Georg Langenhorst - Toter Chef - guter Chef

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Langenhorst - Toter Chef - guter Chef» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Toter Chef - guter Chef: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Toter Chef - guter Chef»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

" 'Das ist mein letztes Wort. Endgültig!' Er sollte recht behalten.
Tatsächlich. Das war sein letztes Wort. Ohne dass er es ahnen konnte.
Und anders, als er es gemeint hatte."
Kurz darauf wird Dr. Bertram Geißendörfner, Direktor des Dom-Gymnasiums
von Friedensberg, brutal überfahren. Aber warum tötet jemand einen
Pädagogen, der wegen seiner Schülerfreundlichkeit allseits geschätzt
war? Warum bringt jemand einen Chef um, der von all seinen Mitarbeitern
geachtet wurde?
Zur Lösung seines dritten Falles begibt sich Kommissar Kellert in die
Untiefen des heutigen Schulwesens. Dass es sich dabei um ein kirchliches
Gymnasium handelt, macht die Ermittlungen nicht leichter. Schule heute?
Er selbst und die Leser werden ihre bisherigen Einschätzungen überprüfen
müssen.

Toter Chef - guter Chef — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Toter Chef - guter Chef», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Georg Langenhorst

Toter Chef – guter Chef

Mord im Domgymnasium

Kriminalroman

Georg Langenhorst

Toter Chef – guter Chef

Mord im Domgymnasium

Kriminalroman

echter

Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen wären reiner Zufall und sind auf keinen Fall beabsichtigt. Auch unmittelbare Bezüge zu real existierenden Institutionen oder Orten entbehren jeglicher Absicht.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2018

© 2018 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlag: wunderlichundweigand.d

Coverfoto: © chiradech/thinkstock

Lektorat: Monika Thaller

Satz: Crossmediabureau – xmediabureau.de

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim – www.brocom.de

ISBN

978-3-429-05318-5

978-3-429-04999-7 (PDF)

978-3-429-06409-9 (ePub)

Folgende Personen treten auf

Teresa Andernach, Schülersprecherin

Torsten Bedlinger, Oberstudienrat

Saskia Blum, Chefsekretärin

Peter Brändel, Polizeihauptmeister

Elmar Maria Brandtstätter, Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Dr. Franz Joseph Breskamp, Prälat, Leiter der bischöflichen Schulabteilung

Thomas Brox, Studiendirektor, Mitarbeiter im Direktorat

Sandra Friesinger, Studienrätin

Dr. Bertram Geißendörfner, Oberstudiendirektor, Schulleiter

Thea Geißendörfner, Witwe

Monika Höffgen, Oberstudienrätin in Nürnberg

Bogdan Kaminski, Hausmeister

Dr. Werner Jacobs, Polizeipräsident

Beate Kellert, Steuerfachfrau

Bernd Kellert, Kriminalhauptkommissar

Hannah Mellrich, Polizeikommissariats-Anwärterin

Kathrin Prestele, Doktorandin an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Lilli Schildbach, Studiendirektorin im Ruhestand

Ulrich Schongauer, Pfarrer und Studiendirektor, Mitarbeiter im Direktorat

Dominik Thiele, Kriminalhauptmann

Verena Thiele, Studienrätin z. A.

Ingrid Wiesmüller, Studendirektorin, stellvertretende Schulleiterin

Lena Winter-Drexler, Kommissariats-Sekretärin

und viele mehr

Ende

„Nein! Die Sache ist erledigt. Ein für alle Mal. Das ist mein letztes Wort. Endgültig!“ Verärgert, aber fest entschlossen schob Oberstudiendirektor Dr. Bertram Geißendörfner sein Handy in die Lenkertasche seines Fahrrads. Er sollte recht behalten. Tatsächlich, das waren seine letzten Worte. Ohne dass er es ahnen konnte. Und anders, als er es gemeint hatte.

Er schob sein Fahrrad aus dem Unterstand, wo er vor dem niederprasselnden Regenschauer Schutz gesucht hatte, zurück auf den schmalen Gehweg. Dunkel gleißte die nasse Fahrbahn. Pfützen spiegelten wacklige Bilder der wenigen, in weitem Abstand aufgestellten Straßenlaternen. Dienstags abends um halb neun waren kaum Fahrzeuge unterwegs.

‚Immerhin bleibt es mir erspart, von vorbeifahrenden Autos nassgespritzt zu werden‘, dachte der achtundfünfzigjährige Direktor des weit über Friedensberg hinaus angesehenen KaRaGe, des Karl-Rahner-Gymnasiums. Er schnürte das Regencape über den Helm, den er für das Gespräch nicht abgesetzt hatte, schlug den durchsichtigen Regenschutz wie zuvor über sich selbst, den Lenker und den Sattel seines Rades und fuhr auf die Fahrbahn, die ihn die drei Kilometer nach Hause führen sollte.

Bei Wind und Wetter nahm er das Fahrrad. „Das hält mich wenigstens ein bisschen in Bewegung“, erklärte er seiner Frau Thea jedes Mal, wenn sie ihn bei allzu widrigen Verhältnissen bat, doch wenigstens ausnahmsweise einmal das Auto zu nehmen.

