Georg Langenhorst - Toter Chef - guter Chef

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Langenhorst - Toter Chef - guter Chef» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Toter Chef - guter Chef: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Toter Chef - guter Chef»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

" 'Das ist mein letztes Wort. Endgültig!' Er sollte recht behalten.
Tatsächlich. Das war sein letztes Wort. Ohne dass er es ahnen konnte.
Und anders, als er es gemeint hatte."
Kurz darauf wird Dr. Bertram Geißendörfner, Direktor des Dom-Gymnasiums
von Friedensberg, brutal überfahren. Aber warum tötet jemand einen
Pädagogen, der wegen seiner Schülerfreundlichkeit allseits geschätzt
war? Warum bringt jemand einen Chef um, der von all seinen Mitarbeitern
geachtet wurde?
Zur Lösung seines dritten Falles begibt sich Kommissar Kellert in die
Untiefen des heutigen Schulwesens. Dass es sich dabei um ein kirchliches
Gymnasium handelt, macht die Ermittlungen nicht leichter. Schule heute?
Er selbst und die Leser werden ihre bisherigen Einschätzungen überprüfen
müssen.

Toter Chef - guter Chef — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Toter Chef - guter Chef», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Und Sie selbst? Nutzen Sie es manchmal auch?“, mischte sich Hannah Mellrich ins Gespräch. Die Rolle als Zuhörerin schien ihr auf Dauer nicht zu genügen. Kellert ließ sie gewähren. „Klar, manchmal schon!“, gab Torsten Bedlinger zurück. „Aber nicht mehr oder weniger als andere auch.“ „Und gestern?“, unterbrach dieses Mal der Kommissar.

„Da war ich doch nachmittags gar nicht an der Schule. Abends erst recht nicht. Da war ich zu Hause. Hab Elfer-Klausuren korrigiert. Scheißarbeit“, kommentierte er.

„Wofür es keine Zeugen gibt, nehme ich an“, warf Kellert ein. „Richtig“, bestätigte sein Gegenüber. „Ich lebe allein“, wieder ließ er sein eigentümliches Grinsen sehen, entblößte dabei eine Reihe von gelblichen und zum Teil schiefen Zähnen und fügte mit spöttischem Blick auf die junge Polizistin hinzu: „Meistens zumindest.“

„Dann werden Sie auch nicht beim Kollegensport gewesen sein?“, führte Hannah Mellrich den Gedanken weiter, ohne auf seine unterschwellige Anzüglichkeit einzugehen. Bedlinger lachte auf, dieses Mal echt amüsiert. „Kollegensport? Sehe ich so aus? Nee, das ist nichts für mich. Da war ich gefühlte dreißig Jahre nicht mehr. Die wollen mich da auch nicht. Beruht auf Gegenseitigkeit.“

Er blickte über seine Schulter zu den beiden Frauen, beide um die vierzig, halblange braune Haare, wenig auffällig. Leicht verwechselbar. Eine mit Brille. Bedlinger grinste breit: „Aber ich dachte mir schon, dass Sie danach fragen. Deswegen habe ich die beiden Kolleginnen mitgebracht. Darf ich vorstellen: Mechtild Rassau und Petra Hömmer-Klein. Die waren gestern beide mit dabei. Also: beim Volleyball.“

Die Befragung der beiden Lehrerinnen ergab tatsächlich keine neuen Erkenntnisse. Elf Kollegen und Kolleginnen waren von sieben bis neun beim Volleyball gewesen, keiner war früher gegangen. Die konnten es alle nicht gewesen sein. ‚Immerhin!‘, dachte Kellert.“ Da können wir schon einmal einige ausschließen.‘ Etwas Außergewöhnliches bemerkt hatten sie nicht. Auch niemanden beobachtet, der sich im Lehrerzimmer oder am Parkplatz herumgetrieben hätte. Es blieb dabei: Alle möglichen Personen konnten den Autoschlüssel genommen und das Auto benutzt haben, sei es aus dem schulischen Umfeld, sei es von außen.

‚Torstens Toyota‘ war offensichtlich in Friedensberg ein geflügeltes Wort. Dass und wie der zu benutzen war, wussten viele. Und wann der Schlüssel das letzte Mal an seinem üblichen Haken gehangen hatte, ließ sich zwar zeitlich eingrenzen, aber auch nicht genau bestimmen. „Ich habe herumgefragt: Wahrscheinlich hat Kollege Lange – Spanisch/Französisch/Ethik – den Wagen als Letzter benutzt, und zwar vorgestern Nachmittag“, fügte Torsten Bedlinger beflissen an. „Wenn ich mehr herausbekomme, melde ich mich sofort bei Ihnen, Herr Kommissar. Denn ich: Ich habe den Chef nun wirklich nicht überfahren … und unterstütze natürlich die Aufklärungsarbeiten, so gut ich kann. Schließlich ist die Polizei mein Freund und Helfer.“ ‚Schön‘, dachte Kellert, ‚tu das. Nur deine gespielte Unterwürfigkeit und dein süffisantes Grinsen kannst du dir gern sparen.‘

7.

„Hmm, nicht schlecht, diese Gulaschsuppe“, lobte Bernd Kellert, während er sich Löffel für Löffel schmecken ließ. ‚Der Arme‘, dachte Thiele, ‚zu Hause bekommt er nur vegetarisches Essen. Da schmeckt es ihm selbst hier in diesem Stehimbiss beim Metzger.‘ Die beiden Kriminalbeamten kamen oft hierher, um sich aufzuwärmen, ein bisschen auszuruhen und sich über den neuesten Stand ihrer Ermittlungen auszutauschen. Dabei aßen sie oft eine Kleinigkeit oder tranken einfach nur einen Kaffee.

