien. Übertragen von H. U. von Balthasar. Einsiedeln 81983, 236. Künftig abgekürzt EB.

2 H. Denzinger / A. Schönmetzer, Enchiridion Symbolorum (editio XXXIV). Freiburg i. Br. 1965, 58.

3 Das aus dem Griechischen gebildete Wort „deiktisch“ = „zeigend“, abgeleitet von „Deiktis“ = Zeigefinger, soil diesen tastenden Versuch beschreiben, Gott zu benennen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geist & Leben 2/2018»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geist & Leben 2/2018» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Geist und Leben 4/2015
Неизвестный Автор
Geist und Leben 1/2015
Неизвестный Автор
Geist und Leben 3/2015
Неизвестный Автор
Echter Verlag - Geist & Leben 4|2020
Echter Verlag
Echter Verlag - Inspiration 1/2019
Echter Verlag
Отзывы о книге «Geist & Leben 2/2018»

Обсуждение, отзывы о книге «Geist & Leben 2/2018» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x