Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die thüringische Landschaft gilt als ein Kernland der Reformation und stellt zugleich eine Besonderheit in ihrer ausgeprägten Kleinstaaterei dar.
Beide Kriterien bildeten einen einmaligen Hintergrund für die Wiederentwicklung katholischen Lebens.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach Entstehung und Etablierung eines nachreformatorischen Katholizismus innerhalb der Thüringer Staaten. Dabei werden sowohl die Prozesse von Gemeindebildung als auch das Miteinander von Staat und katholischer Kirche unter Berücksichtigung der je eigenen historischen Begebenheiten vor Ort beleuchtet. Hierdurch ist es nicht nur möglich, den geschichtlichen Ursprung vieler heutiger Diasporagemeinden nachzuzeichnen, sondern ebenso einen allgemeinen Entwicklungsprozess darzustellen, der katholische Glaubenspraxis in Thüringen neu etablierte.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ignasiak, Detlef , Regenten-Tafeln Thüringer Fürstenhäuser. Mit einer Einführung in die Geschichte der Dynastien in Thüringen, Jena 1996.

Iserloh, Erwin, Luthers Kirchenbegriff und seine Zwei-Reiche-Lehre. Das landesherrliche Kirchenregiment, in: Jedin, Hubert (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. IV: Reformation - Katholische Reform und Gegenreformation, Freiburg u.a. 1985, S. 222-233.

Jadatz, Heiko, Wittenberger Reformation im Leipziger Land. Dorfgemeinden im Spiegel der evangelischen Kirchenvisitationen des 16. Jahrhunderts, in: Herbergen der Christenheit, Sonderband 10 (2007).

Jena, Detlef , Ach Luise… Die Freiherrn von Ziegesar, Russland und der parlamentarische Konstitutionalismus in Sachsen-Weimar-Eisenach in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Jena 2001.

John, Jürgen (Hg.), Quellen zur Geschichte Thüringens. Von der Reformation bis 1918, Erfurt 1995.

Jonscher, Reinhard, Thüringer Kulturlandschaft vom 16. bis zum 19. Jahrhundert – Konstanten und Wandel. Ergebnisse und Desiderate der landesgeschichtlichen Forschung seit 1990, in: Jacobsen, Roswitha (Hg.), Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Palmbaum-Texte Kulturgeschichte 8), Jena 1999, S. 11-28.

Joppen, Rudolf, Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg Teil 10 (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 21), Leipzig 1978.

Joscher, Reinhard / Schilling, Willy , Kleine thüringische Geschichte. Vom Thüringer Reich bis 1990, Jena 32001.

Jung, Martin H., Der Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/5), Leipzig 2002.

Jürgensmeier, Friedhelm, Kurmainz, in: Schindling, Anton / Ziegler, Walter (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation un Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 4: Mittleres Deutschland (KLK 52), Münster 1992, S. 60-97.

Kaiser, Klaus-Dieter, Erfurt, Napoleon und Preußen 1802 bis 1816 (Kleine Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V. 6), Erfurt 2002.

Kantzenbach, Friedrich Wilhelm , Protestantische Geisteskultur und Konfessionalismus im 19. Jahrhundert, in: Rauscher, Anton (Hg.), Probleme des Konfessionalismus in Deutschland seit 1800 (Beiträge zur Katholizismusforschung Reihe B), Paderborn u.a. 1984, S. 9-28.

Katholische Gemeinde Saalfeld (Hg.), 100 Jahre Corpus-Christi-Kirche Saalfeld. 1906-2006, Saalfeld 2006.

Katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius Gotha (Hg.), Festschrift 150 Jahre katholische Kirche „St. Bonifatius“ Gotha, Gotha 2006.

Kessler, Hans Joachim, Die Residenzstadt Altenburg, in: BVThG 3 (1993) H. 1, S. 56-62.

Kirchner, Hubert, Reformationsgeschichte von 1532-1555/1566. Festigung der Reformation, Calvin, katholische Reform u. Konzil von Trient (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen 6), Berlin 1988.

Klein, Thomas, Die Grafen von Schwarzburg, in: Patze, Hans / Schlesinger, Walter (Hg.), Geschichte Thüringens, Bd. 5, Teilband 1 (Mitteldeutsche Forschungen 48/V/1/1), S. 266-275.

Ders., Ernestinisches Sachsen, kleinere thüringische Gebiete, in: Schindling, Anton / Ziegler, Walter (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 4: Mittleres Deutschland (KLK 52), Münster 1992, S. 8-39.

