Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die thüringische Landschaft gilt als ein Kernland der Reformation und stellt zugleich eine Besonderheit in ihrer ausgeprägten Kleinstaaterei dar.
Beide Kriterien bildeten einen einmaligen Hintergrund für die Wiederentwicklung katholischen Lebens.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach Entstehung und Etablierung eines nachreformatorischen Katholizismus innerhalb der Thüringer Staaten. Dabei werden sowohl die Prozesse von Gemeindebildung als auch das Miteinander von Staat und katholischer Kirche unter Berücksichtigung der je eigenen historischen Begebenheiten vor Ort beleuchtet. Hierdurch ist es nicht nur möglich, den geschichtlichen Ursprung vieler heutiger Diasporagemeinden nachzuzeichnen, sondern ebenso einen allgemeinen Entwicklungsprozess darzustellen, der katholische Glaubenspraxis in Thüringen neu etablierte.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Becker, Winfried, Religiös-politische Aspekte des Kulturkampfs im 19. Jahrhundert: Kontroversen um die staatliche Ordnung, in: Rauscher, Anton (Hg.), Probleme des Konfessionalismus in Deutschland seit 1800 (Beiträge zur Katholizismusforschung, Reihe B) Paderborn u.a. 1984, S. 49-69.

Berger, Jens /Lengemann, Jochen, Geschichte eines Aufstiegs: Die Schwarzburger, in: Scheurmann, Konrad / Frank, Jördis, Neu entdeckt. Thüringen – Land der Residenzen (Thüringer Landesausstellung, Schloss Sondershausen, 15. Mai-03. Oktober 2004, Katalog 1), Jena 2004, S. 49-63.

Besier, Gerhard, Kirche, Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 48), München 1998.

Beyreuther, Erich , Die Kirche in der Neuzeit, in: Patze, Hans / Schlesinger, Walter (Hg.), Geschichte Thüringens, Bd. 4: Kirche und Kultur in der Neuzeit (Mitteldeutsche Forschungen 48/IV), Köln 1972, S. 1-52.

Bischof, Franz Xaver, Theologie und Geschichte, Ignaz von Döllinger (1799-1890) in der zweiten Hälfte seines Lebens. Ein Beitrag zu seiner Biographie (Münchener kirchenhistorische Studien 9), Stuttgart 1997.

Bistum Dresden-Meißen (Hg.), Bistum Dresden-Meißen, Leipzig 1994.

Blaha, Dagmar, Der Anschluss an den preußischen Zollverein, in: Hoffmeister, Hans / Wahl, Volker (Hg.), Die Wettiner in Thüringen. Geschichte und Kultur in Deutschlands Mitte, Arnstadt-Weimar 1999, S. 343-349.

Dies., Verdienste um Verfassung und Verwaltung, in: Hoffmeister, Hans / Wahl, Volker (Hg.), Die Wettiner in Thüringen. Geschichte und Kultur in Deutschlands Mitte, Arnstadt-Weimar 1999, S. 367-373.

Blaschke, Karlheinz, Die Leipziger Teilung 1485 und die Wittenberger Kapitulation 1547 als grundlegende Ereignisse mitteldeutscher Territorialgeschichte, in: John, Jürgen , Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert, Weimar-Köln-Wien 1994, S. 1-7.

Ders., Sächsische Landesgeschichte und Reformation. Ursachen, Ereignisse, Wirkungen, in: Bünz, Enno /Rhein, Stefan / Wartenberg, Günther (Hg.), Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 5), Leipzig 2005, S. 111-132.

Boblenz, Frank, Albertiner und Ernestiner, in: Hoffmeister, Hans / Wahl, Volker (Hg.), Die Wettiner in Thüringen. Geschichte und Kultur in Deutschlands Mitte, Arnstadt-Weimar 1999, S. 95-100.

Ders., Die Revolution vom 1848/49, in: Hoffmeister, Hans / Wahl, Volker (Hg.), Die Wettiner in Thüringen. Geschichte und Kultur in Deutschlands Mitte, Arnstadt-Weimar 1999, S. 383-389.

Ders., Die Wettiner in der napoleonischen Ära, in: Hoffmeister, Hans / Wahl, Volker (Hg.), Die Wettiner in Thüringen. Geschichte und Kultur in Deutschlands Mitte, Arnstadt-Weimar 1999, S. 335-341.

Böttcher, Hartmut, Die Entstehung der evangelischen Landeskirche und die Entwicklung ihrer Verfassung (1806-1918), in: Müller, Gerhard / Weigelt, Horst / Zorn, Wolfgang (Hg.), Handbuch der Geschichte der evangelischen Kirche in Bayern, Bd. 2., St. Ottilien 2000, S. 1-29.