Thiele biss in ein Schnitzelbrötchen. ‚Recht hat er, der Bernd. Das ist wirklich auch nicht schlecht.‘ Nur Hannah Mellrich wirkte hier ein bisschen fehl am Platz. Sie hatte den Imbiss offensichtlich noch nie zuvor betreten. Entgeistert musterte sie den wenig einladenden Raum. Resopaltische, Plastikdecken, abgeschabte Stehhocker, hellgrüne Fliesenwände. Auch das Angebot der Speisen schien sie wenig anzusprechen. Einen Salatteller hätte sie durchaus gern bestellt, aber den gab es hier nicht. Also begnügte sie sich mit einem Espresso. Ungesüßt.

Die drei Kollegen hatten sich spontan hier verabredet, um über weitere Schritte zu beraten. „Ich habe Lena angerufen“, erklärte Thiele. „Sie soll mal die aktuelle Adresse von dieser ehemaligen Geliebten des Direktors herausfinden, dieser“ – er blickte kurz in sein Smartphone – „Monika Höffgen.“ Dass die Kommissariats-Sekretärin rasch und zuverlässig derartige Aufgaben erledigen würde, wussten alle drei.

Schon meldete sich der etwas schrille Klingelton, den Thiele für Anrufe oder Mails aus dem Kommissariat eingespeichert hatte. Er blickte auf den Bildschirm seines Smartphones und nickte. „Aha! Die lebt jetzt in Nürnberg. Soll ich das übernehmen, Chef?“ Kellert wischte sich mit einer groben Stoffserviette über den Mund und antwortete dann: „Gut, Dominik, mach das. Aber nicht heute. Morgen. Mal sehen, wie sie die Angelegenheit schildert. Sie wäre nicht die erste verlassene Geliebte, die den Ex-Liebhaber umbringt. Ich kann mir das in diesem Fall zwar kaum vorstellen, aber weiß man’s?“

Er wandte sich der Kommissar-Anwärterin zu. „So, und Sie? Was haben Sie beobachtet bei all unseren Gesprächen an der Schule?“ Hannah Mellrich rückte überrascht auf ihrem Stehhocker herum. Sie hatte nicht damit gerechnet, so angesprochen zu werden. Thiele blinzelte ihr verstohlen und ermunternd zu, ohne dass Bernd Kellert es merken konnte.

„Nicht viel“, räumte sie ein. „Und Ihnen entgeht ja auch fast nichts, Chef. Dass dieses Trio von der Schulleitung nicht besonders gut harmoniert, war ja nun wirklich mit Händen zu greifen. Diese Frau Wiesmüller – also die stellvertretende Direktorin –“, fügte sie an Thiele gerichtet hinzu, „tut nun wirklich alles, um es ihren männlichen Kollegen nicht leicht zu machen. Wobei wir natürlich nichts über die Hintergründe und Vorgeschichten wissen.“ „Noch nicht“, warf Kellert ein, ermahnte sich dann innerlich aber, dass er selbst solche Zwischenbemerkungen nicht ausstehen konnte.

Seine junge Mitarbeiterin fuhr ungerührt fort: „Und dieser Torsten Bedlinger ist natürlich eine Type. Wow! Raucht bestimmt Haschisch. Ich frage mich: Was macht ein solcher Lehrer an einem kirchlichen Gymnasium? Ein Werbeschild für diese Schule ist er nicht gerade, oder? Also ich, als Direktorin, hätte da längst einige Worte mit ihm gewechselt.“

Überrascht blickten die beiden Polizisten auf ihre Kollegin, die selbstbewusst und ohne Scheu ihre Überlegungen vorbrachte. „Kann doch sein, oder?“, ging sie weiter ihren Gedanken nach. „Der Direktor versucht, ihn loszuwerden. Der Bedlinger hat sowieso einen schlechten Ruf als Lehrer, wie Sie, Chef, ja gesagt haben. Und läuft so rum. Vielleicht hat dieser Geißendörfner ihn zum Vorruhestand bewegen wollen, was weiß ich. Und irgendwann wurde es dann zu viel. Der kocht über. Tickt aus. Dass er seinen eigenen Wagen genommen hat, fällt ihm erst hinterher ein. Ein Alibi hat er auch nicht. Passt doch!“

Sie überlegte und wischte mit der rechten Hand gar nicht vorhandene Krümel von der klebrigen Tischdecke: „Okay, das ist nur eine Theorie. Ich weiß selbst nicht, ob ich die so richtig überzeugend finde. Aber unmöglich ist das nicht, oder?“ „Nee, interessant“, lobte Kellert. „Wir kommen ja nur über Hypothesen weiter. Irgendwann trifft eine davon zu. Ganz einfach. Und diese ist nicht schlecht. Selbst wenn ich Ihre Skepsis teile. So richtig vorstellen kann ich mir das auch nicht.“

„Und wieso?“, fragte Thiele. Kellert schaute auf seine beiden Mitarbeiter, dann grinste er breit: „Ja, wieso? Nicht lachen! Wenn ich es recht überlege, hatte ich in meiner ganzen Laufbahn in der Mordkommission noch nie einen Täter“ – er blickte zu Hannah Mellrich – „oder eine Täterin, der oder die mir von Grund auf unsympathisch war. Noch nie! Und dieser Bedlinger ist mir unsympathisch.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Toter Chef - guter Chef»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Toter Chef - guter Chef» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Toter Chef - guter Chef»

Обсуждение, отзывы о книге «Toter Chef - guter Chef» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x