Klueting, Harm, Das Konfessionelle Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne, Darmstadt 2007.

Ders . (Hg.), 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluss. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit (Schriften der Historischen Kommission für Westfalen 19), Paderborn 2005.

Koch, Ernst, Art. Thüringen, in: TRE 33, Berlin-New York 2002, S. 497-523.

Ders., Christentum, Reformation und Evangelische Kirche bis 1918, in: Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hg.), Lutherland Thüringen, Der Freistaat auf dem Weg zum Reformationsjubiläum „Luther 2017“, Erfurt 2013, S. 60-65.

Ders., Das Herzogtum Sachsen-Gotha. Bemerkungen zu Landeskunde und kirchlichen Verhältnissen, in: Köhle-Hezinge, Christel / Michel, Stefan (Hg.), Vom Glauben der Leute. Herrmann Gebhardt. Ein Thüringer Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Thüringer Kirchengeschichte, Neue Folge 1), Weimar 2004, S. 15-32.

Ders., Die Aufklärungsbewegung im Herzogtum Sachsen-Gotha, in: Herbergen der Christenheit 27 (2003), S. 77-90.

Ders., Kircheneinigungsbestrebungen in den Jahren 1848/1849 in Thüringen und ihre Nachwirkungen bis zur Landesgründung 1920, in: Hahn, Hans-Werner / Greiling, Werner (Hg.), Die Revolution von 1848/1849 in Thüringen. Aktionsräume, Handlungsebenen, Wirkungen. Jena-Rudolstadt 1998, S. 303-321.

Köhler, Oskar , Die Ausbildung der Katholizismen in der modernen Gesellschaft, in: Jedin, Hubert (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. VI.: Die Kirche in der Gegenwart, II. Teil: Die Kirche zwischen Anpassung und Widerstand (1878 bis 1914), Freiburg u.a. 1985, S. 195-264.

Kotulla, Andreas, „Nach Lourdes!“ Der französische Marienwallfahrtsort und die Katholiken im Deutschen Kaiserreich (1871-1914, München 2006.

Krumwiede, Hans-Walter, Lutherische „Konfessionalisierung“ von Kirche, Staat und Gesellschaft im 16. Jahrhundert, in: Baier, Helmut (Hg.), Konfessionalisierung vom 16.-19. Jahrhundert. Kirche und Traditionspflege. Referate des 5. Internationalen Kirchenarchivtags Budapest 1987 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 15), Neustadt an der Aisch 1989, S. 37-50.

Krünes, Alexander, Luther als Vorkämpfer der Aufklärung?, Die Reformation als Bestandteil volksaufklärerischer Publizistik in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: ZVThG 65 (2011), S. 157-180.

Kunde, Holger / Tebruck, Stefan / Wittmann, Helge, Der Weißenfelser Vertrag von 1249. Die Landgrafschaft Thüringen am Beginn des Spätmittelalters (Thüringen gestern & heute 8), Erfurt 2000.

Lange, Peter , Kleinstaatlichkeit und Wirtschaftsentwicklung in Thüringen, in: John, Jürgen (Hg.), Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert, Weimar-Köln-Wien, S. 187-203.

La Mara (Hg.), Franz Liszt’s Briefe an die Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein. Teil 2, Bd. 5, Leipzig 1900.

Dies . (Hg.): Franz Liszt’s Briefe an die Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein. Teil 3, Bd. 6, Leipzig 1902.

Dies . (Hg.), Franz Liszt’s Briefe an die Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein, Teil 4, Bd. 7, Leipzig 1902.

Lammert, Friedrich, Die Zusammenlegung thüringischer Staaten, Koburg-Gotha und beide Schwarzburg, ein Vergleich, in: ZVThGA neue Folge 23 (1918), S. 527534.

Leinweber, Josef , Die Pfarrei Weimar bis zur Weihe ihrer neuen Pfarrkirche 1891, in: AmrhKG 54 (2002), S. 241-256.

Lengemann, Jochen , Landtag und Gebietsvertretung von Schwarzburg-Rudolstadt 1821-1923. Biographisches Handbuch (VHKTh GR, Bd. 1, Teil 1), Jena 1994.

Leppin, Volker , Martin Luther (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 2006.

Löffler, Volker, Die Wittenberger Reformation und der Prozess der Transformation kultureller zu institutionellen Polaritäten (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse 140/4), Leipzig 2008.

Ders., Martin Luther, in: Herde, P . (Hg.), Gestalten des Mittelalters und der Renaissance, Darmstadt 2006.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Обсуждение, отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x