Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Gebhardt - Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die thüringische Landschaft gilt als ein Kernland der Reformation und stellt zugleich eine Besonderheit in ihrer ausgeprägten Kleinstaaterei dar.
Beide Kriterien bildeten einen einmaligen Hintergrund für die Wiederentwicklung katholischen Lebens.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach Entstehung und Etablierung eines nachreformatorischen Katholizismus innerhalb der Thüringer Staaten. Dabei werden sowohl die Prozesse von Gemeindebildung als auch das Miteinander von Staat und katholischer Kirche unter Berücksichtigung der je eigenen historischen Begebenheiten vor Ort beleuchtet. Hierdurch ist es nicht nur möglich, den geschichtlichen Ursprung vieler heutiger Diasporagemeinden nachzuzeichnen, sondern ebenso einen allgemeinen Entwicklungsprozess darzustellen, der katholische Glaubenspraxis in Thüringen neu etablierte.

Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Liebherr, Ludwig, Die katholische Gemeinde der herzoglichen Residenz-Stadt Gotha, Gotha 1851.

Liese, Wilhelm, Necrologium Paderbornense. Totenbuch Paderborner Priester (18221930), Paderborn 1934.

Lill, Rudolf, Der Kulturkampf in Preußen und im Deutschen Reich (bis 1878), in: Jedin, Hubert (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. VI. Die Kirche in der Gegenwart, II. Teil: Die Kirche zwischen Anpassung und Widerstand (1878 bis 1914), Freiburg u.a. 1985, S. 28-48.

Ders., Kirchliche Reorganisation und Staatskirchentum in den Ländern des Deutschen Bundes und in der Schweiz, in: Jedin, Hubert (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. VI. Die Kirche in der Gegenwart, I. Teil: Zwischen Revolution und Restauration, Freiburg u.a. 1985, S. 160-173.

Löffler, Anja , Reußische Residenzen in Thüringen, Weimar 2000.

Löhde, Walter, Das päpstliche Rom und das Deutsche Reich. Eine Dokumentation (Hintergrundanalysen 12), Hannover 1991.

Ludwig, Ulrike, Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Universität Wittenberg. Die Rolle Jakob Andreäs im lutherischen Konfessionalisierungsprozeß Kursachsens (1576-1580) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 153), Münster 2009.

Luttenberger, Albrecht (Hg.), Katholische Reform und Konfessionalisierung (Ausgewählte Quellen zur deutschen Neuzeit 17), Darmstadt 2006.

Luys, Karin, Die Anfänge der deutschen Nationalbewegung von 1815 bis 1819, Münster 1992.

Mai, Gunther, Das Erfurter Kaisertreffen 1808, Höfisches Zeremoniell – symbolische Ordnung – inszenierte Macht, in: ZVThG 64 (2010), S. 269-300.

Maier, Hans, Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 und die Folgen (Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 38), Münster 2004.

Maron, Gottfried, Das 19. Jahrhundert. Gesellschaft - Staat - Kirche, in: Baier, Helmut (Hg.), Kirche in Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 17), Neustadt an der Aisch 1992, S. 21-47.

Martin, Matthias , Der katholische Weg ins Reich. Der Weg des deutschen Katholizismus vom Kulturkampf hin zur staatstragenden Kraft (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 799), Frankfurt a. M. 1998.

Ders., Staat, Recht und Kirche. Der Weg der katholischen Kirche in Mitteleuropa bis ins 19. Jahrhundert, Berlin 2000.

Matscha, Michael, „…dass die hiesige katholische Kirchengemeinde in die Diözese Paderborn noch nicht einverleibt ist“. Zur Politik des Herzogtums Sachsen-Gotha gegenüber der katholischen Kirche unter Berücksichtigung der Rolle der Abgeordnetenversammlung, in: Thüringer Landtag (Hg.), Kirchen und kirchliche Aufgaben in der parlamentarischen Auseinandersetzung in Thüringen vom frühen 19. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 23), Weimar 2005, S. 93-120.

Ders., Vom Mönch zum Pfarrseelsorger. Schicksale Erfurter Benediktiner nach der Säkularisation, in: AmrhKG 64 (2012), S. 209-251.

May, Georg , Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts, Wien 1983.

Ders., Die geistliche Gerichtsbarkeit des Erzbischof von Mainz im Thüringen des späten Mittelalters. Das Generalgericht zu Erfurt (EThSt 2), Leipzig 1956.

