Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die thüringische Landschaft gilt als ein Kernland der Reformation und stellt zugleich eine Besonderheit in ihrer ausgeprägten Kleinstaaterei dar.
Beide Kriterien bildeten einen einmaligen Hintergrund für die Wiederentwicklung katholischen Lebens.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach Entstehung und Etablierung eines nachreformatorischen Katholizismus innerhalb der Thüringer Staaten. Dabei werden sowohl die Prozesse von Gemeindebildung als auch das Miteinander von Staat und katholischer Kirche unter Berücksichtigung der je eigenen historischen Begebenheiten vor Ort beleuchtet. Hierdurch ist es nicht nur möglich, den geschichtlichen Ursprung vieler heutiger Diasporagemeinden nachzuzeichnen, sondern ebenso einen allgemeinen Entwicklungsprozess darzustellen, der katholische Glaubenspraxis in Thüringen neu etablierte.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ders., Katholische Frömmigkeit und Moderne. Die Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Herz-Jesu-Kultes in Deutschland zwischen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg (Religiöse Kulturen der Moderne 6), Gütersloh 1997.

Christ, Günther, Erzstift und Territorium Mainz, in: Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 6/2, Würzburg 1997, S. 17-444.

Czech, Vinzenz, Herren – Grafen – Fürsten, Zum dynastischen Selbstverständnis des Hauses Reuß in der Frühen Neuzeit, in: ZVThG 57 (2003), S. 55-88.

Danckelmann, Eberhard , Die Politik der Wettiner in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 13 (1923/1924), S. 23-67.

Denzler, Georg, Die Propagandakongregation in Rom und die Kirche in Deutschland im ersten Jahrzehnt nach dem Westfälischen Frieden, Paderborn 1969.

Doebner, Eduard Wilhelm , Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Meiningen (Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Altertums 17), Meiningen 1902.

Döbler, Kurt, Aus der Vergangenheit und Gegenwart der Pfarrei Gotha, in: Marienkalender 53 (1950), S. 80-88.

Dölle, Adalbert , Der Kulturkampf und seine Auswirkungen auf dem Eichsfeld und im Fuldaer Land von 1872 bis 1887. Dargestellt vornehmlich beim Obereichsfeld auf archivalischer Grundlage, Duderstadt 1987.

Ebersbach, Volker, Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Goethes Herzog und Freund, Köln 1998.

Ebertz, Michael, „Ein Haus voll Glorie, schauet…“ Modernisierungsprozesse der römisch-katholischen Kirche im 19. Jahrhundert, in: Schieder, Wolfgang (Hg.), Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Industrielle Welt 54), Stuttgart 1993, S. 62-85.

Eger, Georg, Die katholischen Verhältnisse am Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Kath. Pfarramt Rudolstadt (Hg.), Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der katholischen Gemeinde in Rudolstadt 1999, Rudolstadt 1999, S. 17-19.

Enke, Hagen, …zigmal Heinrich: Die Reußen, in: Scheurmann, Konrad / Frank, Jördis , neu entdeckt, Thüringen – Land der Residenzen. Katalog 1, Sonderhausen 2004, S. 64-73.

Erben, Patricia , Die Katholische Pfarrgemeinde St. Leopold und die Geschichte des Gotteshauses (Schriften zur Geschichte Südthüringens 3), Hildburghausen 1998.

Erck, Alfred / Schneider, Hannelore, Georg II. von Sachsen-Meiningen. Ein Leben zwischen ererbter Macht und künsterlicher Freiheit (Sonderveröffentlichungen des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 10), Zella-Mehlis 1997.

Feine, Hans Erich, Kirchliche Rechtsgeschichte, auf der Grundlage des Kirchenrechts von Ulrich Stutz, Bd. I: Die Katholische Kirche, Weimar 1950.

Fleischer, Horst, Carl Günther, in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (Hg.), Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Albrecht VII. bis Albert Anton (Kleine kulturgeschichtliche Reihe 3), Rudolstadt 22004, S. 69-107.

Ders., Ludwig Friedrich I., in: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (Hg.), Die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. 1710-1918 (Kleine kulturgeschichtliche Reihe 1), Rudolstadt 21998, S. 14-31.