‚Unfassbar, diese Dreistigkeit!‘, ging es ihm durch den Kopf, während er langsam durch die frühnächtliche Dunkelheit radelte und dabei versuchte, wenigstens den größten Pfützen auszuweichen. Ein wohltuender Rückenwind trieb ihn mit leichten Böen voran. Sie klatschten ihm freilich Regenguss um Regenguss auf den Rücken. Märzwetter! Er war noch ganz in Gedanken. Das Telefongespräch ging ihm nach. Die leidige Angelegenheit hatte ihn nicht nur ganz allgemein Monate, sondern heute noch einmal viele Stunden des Nachmittags und des frühen Abends gekostet. So spät beendete er seinen Dienst sonst nie. Und ihn dann noch auf dem Heimweg per Handy anzurufen!

Ein Scheinwerferkegel tastete sich langsam von hinten auf ihn zu. ‚Mist, doch ein Auto!‘, dachte er. ,Hoffentlich fährt der wenigstens in großem Bogen um mich herum. Platz genug ist ja da.‘ Das Fahrzeug kam langsam näher. Die Person am Steuer schien es nicht besonders eilig zu haben. Oder angesichts der Wetterbedingungen besonders vorsichtig zu fahren. ‚Gut so‘, lobte Bertram Geißendörfner in Gedanken. Einmal Lehrer, immer Lehrer. Das Verteilen von Zensuren wird man nicht los. Das geht über in Fleisch und Blut. Misslungen oder bestanden. Mittelmaß oder Exzellenz. Lob und Tadel.

Plötzlich heulte der Motor laut auf. Das Auto setzte mit einem gewaltigen Sprung nach vorn und schoss auf das Fahrrad zu. Geißendörfner wollte sich umdrehen, um zu verstehen, was da los war, doch dazu kam es nicht mehr. Mit voller Wucht knallte die Stoßstange des PKW an das Hinterrad seines Fahrrads und schleuderte es weit über den glänzenden Asphalt nach vorn. Der Fahrer wurde abgeworfen, überschlug sich zweimal, rutschte über die regennasse Fahrbahn und blieb zuckend liegen.

Geißendörfner hatte den Sturz überlebt. Wie in einem Film nahm er die völlig unwirklichen Bildschnitte wahr, die sich ihm darboten. Kein Schmerz. Kein Bewusstsein von dem, was vor sich ging. Doch! ‚Gut, dass du deinen Helm aufhast!‘, schoss es ihm durch den Kopf, seltsamerweise verbunden mit der Stimme von Thea, seiner Frau.

Bevor er weiterdenken konnte, wurden die Bilder noch unwirklicher. Das Auto war stehen geblieben. Die Person am Lenkrad setzte jetzt zurück, aber nicht, um ihm zu helfen. Tempo aufnehmend überrollte ihn das Fahrzeug ein zweites Mal, dann ein drittes und viertes Mal. Da half kein Helm. Als träges, verrenktes Bündel blieb der Körper Bertram Geißendörfners auf der nassen Straße zurück. Sein Kopf lag in überdehntem Winkel halb in einer schwarzglänzenden Wasserlache, deren Wirbel sich langsam beruhigten, immer wieder neu durchbrochen von aufspritzenden Regentropfen. Nein, nicht sein Körper lag da, sondern sein Leichnam.

Das Auto setzte ein letztes Mal zurück und blieb einige Meter hinter dem Menschenbündel stehen. Die Frontscheinwerfer tauchten das Szenario in ein unwirkliches Licht. Die Fahrertür öffnete sich einen Spalt breit. Wer immer hinausspähte: Er oder sie war offensichtlich zufrieden mit dem Ergebnis. Mit einem lauten Ruck wurde die Tür ins Schloss gezogen. Wieder heulte der Motor laut auf und der Wagen schoss davon. Kleiner und kleiner wurden die roten Rücklichter, es blieb nur das Brausen des Regens und das Heulen der Sturmböen.

1.

„Nein, definitiv kein Verkehrsunfall!“ Dr. Werner Jacobs war seit sechzehn Jahren Polizeipräsident von Friedensberg, zuständig für den ganzen Landkreis. In fünf Jahren würde er in den Ruhestand gehen, aber diese Perspektive lähmte seinen Arbeitseifer in keinster Weise. Friedensberg hatte eine der höchsten Aufklärungsquoten in Deutschland, darauf war er stolz. Und das sollte sich unter seiner Ägide auch nicht mehr ändern.

Mittwochmorgen, acht Uhr dreißig. Jacobs hatte einige Mitarbeiterinnen und Kollegen zu einer Dienstbesprechung in seinem nüchtern-zweckmäßig eingerichteten Büro versammelt. Er fuhr fort: „Erst dachten wir das natürlich auch. Ein Unfall bei Regen und Dunkelheit. Tragisch, aber nichts, womit wir uns befassen müssten. Aber dann …“ Er nickte Polizeihauptmeister Peter Brändel wortlos zu. Brändel war am gestrigen Abend als zuständiger Polizist am Tatort gewesen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Toter Chef - guter Chef»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Toter Chef - guter Chef» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Toter Chef - guter Chef»

Обсуждение, отзывы о книге «Toter Chef - guter Chef» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x