Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die thüringische Landschaft gilt als ein Kernland der Reformation und stellt zugleich eine Besonderheit in ihrer ausgeprägten Kleinstaaterei dar.
Beide Kriterien bildeten einen einmaligen Hintergrund für die Wiederentwicklung katholischen Lebens.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach Entstehung und Etablierung eines nachreformatorischen Katholizismus innerhalb der Thüringer Staaten. Dabei werden sowohl die Prozesse von Gemeindebildung als auch das Miteinander von Staat und katholischer Kirche unter Berücksichtigung der je eigenen historischen Begebenheiten vor Ort beleuchtet. Hierdurch ist es nicht nur möglich, den geschichtlichen Ursprung vieler heutiger Diasporagemeinden nachzuzeichnen, sondern ebenso einen allgemeinen Entwicklungsprozess darzustellen, der katholische Glaubenspraxis in Thüringen neu etablierte.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gehrlein, Thomas , Das Haus Reuss ältere und jüngere Linie (Deutsche Fürstenhäuser 19), Werl 2007.

Ders., Das Haus Sachsen-Meiningen. Über 1000 Jahre Gesamtgeschichte mit Stammfolgen (Deutsche Fürstenhäuser 43), Werl 2013.

Gehrt, Daniel , Die Anfänge einer konfessionell bestimmten Identität in Thüringen und den ernestinischen Landen, in: Dingel, Irene / Wartenberg, Günther (Hg.), Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien (LStRLO 10), Leipzig 2009, S. 53-68.

Glaue, Paul , Das kirchliche Leben der evangelischen Kirchen in Thüringen (Evangelische Kirchenkunde 5), Tübingen 1910.

Goertz, Hans-Jürgen, Radikalität der Reformation. Aufsätze und Abhandlungen (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 93), Göttingen 2007.

Gottwald, Dorothee, Fürstenrecht und Staatsrecht im 19. Jahrhundert. Eine wissenschaftliche Studie (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 241), Frankfurt a. M. 2009.

Graupner, Volker, Die Leipziger Teilung von 1485, in: Hoffmeister, Hans / Wahl, Volker (Hg.), Die Wettiner in Thüringen. Geschichte und Kultur in Deutschlands Mitte (Schriften des Thüringer Hauptstaatsarchivs 2), Arnstadt-Weimar 1999, S. 87-94.

Grass, Jochen, Sachsen-Weimar-Eisenach Verwaltungsreform nach der Revolution von 1848/49 als liberales Lehrstück im reaktionöären Umfeld, in: ZVThG 54 (2000), S. 205-231.

Greiling, Werner , Ernst der „Mild-Gerechte“. Zur Inszenierung eines aufgeklärten Herrschers, in: Ders. / Klinger, Andreas / Köhler, Christoph (Hg.), Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, kleine Reihe 15), Köln-Weimar-Wien 2005, S. 3-22.

Ders., Im Schatten von Weimar. Apoldas Weg in die Moderne, in: ZVThG 56 (2002), S. 299-318.

Ders. / Rüster, Hagen, Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspendstige Fürstentum? (Veröffentlichungen aus Thüringer Staatsarchiven 12), Jena 2013.

Greschat, Martin , Zur Verhältnisbestimmung von Christentum und Kultur im deutschen Protestantismus am Ausgang des 19. Jahrhunderts, in: Rauscher, Anton (Hg.), Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, Paderborn u.a. 1986, S. 27-45.

Häder, Ulf, Das gemeinschaftliche Oberappellationsgericht thüringischer Staaten in Jena. Ein Beitrag zur Geschichte des Gerichtswesens im 19. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe 142), Frankfurt a. M. 1996.

Hahn, Ottomar , Warum trat Schwarzburg-Sondershausen zuerst dem preußischen Zollverein bei?, in: ZVThGA neue Folge 24 (1920), S. 165-171.

Hahn, Hans-Werner, Die „Selbstregierung“ des „freien Bürgers“: Thüringen und die Revolution von 1848/49, in: Thüringer Landtag (Hg.), Parlamente und Parlamentarier Thüringens in der Revolution von 1848/49 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 11), Weimar 1998, S. 11-22.

Ders., Region und Integration: Landesbewußtsein, Nationalstaat und europäische Einigung in der hessischen und thüringischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.), Region und Integration. Hessen und Thüringen im 19. und 20. Jahrhundert (Kleine Schriftenreihe zur hessischen Landeskunde 1), Wiesbaden o.J., S. 5-23.