Brandt, Hans Jürgen /Häger, Peter (Hg.), Biographisches Lexikon der Katholischen Militärseelsorge Deutschlands 1848 bis 1945, Paderborn 2002.

Brandt, Hans Jürgen / Hengst, Karl, Geschichte des Erzbistums Paderborn, Bd. 3: Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821-1930 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 14), Paderborn 1997.

Braun, Karl-Heinz, Die Causa Wessenberg, in: Ders . (Hg.), Kirche und Aufklärung – Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1869) (Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg 38), München-Zürich 1989, S. 28-59.

Braun, Paul , Die Franzosen in Weimar, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 10 (1920), S. 1-64.

Ders., Weimars Erhebung zum Großherzogtum im Jahr 1815, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 5 (1915), S. 168-196.

Breitung, Wilhelm , Entwicklung der katholischen Kirche in den thüringischen Kleinstaaten während des vorigen Jahrhunderts. Festgabe zum Thüringer Katholikentag, Weimar 12. September 1920, Weimar 1920.

Brodkorb, Clemens, Bistum Erfurt, in: Gatz, Erwin (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart, Freiburg 2005, S. 221-240.

Ders., Gabriel Henry (1752-1835) und der Neubeginn katholischen Lebens in der thüringischen Diaspora. Zur Vorgeschichte der Pfarreien Jena und Weimar, in: AmrhKG 54 (2002), S. 221-240.

Bronisch, Johannes , Gabriel Henry, die Schlacht von Jena und Auerstedt und die rechtliche Gleichstellung der katholischen Konfession 1806. Eine Quelle und ihre Hintergründe, in: Theolgie der Gegenwart 51 (2008), S. 56-68.

Ders., Konfession und Grand Tour in der Zeit der Aufklärung. Die Reise des Erbprinzen Friedrich von Sachsen-Gotha-Altenburg nach Genf und Paris (17441750), Historisches Jahrbuch 127 (2007), S. 143-174.

Brück, Heinrich , Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland im neunzehnten Jahrhundert, Bd. II: Vom Abschlusse der Concordate bis zur Bischofsversammlung in Würzburg im März 1848, Münster 21903.

Ders., Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland im neunzehnten Jahrhundert, Bd. IV/1: Vom Vatikanischen Konzil 1870 bis zur Gegenwart, Münster 21907.

Ders .: Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland im neunzehnten Jahrhundert, Bd. IV/2: Vom Vatikanischen Conzil bis zur Gegenwart, Münster 21908.

Bünz, Enno, Martin Luthers Orden in Neustadt an der Orla. Das Kloster der Augustiner-Eremiten und seine Mönche (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur 13), Jena 2007.

Bünz, Enno / Volkmar, Christoph, Das landesherrliche Kirchenregiment in Sachsen vor der Reformation, in: Bünz, Enno /Rhein, Stefan / Wartenberg, Günther (Hg.), Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 5), Leipzig 2005, S. 89-109.

Burgdorf, Wolfgang, Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806 (Bibliothek altes Reich 2), München 2006.

Burkard, Dominik, Staatskirche – Papstkirche – Bischofskirche. Die „Frankfurter Konferenzen“ und die Neuordnung der Kirche in Deutschland nach der Säkularisation (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 53) Rom-Freiburg-Wien, 2000.

Burkhardt, Falk, Revolution von 1848/1849 und thüringische Identität, in: Comparativ 13 (2003), S. 116-150.

Burkhardt, Karl August Hugo, Geschichte der sächsischen Kirchen- und Schulvisitationen von 1524 bis 1545. Die Visitationen in den heutigen Gebietsteilen der Königreiche Preußen und Sachsen, des Großherzogtums Weimar, der Herzogtümer Gotha, Meiningen, Altenburg, des Herzogtums Braunschweig und der Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt, -Sonderhausen, Reuß jüngere Linie und Reuß ältere Linie, Neudruck der Ausgabe Leipzig 1879, Aalen 1981.

Burkhardt, Martin, Die Diskussion über die Unkirchlichkeit, ihre Ursachen und möglichen Abhilfen im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII: Theologie 658), Frankfurt a. M. u.a. 1999.

Busch, Norbert, Die Feminisierung der Frömmigkeit, in: Götz v. Olenhausen, Irmtraud (Hg.), Wunderbare Erscheinungen. Frauen und katholische Frömmigkeit im 19. Und 20. Jahrhundert, Paderborn u.a., S. 203-219.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Обсуждение, отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x