Meier, Heinrich, Das Apostolische Vikariat in den Sächsischen Erblanden (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 24), Leipzig 1981.

Ders., Die katholische Kirche in Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Eine Untersuchung zur Rechts- und Verfassungsgeschichte (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 15), Leipzig 1974.

Meisenzahl, Kilian Joseph /Meisenzahl, Herrmann Joseph, Von Frater Andreas Beer und einem Engländer, der die Kirche von Bad Salzungen stiftete, in: Jahr des Herrn 12 (1963), S. 224-231.

Metzler, Johannes, Die Apostolischen Vikariate des Nordens. Ihre Entstehung, ihre Entwicklung und ihre Verwalter. Ein Beitrag zur Geschichte der nordischen Missionen, Paderborn 1919.

Mildenberger, Friedrich, Geschichte der deutschen evangelischen Theologie im 19. und 20. Jahrhundert (Theologische Wissenschaft 10), Stuttgart u.a. 1981.

Moritz, Horst / Moritz, Marina , Das Fürstentum Erfurt und die Herrschaft des großen Kaisers. Leben und Sterben in bewegter Zeit. 1806-1814 (Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde 26), Erfurt 22008.

Morsey, Rudolf, Der Kulturkampf - Bismarcks Präventivkrieg gegen das Zentrum und die katholische Kirche, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 34 (2000), S. 5-28.

Mötsch, Johannes, Das Herzogtum Sachsen-Meiningen-Hildburghausen und die katholische Kirche, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 20 (2005), S. 169-206.

Ders., Der Sachsen-Meiningische Landtag und die katholische Kirche, in: Thüringer Landtag (Hg.), Kirchen und kirchliche Aufgaben in der parlamentarischen Auseinandersetzung in Thüringen vom frühen 19. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 23), Weimar 2005, S. 61-71.

Mühlfriedel, Wolfgang, Die Industrialisierung in Thüringen. Grundzüge der gewerblichen Entwicklung in Thüringen von 1800 bis 1945, Erfurt 2001.

Müller, Ernst, Luther in Weimar, in: Thüringer kirchliche Studien 5 (1987), S. 97-108.

Müller, Gerhard , Die thüringischen Landtage in der Revolution von 1848/49 in: Thüringer Landtag (Hg.), Parlamente und Parlamentarier Thüringens in der Revolution von 1848/49 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 11), Weimar 1998, S. 34-124.

Müller, Jürgen, Der Deutsche Bund 1815-1866 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 78), München 2006.

Müller , Torsten , In der Fremde glauben. Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im Ostteil des Bistums Fulda (EThSt 108), Würzburg 2015.

Neugebauer, Wolfgang, Aufgeklärter Absolutismus, Reformabsolutismus und struktureller Wandel im Deutschland des 18. Jahrhunderts, in: Greiling, Werner / Klinger, Andreas / Köhler, Christoph (Hg.), Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, kleine Reihe 15), Köln-Weimar-Wien 2005, S. 23-39.

Neuser, Wilhelm H., Die Konfessionalisierung des Protestantismus im 16. Jahrhundert, in: Baier, Helmut (Hg.), Konfessionalisierung vom 16.-19. Jahrhundert. Kirche und Traditionspflege. Referate des 5. Internationalen Kirchenarchivtags Budapest 1987 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 15), Neustadt an der Aisch 1989, S. 11-26.

Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte, 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1983.

Nowak, Kurt , Evangelische Kirchengeschichte von der Französischen Revolution bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in: Wolf, Hubert (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 3: Von der Französischen Revolution bis 1989, Darmstadt 2007, S. 19-90.

Ders., Karl von Hase, Liberales Christentum zwischen Jena und Rom, in: ZVThG 55 (2001), S. 229-259.

Odenthal, Andreas , Die „Ordinatio cultus divini et caeremoniarium“ des Halberstädter Domes von 1591. Untersuchungen zur Liturgie eines gemischtkonfessionellen Domkapitels nach Einführung der Reformation (LQF 93), Münster 2005.

Opfermann, Bernhard , Das Bischöfliche Amt Erfurt-Meiningen und seine Diaspora. Geschichte und Gegenwart (Studien zur katholischen Bistums und Klostergeschichte 30), Leipzig 1988.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten»

Обсуждение, отзывы о книге «Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x