Hahn, Hans-Werner /Greiling, Werner /Ries, Klaus (Hg.), Bürgertum in Thüringen, Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt-Jena 2001.

Hamm, Berndt, Reformation als normative Zentrierung von Religion und Gesellschaft, in: JBTh 7 (1992), S. 241-279.

Hausberger, Karl, Reichskirche, Staatskirche, „Papstkirche“. Der Weg der deutschen Kirche im 19. Jahrhundert, Regensburg 2008.

Hecht, Christian, Die Wiedererrichtung kath. Pfarreien in den Fürstentümern Greiz und Gera, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 6 (2010), S. 241-255.

Hecht, Christian, „Eine Gemeinde sammelt sich zur Pfarrei“. Zur Geschichte der Pfarrei Weimar, in: Hentrich, Walter (Hg.), Kirche/Haus für alle. 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche Weimar. 1891-1991, Leipzig 1991.

Herrmann, Rudolf, Die Kirchenvisitationen im Ernestinischen Thüringen vor 1528 in: Beiträge zur Thüringischen Kirchengeschichte Bd. I/2 (1930), S. 167-230.

Ders., Die Kirchenvisitationen im Ernestinischen Thüringen vor 1528, in: Beiträge zur Thüringischen Kirchengeschichte Bd. III/1 (1933/1934).

Ders., Thüringische Kirchengeschichte, Bd. 2., Weimar 1947 (Nachdruck 2000).

Herz, Hans, Die Grafen von Schwarzburg von den Anfängen bis zur Bildung der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt, in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (Hg.) Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VII. bis Albert Anton (Kleine kulturgeschichtliche Reihe 3), Rudolstadt 22004, S. 9-34.

Ders., Regierende Fürsten in den thüringischen Territorialstaaten vom 16. Jahrhundert bis 1918, in: ZVThG 47 (1993), S. 17-31.

Heß, Ulrich , Geschichte der Behördenorganisation der thüringischen Staaten und des Landes Thüringen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahr 1952 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 1), Jena-Stuttgart 1993.

Ders., Geschichte der Staatsbehörden in Schwarzburg Rudolstadt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe 2), Jena-Stuttgart 1994.

Ders., Geschichte Thüringens. 1866 bis 1914, Weimar 1991.

Hoffmann, Andreas, Der Bau der Kirche, in: Kath. Pfarramt Rudolstadt (Hg.): Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der katholischen Gemeinde in Rudolstadt 1999, Rudolstadt 1999, S. 29-34.

Holzem, Andreas, Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Friede, in: Kaufmann, Thomas; Kottje, Raymund (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 2.: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2008. S. 430-448.

Holtz, Sabine, Württembergische Landeskirche und territoriale Identität, in: Dingel, Irene / Wartenberg, Günther (Hg.), Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien (LStRLO 10), Leipzig 2009, S. 129-139.

Höß, Irmgard, Humanismus und Reformation, in: Patze, Hans / Schlesinger, Walter (Hg.), Geschichte Thüringens, Bd. 3: Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation (Mitteldeutsche Forschungen 48/III), Köln 1967. S. 1-145.

Huber, Ernst / Huber, Wolfgang, Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. I: Staat und Kirche vom Ausgang des alten Reichs bis zum Vorabend der bürgerlichen Revolution, Berlin 1973.

Hürten, Heinz , Kirche auf dem Weg in eine veränderte Welt. Ein Versuch über die Auseinandersetzung der Katholiken mit der Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts (Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert 6), Münster u.a. 2003.

Ders., Kurze Geschichte des deutschen Katholizismus, 1800-1960, Mainz 1986.

Ders., Restauration und Revolution im 19. Jahrhundert (Studienbuch Geschichte Darstellung und Quellen 8) Stuttgart 1981.

Ders., Vierter Teil: 19. und 20. Jahrhundert, in: Elze, Reinhard / Repgen, Konrad, Studienbuch Geschichte. Eine europäische Weltgeschichte. Überarbeitete und ergänzte Auflage, Bd. 2: Frühe Neuzeit, 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 51999.

Huschke, Wolfgang , Die Grafen von Schwarzburg, in: Patze, Hans / Schlesinger, Walter (Hg.), Geschichte Thüringens, Bd. 5, Teilband 1 (Mitteldeutsche Forschungen 48/V/1/1), Köln 1979, S. 554-561.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Обсуждение, отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x