Ders., Vom Leben in der Residenz, Rudolstadt 1646-1816 (Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte 4), Rudolstadt 1996.

Fleischer, Manfred , Katholische und lutherische Ireniker. Unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geistesgeschichte 4), Göttingen u.a. 1968.

Flügel, Wolfgang , Lutherische Urängste im Königreich Sachsen zwischen Wiener Kongress und Verfassung, in: Rosseaux, Ulrich / Poppe, Gerhard (Hg.), Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 273- 301.

Föllinger, Georg, Das Bistum Paderborn im Spannungsfeld von Staat und Kirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Paderborner Theologische Studien 14), Paderborn u.a. 1986.

Franz, Georg , Kulturkampf. Staat und katholische Kirche in Mitteleuropa von der Säkularisation bis zum Abschluss des preussischen Kulturkampfes, München 1954.

Freisen, Joseph, Der katholische und protestantische Pfarrzwang und seine Aufhebung in Österreich und in den Deutschen Bundesstaaten, ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der Toleranz, Paderborn 1906.

Ders., Die Bischöfliche Jurisdiktion über die Katholiken im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Sonderabdruck aus der Festschrift für Hugo von Burckhard, Stuttgart 1910.

Ders., Staat und katholische Kirche in den deutschen Bundesstaaten: Lippe, Waldeck-Pyrmont, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuss-Greiz, Reuss-Schleiz, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und -Gotha, Teil II: Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuss-Greiz, Reuss-Schleiz, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und -Gotha, Stuttgart 1906.

Ders., Verfassungsgeschichte der Katholischen Kirche Deutschlands in der Neuzeit. Auf Grund des katholischen Kirchen- und Staatskirchenrechts, Berlin 1916.

Freist, Dagmar, Religionssicherheiten und Gefahr für das „Seelenheil“. Religiöspolitische Befindlichkeiten in Kursachsen seit dem Übertritt Augusts des Starken zum Katholizismus, in: Rosseaux, Ulrich / Poppe, Gerhard (Hg.), Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 35-54.

Friedrich, Martin, Kirche im gesellschaftlichen Umbruch. Das 19. Jahrhundert (Zugänge zur Kirchengeschichte 8), Göttingen 2006.

Fuhrmann, Horst, Ignaz von Döllinger. Ein exkommunizierter Theologe als Akademiepräsident und Historiker (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 137/1), Stuttgart 1999.

Gatz, Erwin, Die Pfarrei von der Säkularisation bis zum Beginn der großen Binnenwanderungen, in: Ders . (Hg.), Geschichte des Kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die katholische Kirche, Bd. I: Die Bistümer und ihre Pfarreien, Freiburg 1991, S. 73-88.

Ders., Erfurt-Meiningen, in: Ders. (Hg.), Geschichte des Kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die katholische Kirche, Bd. I: Die Bistümer und ihre Pfarreien, Freiburg 1991, S. 279-287.

Ders. / Heribert Schmitz, Tendenzen der Pfarreientwicklung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: E. Gatz (Hg.), Geschichte des Kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die katholische Kirche, Bd. I: Die Bistümer und ihre Pfarreien, Freiburg 1991, S. 89-104.

Ders., Die deutschen Katholiken und die Nordische Missionen, in: Ders . (Hg.), Geschichte des Kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die katholische Kirche, Bd. III: Katholiken in der Minderheit. Diaspora – Ökumenische Bewegung. Missionsgedanke, Freiburg 1994, S. 138-142.

Ders. / Ullrich, L., Grundsätzliches zur Minderheitensituation der katholischen Christenheit, in: Gatz, E . (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die katholische Kirche. Bd. III: Katholiken in der Minderheit. Diaspora – Ökumenische Bewegung. Missionsgedanke, Freiburg 1994, S. 19-36.

Gebhardt, Herrmann, Thüringische Kirchengeschichte seinen Landsleuten erzählt von Herrmann Gebhardt, Bd. 3: Vom Beginn der Reformation bis zur neueren Zeit, Gotha 1882.

Gebhardt, Martin, Franz Liszt als Katholik in Weimar, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 4 (2008), S. 227-247.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Обсуждение, отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x